Unternehmen
Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group - Bild: Rainer Mirau
30.01.2025

Aichelin optimiert Unternehmensstruktur in Europa

Die Aichelin Group – eines der führenden Unternehmen in der industriellen Wärmebehandlung – setzt Fokus auf Effizienz und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und verzahnt Strukturen in Europa.

Philipp Krenn, Geschäftsführer der Aichelin Ges.m.b.H. in Österreich, übernimmt ab 1.2.2025 in Personalunion die Geschäftsführung der deutschen Aichelin Service GmbH in Ludwigsburg.

Die Gesellschaft ist innerhalb der Aichelin Group das führende Unternehmen für alle Serviceleistungen an Thermoprozessanlagen. Am Standort Ludwigsburg befindet sich weiters das zentrale Ersatzteillager für Europa. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Sales- und Business Development sowie seiner internationalen Expertise wird Philipp Krenn die Zusammenarbeit zwischen den Standorten in Österreich und Deutschland intensivieren.

Geschäftsbetrieb der slowenischen Tochter wird eingestellt

Parallel dazu hat die Aichelin Group beschlossen, den Geschäftsbetrieb ihrer slowenischen Tochtergesellschaft Bosio d.o.o. einzustellen und alle Produkte zukünftig durch die Aichelin Ges.m.b.H (Österreich) bereitzustellen. Die Fertigung ist davon nicht betroffen und erfolgt weiterhin im Jahr 2023 eröffneten Aichelin Assembly Center Europe (Aichelin ACE d.o.o.) im slowenischen Celje.

Alle laufenden Projekte werden in gewohnter Höchstqualität von Bosio d.o.o. abgeschlossen. Alle neuen Projekte betreut zukünftig die Aichelin Ges.m.b.H. Die Entscheidung zu diesem Schritt ist das Ergebnis intensiver Analysen und eine strategische Anpassung an die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa.

Christian Grosspointner, CEO der Aichelin Group, sagt:
"Mit diesen Maßnahmen stärken wir unsere Position und Wettbewerbsfähigkeit in Europa nachhaltig. Die enge Verzahnung unserer Standorte ermöglicht es uns, flexibler und effizienter auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden einzugehen. Gleichzeitig schaffen wir eine schlanke Struktur, die unsere Innovationskraft weiter fördert."

(Quelle: Aichelin Group)

Schlagworte

AnlagenAnpassungDeutschlandErgebnisEUGeschäftsführungGesellschaftHZIndustrieINGInnovationÖsterreichServiceUnternehmenUSAVerlagWettbewerbWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren