Unternehmen News
Photo: SSAB AB
19.08.2021

Der erste fossilfreie Stahl der Welt ist fertig zur Auslieferung

SSAB hat jetzt den ersten fossilfreien Stahl der Welt produziert und an einen Kunden ausgeliefert. Die Probelieferung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer vollständig fossilfreien Wertschöpfungskette für die Eisen- und Stahlerzeugung und ein Meilenstein in der HYBRIT-Partnerschaft zwischen SSAB, LKAB und Vattenfall.

Im Juli verarbeitete das Walzwerk SSAB Oxelösund erfolgreich den ersten Stahl, der mit der HYBRIT-Technologie hergestellt wurde, d. h. mit 100 % fossilfreiem Wasserstoff anstelle von Kohle und Koks, mit guten Ergebnissen. Der Stahl wird jetzt an den ersten Kunden, die Volvo-Gruppe, geliefert.

"Der erste fossilfreie Stahl der Welt ist nicht nur ein Durchbruch für SSAB, sondern auch der Beweis dafür, dass es möglich ist, den Übergang zu vollziehen und den globalen CO2-Fußabdruck der Stahlindustrie erheblich zu reduzieren. Wir hoffen, dass dies andere dazu inspirieren wird, den grünen Transformationsprozess ebenfalls zu beschleunigen", sagt Martin Lindqvist, Präsident und CEO von SSAB.

"Die Industrie und insbesondere die Stahlindustrie verursachen große Emissionen, sind aber auch ein wichtiger Teil der Lösung. Um den Transformationsprozess voranzutreiben und der erste Staat der Welt ohne fossile Energieträger zu werden, ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Universitäten und dem öffentlichen Sektor entscheidend. Die von SSAB, LKAB und Vattenfall im Rahmen von HYBRIT geleistete Arbeit treibt die Entwicklung der gesamten Branche voran und ist ein internationales Modell", so der schwedische Minister für Handel und Industrie Ibrahim Baylan.

"Dies ist ein entscheidender Meilenstein und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer vollständig fossilfreien Wertschöpfungskette von der Mine bis zum fertigen Stahl. Wir haben jetzt gemeinsam gezeigt, dass es möglich ist, und die Reise geht weiter. Indem wir diese Technologie in Zukunft industrialisieren und den Übergang zur Produktion von Eisenschwamm im industriellen Maßstab vollziehen, ermöglichen wir der Stahlindustrie den Umstieg. Das ist das Beste, was wir gemeinsam für das Klima tun können", sagt Jan Moström, Präsident und CEO von LKAB.

"Es ist sehr erfreulich, dass die HYBRIT-Partnerschaft erneut einen wichtigen Schritt nach vorne macht und dass SSAB nun den ersten fossilfreien Stahl produzieren und an den Kunden liefern kann. Dies zeigt, wie Partnerschaften und Zusammen-arbeit dazu beitragen können, Emissionen zu reduzieren und die Wettbewerbs-fähigkeit der Industrie zu steigern. Die Elektrifizierung trägt dazu bei, dass ein Leben ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation möglich wird", sagt Anna Borg, Präsidentin und CEO von Vattenfall.

SSAB, LKAB und Vattenfall gründeten 2016 HYBRIT, Hydrogen Breakthrough Ironmaking Technology, mit dem Ziel, eine Technologie für die fossilfreie Eisen- und Stahlerzeugung zu entwickeln.

Im Juni 2021 konnten die drei Unternehmen den weltweit ersten wasserstoffreduzierten Eisenschwamm vorstellen, der in der HYBRIT-Pilotanlage in Luleå hergestellt wurde. Dieser erste Eisenschwamm wurde seitdem zur Herstellung des ersten mit dieser bahnbrechenden Technologie hergestellten Stahls verwendet.

Ziel ist es, bereits im Jahr 2026 fossilfreien Stahl auf den Markt zu bringen und die Technologie im industriellen Maßstab zu demonstrieren. Durch den Einsatz der HYBRIT-Technologie hat SSAB das Potenzial, die gesamten Kohlendioxidemissionen Schwedens um etwa zehn Prozent und Finnlands um etwa sieben Prozent zu reduzieren.

"Wir werden in Oxelösund bereits 2025 auf Elektrolichtbogenöfen umstellen. Dies ist der erste Produktionsstandort innerhalb von SSAB, der diese Umstellung vornimmt, und das bedeutet, dass wir bereits dann große Mengen an Kohlendioxidemissionen einsparen werden. Das ist eine große Verantwortung, auf die wir stolz sind, und sie bringt der Region große Chancen", sagt Johnny Sjöström, Leiter der SSAB Special Steels Division.

(Quelle: SSAB AB)

Photo: SSAB AB
Photo: SSAB AB

Schlagworte

CO2-EmissionenFossilfreier Stahlgrüner StahlKlimaschutzLKABSSABVattenfallWasserstoff

Verwandte Artikel

Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff und Gunnar Groebler
23.05.2023

Klöckner & Co und Salzgitter AG schließen Partnerschaft

Klöckner & Co und der Salzgitter-Konzern haben eine Partnerschaft geschlossen und werden so ihre Zusammenarbeit bei der Transformation hin zu einer grünen Stahlindustrie...

Anarbeitung Anlagen Automobil Becker Stahl-Service GmbH CO2 Direktreduktion DSV Emissionen Erfolgsfaktor EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Kerkhoff Lieferketten Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Service Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Glühende Hochofenschlacke
23.05.2023

Einsparungen durch Eisenhüttenschlacken weiter hoch

Der Beitrag der Nebenprodukte der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz war auch im vergangenen Jahr anhaltend groß.

ABB Anlagen CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren