Fachbeitrag Technik Hüttentag
Das Printdur-Portfolio umfasst ein breites Spektrum an verdüsten Metallpulvern auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis - Foto: Deutsche Edelstahlwerke
31.10.2019

Die Stahlindustrie erhöht den Druck

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Deutsche Edelstahlwerke forcieren Additive Fertigung

Die Stahlindustrie erhöht den Druck

Der 3-D-Druck ist längst mehr als nur eine Spielerei. Die Anwendungsgebiete haben sich in den vergangenen Jahren branchenübergreifend vervielfältigt. Die Einsatzmöglichkeiten in Medizin, Luftfahrt und im Automobilbereich sind immens. So wundert es nicht, dass auch viele weitere Industriezweige und Anwendungen nicht mehr an der additiven Fertigung auf Pulverbasis vorbeikommen. Zu den Vorreitern gehören hier die Deutschen Edelstahlwerke (DEW), die in den vergangenen Jahren immens in Know-how und Infrastruktur investiert haben. Warum sich diese Investitionen bezahlt machen, erklärt Dr. Horst Hill, Leiter der Sonderwerkstoffe bei den DEW in Krefeld, im Gespräch mit Ulrich Ratzek.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 60 ff.

Komplexe Stahlbauteile auf Pulverbasis zu drucken, hat viele Vorteile. Insbesondere dann, wenn der Kunde bereits früh mit im Entwicklungsboot sitzt. Die Deutschen Edelstahlwerke als Experten in der Metallpulverherstellung haben das Potenzial der Additiven Fertigung längst erkannt und beziehen ihre Kunden schon beim Prototyping mit in den Fertigungsprozess ein. Doch was sind die Vorteile der Additiven Fertigung? Die Hauptgründe für Kunden, ein Stahlbauteil per 3-D-Druck herzustellen sind mehr Designfreiheit und kürzere Prozessketten. Darüber hinaus sind die Werkzeugkosten um einiges geringer. Denn im Gegensatz zu mechanischen Fertigungsverfahren, wie z.B. Fräsen oder Drehen, wird bei der Additiven Fertigung ein Bauteil mit einem 3-D-Drucker hergestellt – und zwar Schicht für Schicht mittels Laser. Werkzeuge, Formen & Co. sind dabei nicht mehr notwendig. Grundlage sind sogenannte gasverdüste Metallpulver. Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) stellen als Unternehmen der Schmolz + Bickenbach Gruppe seit vielen Jahren Pulver zum Auftragschweißen her und nutzen ihr Know-how in diesem Bereich nun für den 3-D-Druck, der auch auf einem Schweißprozess beruht. Die Pulververdüsung und die gesamte Technologie für den 3-D-Druck (inkl. eines hochwertigen 3-D-Druckers von EOS) vereinen die DEW am Standort Krefeld. Dazu gehört auch ein eigenes Labor, in dem alle Pulver mithilfe neuester Technik auf ihre chemische Zusammensetzung und Partikelgröße untersucht und auch weiterentwickelt werden.

Vom Pulver zum Bauteil

Die Grundlage bildet ein hochwertiges Pulver, dessen Herstellung eine Wissenschaft für sich ist. Zur Pulverherstellung werden die Rohstoffe und Einsatzmaterialien zunächst in einem Induktionsofen verflüssigt und anschließend einer Gasverdüsungsanlage zugeführt. Nun beginnt der eigentliche Verdüsungsprozess. In einem geschlossenen Behälter wird ein Gießstrahl mithilfe eines Inertgases unter hohem Druck zerstäubt. Die so entstehenden Partikel formen sich sphärisch ein. Nur so ist ein ausgezeichnetes Fließverhalten gewährleistet, welches für die spätere Weiterverarbeitung immens wichtig ist. Schließlich verbessert die sphärische Form die Dosierbarkeit des Pulvers. Das Abscheiden des Pulvers erfolgt ebenfalls unter Inertgas, wodurch das Pulver ohne schädliche Oberflächenoxidation abkühlt. Außerdem bleibt der Gesamtsauerstoffgehalt im Pulver auf diese Weise niedrig. Das Rohpulver wird im Anschluss gesiebt, d. h., dass für den 3-D-Druck benötigte Pulver wird mittels Sieb vom Überkorn (zu grobe Partikel) und vom Unterkorn (zu kleine Partikel) getrennt. Diese Unterscheidung geschieht auf Mikrometer-Ebene; mit dem bloßen Auge sind die Korngrößen nicht zu unterscheiden. Die typische Partikelgröße für den 3-D-Druck liegt in der Regel im Bereich von 10 bis 63 µm. Nachdem das nutzbare Pulver in den Mischer gelangt ist, kann es in die jeweiligen Verpackungseinheiten abgefüllt werden.

Autor: Dr.-Ing. Horst Hill, Leitung Sonderwerkstoffe, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel GmbH & Co. KG, Krefeld.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

3-D-DruckAdditive FertigungMetallpulver

Verwandte Artikel

Die Gründer von Pelagus 3D am 29. September in Singapur (v.l.):  Nakul Malhotra, Vice President, Wilhelmsen Maritime Services; Kjell Andre Engen, CEO & President, Wilhelmsen Ships Service; Kenlip Ong, CEO Pelagus 3D; Hakon Ellekjaer, CCO Pelagus 3D; Dr. Cetin Nazikkol, thyssenkrupp; Dr. Sebastian Smerat, thyssenkrupp Materials Services
05.10.2023

thyssenkrupp und Wilhelmsen bündeln 3D-Druck-Kapazitäten

Das am 29. September 2023 gestartete Joint Venture „Pelagus 3D soll größter One-Stop-Partner für die digitale Fertigung in der maritimen und Offshore-Industrie werden und...

3D-Druck Additive Fertigung Industrie Lieferung Offshore thyssenkrupp
Mehr erfahren
NRW-Ministerpräsident Wüst zusammen mit Marten Franz (Head of Powder Business, Outokumpu), Thomas Anstots (Leiter Business Line Advanced Materials, Outokumpu) und  Dr.-Ing. Thomas Hansmann (Mitglied der Geschäftsführung, CTO SMS group GmbH) bei der symbolischen Einweihung der neuen Anlage
04.08.2023

NRW-Ministerpräsident Wüst eröffnet Metallpulveranlage

Im April 2023 hatte Outokumpu die neue Inertgas-Verdüsungsanlage für die Herstellung hochwertiger Metallpulver nach rund zwei Jahren Planung und Bauzeit in Betrieb genomm...

3D-Druck Anlagen Anpassung Deutschland Emissionen Entwicklung EU Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Krefeld Kreislaufwirtschaft Lieferung Metallpulver Metallurgie Modernisierung Nachhaltigkeit Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott SMS SMS group SMS group GmbH Stahl Stahlproduktion Transport Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. James P. Best (in der Mitte, sechste Person von links) ist Leiter der Gruppe
27.07.2023

Dr. James P. Best gewinnt Georg-Sachs-Preis 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) verleiht den Georg-Sachs-Preis 2023 an Dr. James P. Best, Leiter der Gruppe "Mechanik an chemischen Grenzflächen" am Düs...

Additive Fertigung Australien Düsseldorf Eisenforschung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Legierungen Max-Planck-Institut Metallindustrie MPIe Nachwuchs Strukturwerkstoff Technik USA Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Die EBuild® 850 von ALD steht in Hanau, Deutschland.
11.05.2023

Pulverbettschmelzsystem erhöht Bauvolumen

Verbesserte Produktivität und Qualitätsmanagement ermöglichen Produktion im industriellen Maßstab.

Additive Fertigung Anlagen Anlagenbau Anlagenplanung Automatisierung Bund Einsparung Energie Ergebnis Essen EU Hilden Industrie ING Legierungen Messung Metallpulver Metallverarbeitung Produktion Qualitätsmanagement Schmelze Schmelzen Steuerung Technik Temperatur Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
30.03.2023

Einstieg in den Metallpulvermarkt für die Additive Fertigung

Metallpulver, die für Additive Fertigung wie den 3D-Druck verwendet werden, revolutionieren die Industrie, indem sie die Produktionskapazitäten durch Innovation und Nachh...

3D-Druck Additive Fertigung Anlagen Anpassung CO2 Deutschland Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Krefeld Kreislaufwirtschaft Legierungen Metallpulver Metallurgie Nachhaltigkeit Optimierung Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott Service SMS SMS group Stahl Strategie Transport Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren