
Im Rahmen der 100-Jahr-Feier der Austrian Society for Metallurgy and Materials (ASMET) wurde DI Franz Rotter feierlich aus seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender verabschiedet.
Rotter war seit 2006 im Vorstand tätig und leitete von 2011 bis Mai 2025 über 14 Jahre lang die Geschicke des Vereines. In seiner Amtszeit prägte er die strategische Weiterentwicklung von ASMET nachhaltig: Unter seiner Führung wurden die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ausgebaut, internationale Kooperationen gestärkt und neue Schwerpunkte wie die Additive Fertigung sowie die Digitalisierung metallurgischer Prozesse etabliert.
Ein bedeutender Meilenstein war die Initiierung des hochdotierten FWF-ASMET Forschungspreises, der mit 300.000 Euro zu den wichtigsten wissenschaftlichen Auszeichnungen im Bereich Werkstofftechnik in Österreich zählt. Auch die Gründung des Digital Materials Valley Styria – eines interdisziplinären Kompetenznetzwerks – geht maßgeblich auf Rotters Engagement zurück.
Bei der Jubiläumsveranstaltung würdigte ASMET-Geschäftsführer Gerhard Hackl die Verdienste des langjährigen Vorsitzenden:
„Franz Rotter hat ASMET mit Weitblick, fachlicher Tiefe und großem persönlichem Einsatz geführt. Er hat die Brücke zwischen Wissenschaft, Industrie und öffentlicher Hand entscheidend gestärkt und ASMET zu einer modernen, zukunftsorientierten Plattform weiterentwickelt.“
Mit dem Ausscheiden Rotters geht eine Ära zu Ende, die ASMET nicht nur fachlich, sondern auch kulturell geprägt hat. Für seinen langjährigen Einsatz und seine Verbundenheit mit der metallurgischen Community dankt ASMET mit großer Wertschätzung.
Dr. Kurt Satzinger ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der ASMET Seit dem 01. Juni 2025 ist Dr. Kurt Satzinger der neue Vorsitzende des Vorstandes der Austrian Society for Metallurgy and Materials (ASMET) und folgt in dieser Position Franz Rotter.
Satzinger leitet seit 2024 die Forschung & Entwicklung des voestalpine-Konzerns und verantwortet in dieser Rolle auch die Innovationsagenden des Technologiekonzerns. Der studierte Werkstoffwissenschaftler verfügt über eine langjährige Expertise in der Metallurgie und hat in dieser Zeit zahlreiche Initiativen vorangetrieben, darunter als Leiter des Investitionsprogramms greentec steel auch die Dekarbonisierung der Stahlerzeugung am voestalpine Standort in Linz.
(Quelle: Austrian Society for Metallurgy and Materials (ASMET))
Schlagworte
Additive FertigungASMETAuszeichnungBundDekarbonisierungDigitalisierungDSVEntwicklungEUForschungGetriebeIndustrieINGInnovationInvestitionKooperationMetallurgieStahlStahlerzeugungStudieTechnikVeranstaltungVoestalpineVorstandWerkstoffWerkstofftechnik