Forschung
Photo: pixabay/ geralt 22354 images
30.11.2022

Gesamtes Leistungsspektrum des FEhS-Instituts jetzt online

Der Kunde ist König – das gilt auch für Forschung, Prüfung und Beratung zu Baustoffen und Düngemitteln. Um sein umfangreiches und vielschichtiges Leistungsangebot noch übersichtlicher und kundenfreundlicher zu präsentieren, hat das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung unter www.fehs.de eine neue Unterwebsite eingerichtet. Über einen Button auf der Startseite erreichbar, informiert sie ausführlich und leicht navigierbar über die Labore, das Dienstleistungssektrum und die Angebote des KompetenzForum Bau. Dieses zusätzliche Online-Angebot ergänzt die bereits verfügbaren Print- und Download-Medien des FEhS-Instituts unter fehs.de/unser-service, wie zum Beispiel die pdf-Dateien „Labordienstleistungen“ und „Leistungsverzeichnis“. 

Auf der neuen, zweisprachigen Unterwebsite sind unter den Menüpunkten „Dienstleistungen“ und „KompetenzForum Bau“ alle Labor-, Forschungs-, Prüfungs- und Beratungsangebote des FEhS-Instituts aufgelistet. Eine Suchfunktion erleichtert und beschleunigt die Bearbeitung spezifischer Anliegen. Bei Interesse oder weiterem Informationsbedarf liefert die Seite an jeder Stelle die Kontaktdaten der jeweils zuständigen Expert*innen im FEhS-Institut.   

Die Dienstleistungen gliedern sich in die Kapitel Labore des FEhS-Instituts, Laborleistungen, Überwachung/Zertifizierung, Bindemittel/Beton, Metallurgie, Umwelt, Verkehrswegebau und Düngemittel. In jedem Kapitel kann der User die verschiedenen Themen über eine Übersicht direkt ansteuern. Beim KompetenzForum Bau stehen die betontechnologische Beratung und baubegleitende Überwachung sowie die sachkundige Planung im Bereich der Betoninstandhaltung im Mittelpunkt. 

Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts:
„Als moderner Dienstleister möchten wir den Mitgliedern und Bestandskunden sowie den Interessenten unsere Leistungen kompakt und ausführlich darstellen und es ihnen so leicht wie möglich machen, ihre Anliegen zu bearbeiten. Daher steht bei unserem neuen Onlineangebot der Servicecharakter an erster Stelle. Mein Dank gilt unseren Mitarbeiter*innen für ihren intensiven Input und ihre konstruktive Unterstützung bei der Umsetzung.“ 

(Quelle: FEhS ‑ Institut für Baustoff‑Forschung e.V.)

Schlagworte

BaustoffeEssenEUForschungINGInstandhaltungMetallurgieServiceUmwelt

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands (CEO)
22.09.2023

Erneut für beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX ausgezeichnet

Klöckner & Co SE („Klöckner & Co“) hat im diesjährigen Wettbewerb „Investorsʼ Darling“ um die beste Kapitalmarktkommunikation im SDAX den ersten Platz belegt.

EU ING Kerkhoff Klöckner Klöckner & Co Klöckner & Co SE Kooperation Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren