Unternehmen News
Abb. GOM GmbH
23.03.2021

GOM veröffentlicht neue Softwareversion für Formänderungsanalysen von Blechen

ARGUS Professional Software: neue Lösung für die Formänderungsanalyse

Um die auftretenden Herausforderungen in Blechumformprozessen zu verstehen und lösen zu können, bietet Messtechnik-Spezialist GOM mit dem ARGUS System eine Komplettlösung für die Formänderungsanalyse. Das ARGUS System besteht aus einer zertifizierten Photogrammetrie-kamera und der komplett überarbeiteten ARGUS Professional Software. Dank verbesserter Funktionen, zum Beispiel bei der Analyse von Umformbarkeit und Grenzformänderung oder dem direkten Vergleich von Messergebnissen mit numerischen Simulationen, kann die Formänderungsanalyse noch einfacher und schneller durchgeführt werden.

Die Blechumformungsanalyse kommt meist in der Automobilindustrie während des Entwicklungsprozesses von Blechbauteilen, bei der Werkzeugerprobung und bei der Fehlerbehebung in der Produktion zum Einsatz. ARGUS unterstützt die Optimierung des Blechumformprozesses unter Berücksichtigung der korrekten Materialwahl und der Optimierung von Werkzeugen. Das handgeführte System bietet einen einfachen und intuitiven Workflow vom Messen über das Auswerten bis hin zum Reporting. Darüber hinaus sind die von ARGUS erzeugten Ergebnisse flächenhaft bei hoher lokaler Bildauflösung und ermöglichen das Messen von kleinen bis zu großen, komplexen Bauteilen.

Zur Vorbereitung auf die Messung werden die Blechrohlinge vor dem Umformen mittels elektrochemischer Ätzung oder mithilfe von Lasern markiert. Nach dem Umformen erfasst das ARGUS System dann die Dehnungsverteilung. Mit den Ergebnissen der Verformungsverteilung auf den Bauteilen können numerische Umformsimulationen validiert sowie Überformungen und Rissbildungstendenzen bestimmt werden. So kann der Blechumformprozess optimiert, Produktentwicklungszeiten verkürzt, Werkzeugerprobung und Produktion beschleunigt und die Qualität der Endprodukte sichergestellt werden.

Die ARGUS Professional Software bietet basierend auf den Messdaten, die mit der ARGUS Photogrammetriekamera generiert wurden, einen schnellen und effizienten Workflow für Formänderungsanalysen.

Das Grenzformänderungsdiagramm ist ein bewährtes Werkzeug zur Bewertung von Umformprozessen und zur Bestimmung der Rissbildungstendenz. Anwender der ARGUS Professional Software können das Diagramm leicht mit nur einem Mausklick erstellen. Neben den Grenzformänderungen werden zusätzliche Informationen wie Sicherheitsspanne, Dickenabnahme und isotrope Spannung in der neuen Software angezeigt.

Darüber hinaus geht die Umformbarkeitsanalyse noch einen Schritt weiter. Wie in vielen Simulationsprogrammen kann dieses Umformbarkeitsdiagramm auch in der GOM Software schnell erstellt werden. Der Anwender kann verschiedene Klassifizierungsbereiche für Aufdickungen und Ausdünnungen definieren und diese direkt im Umformbarkeitsdiagramm und auf der 3D-Oberfläche des Bauteils darstellen.

Die vom ARGUS System gelieferten Messergebnisse vereinfachen die Validierung numerischer Simulationsmodelle. In der neuen Softwareversion können skalare Werte und Geometrien aus Simulationsprogrammen in die GOM Software importiert und für einen direkten Vergleich zwischen Messdaten und Simulationsergebnissen genutzt werden.

In der neuen ARGUS Software ist die erfolgreiche Erfassung von Messdaten ganz einfach. Anwender erhalten direktes Feedback zu Aufnahmen und wissen sofort, ob die Messdaten ausreichen oder sie weitere Messpunkte berücksichtigen müssen.
Bisher wurden die Startpunkte nach der Erfassung der Messdaten manuell definiert, um die Identifikation und Berechnung der 3D-Netze von einzelnen oder mehreren Messfeldern zu ermöglichen. In der neuen Software können die Startpunkte automatisch definiert werden, was aufgrund des reduzierten Benutzereinflusses zu einer höheren Genauigkeit der Messergebnisse führt.

Die GOM Software basiert auf einem parametrischen Konzept. Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle Prozessschritte rückverfolgbar sind. Im Auswerteprozess werden alle Schritte, u. a. die Erzeugung von Ausrichtungen, Inspektionselementen und vollständigen benutzerdefinierten Reports, dokumentiert und können als Projektvorlage gespeichert werden. Zudem können weitere Projekte desselben Typs einfach durch das Ändern der Messdaten und die Neuberechnung des Projekts reproduziert werden. Die Projektvorlage kann zwischen Kollegen, Abteilungen oder sogar weltweit zwischen Betrieben ausgetauscht werden. Dadurch werden einheitliche Auswertestandards für die Messprojekte garantiert.

(Quelle: GOM GmbH)

Schlagworte

BlecheGOM GmbHSoftware

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Blech Bleche Bund Coils DSV Energie EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Logistik Niederlande Pipelinebau Produktion Rohstoffe Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Transport
Mehr erfahren
Auf einer Pressekonferenz stellten Schuler, Sovema und Bitrode Lösungen zur Herstellung und Prüfung von Batteriezellen vor.
24.05.2023

Schuler zeigt Lösungen für die E-Mobilität

Schuler, Sovema und Bitrode präsentieren ihre Lösungen zur Herstellung und zum Testen auf der Battery Show Europe: Produktionslinien für Batteriezellgehäuse, Elektroblech...

Anlagen Blech Bleche EU ING Italien Logistik Produktion Steuerung Unternehmen
Mehr erfahren
08.05.2023

Neues von der AISTech 2023

Die KI-Suite von Falkonry ist "iba-kompatibel", so dass Anwender problemlos von KI-Analysen der gesamte Anlage profitieren können

AIST AISTech Anlagen Automatisierung Energie EU Handel Iba ag Industrie Partnerschaft Software Stahl Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Markus Reth, Projektleiter bei thyssenkrupp Rasselstein, und Jann Vogelgesang, Projektleiter bei Primetals Technologies, auf der Baustelle in Andernach
03.05.2023

Modernisierte Behandlungslinie in Betrieb gesetzt

Primetals Technologies hat eine modernisierte Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach, Deutschland, in Betrieb gesetzt.

Anpassung Antrieb Automatisierung Automobil Blech Deutschland Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Modernisierung Primetals Produktion Projektmanagement Software Stahl Stahlwerk Steuerung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen
Mehr erfahren