Unternehmen
Das Grobblechwerk von thyssenkrupp in Duisburg-Hüttenheim soll verkauft werden. - Foto: thyssenkrupp Steel Europe
14.02.2020

Grobblechwerk Hüttenheim soll verkauft werden

Gestern wurden die schlechten Quartalszahlen von thyssenkrupp veröffentlicht: Auftragseingang und Umsatz bei Steel Europe lagen nach Konzernangaben mit 10 bzw. 13 % unter dem Vorjahr. Das bereinigte Ebit rutschte durch die rückläufigen Versandmengen und den anhaltenden Kostendruck – weiterhin auch ausgelöst durch höhere Rohstoffkosten (insbesondere Eisenerz) – mit −164 Mio. € in die Verlustzone (Vorjahr: 38 Mio. €). Danach wurde bekannt, dass das Grobblechwerk in Duisburg-Hüttenheim bis Ende Juni 2020 verkauft werden soll, wie der WDR meldete. Über 800 Stellen seien betroffen. Das habe Oliver Burkhard, Personalvorstand und Arbeitsdirektor von thyssenkrupp, Vertretern der IG Metall und Betriebsräten mitgeteilt. Mehrere hundert Mitarbeiter legten am Standort spontan die Arbeit nieder. Sollte bis Ende Juni kein Käufer gefunden werden, dann drohe sogar die Schließung des Grobblechwerks. Betroffen von den Plänen wäre auch das benachbarte Hüttenwerk von HKM, die den Großteil des Materials für die Grobblecherzeugung liefern. 

thyssenkrupp, WDR 

Schlagworte

GrobblechWirtschaft

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren
Werk Bremen
23.06.2025

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen ka...

Anlagen Brandenburg Bremen Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Eisenhüttenstadt Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewende Erdgas Essen EU Finanzierung Flachprodukte Flachstahl Frankreich Handel Hochofen Industrie ING Investition Karriere KI Lichtbogenofen Paris Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlmarkt Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen Wasserstoff Weltwirtschaft Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Feralpi-Experten und eingeladene Fachgäste betrachten beim Spooler Day in Riesa einen 3-Tonnen-Spooler-Coil, hergestellt im deutschlandweit ersten Scope-1-emissionsfreien Walzwerk.
16.06.2025

Feralpi Stahl präsentiert Produktneuheit in Riesa

Mit dem neuen Spooler-Coil stellte Feralpi Stahl beim Spooler Day erstmals die Produktneuheit vor. In einem exklusiven Fachprogramm mit geladenen Gästen aus Wirtschaft un...

Bauindustrie Deutschland Einsparung Energie EPD EU Forschung Handel HZ Industrie ING Logistik Nachhaltigkeit Produktion Recycling Stahl Stahlhandel Stahlproduktion Temperatur Umwelt Umweltproduktdeklaration Walzen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren