Unternehmen
Das South Wales Industrial Cluster fasst diverse Programme zur Dekarbonisierung in Süd-Wales in einer Roadmap zusammen - Foto: SWIC
08.06.2020

Großbritanniens Dekarbonisierung: Tata Steel wirkt an Plänen mit

Tata Steels Europa-Geschäft soll bis 2050 klimaneutral sein

Als führendes Mitglied des South Wales Industrial Cluster (SWIC) trägt Tata Steel dazu bei, Anstrengungen voranzutreiben, um CO2-Emissionen auf regionaler Ebene zu verringern. Ziel ist es, das weltweit erste Industriecluster mit Netto-Null-Emissionen zu schaffen.

Die erste Phase des South Wales Industrial Clusters-Projektes „Roadmap und Realisierung“ hat durch bewilligte Fördermittel in Höhe von 295.000 £ von UK Research und Innovation – eine Kooperation von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, gemeinnützigen Einrichtungen und der Regierung – deutlichen Antrieb gewonnen. Für weitere Stufen des Projekts stehen zusätzliche Fördermittel zur Verfügung. Sollte das Vorhaben erfolgreich sein, sieht es vor, dass Tata Steels integriertes Stahlwerk in Port Talbot hier als eines von vier möglichen zentralen Werken eine Kernrolle einnehmen wird.

Die Ankündigung ist eine von vielen Initiativen, die dazu beitragen sollen, dass Tata Steels Europa-Geschäft sein Ziel erreicht, bis 2050 klimaneutral zu sein. Im Zuge der ersten Phase des Projektes wird ein Plan für eine Vielzahl von emissionsfreien Bereichen entwickelt, um Emissionen zu verringern, qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität im Raum Süd-Wales zu steigern. Sollten die Projekte des Clusters erfolgreich voranschreiten, werden sie die Fähigkeit Großbritanniens erhöhen, auf lokaler Ebene Stahlprodukte mit geringen CO2-Emissionen herzustellen. Dies wird dazu beitragen, eine emissionsarme Zukunft für Großbritanniens Bauwesen sowie andere Branchen wie Verteidigung, Automobilherstellung, Verpackung und sogar die Produktion von Münzen zu ermöglichen.

Gleichzeitig werden die Vorhaben des Clusters einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der walisischen Wirtschaft leisten, indem zum einen neue hochqualifizierte Jobs geschaffen werden und zum anderen sichergestellt wird, dass Produktionsstätten auf lange Sicht nachhaltig aufgestellt sind. In der ersten Projektphase liegen die Schwerpunkte des SWIC unter anderem darauf zu untersuchen, welche Infrastruktur für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft sowie für die großangelegte Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 (CCUS) als auch für dessen Transport nötig ist.

„Das South Wales Industrial Cluster ist eine hervorragende Gelegenheit, Wales‘ Null-Netto-Anstrengungen zu unterstützen, indem es diverse Programme zur Dekarbonisierung in Süd-Wales zum ersten Mal in einer gemeinsamen Roadmap zusammenfasst“, erklärt Chris Williams von Tata Steel und Flexis, der das South Wales Industrial Cluster interimisch leitet. „Das Vorhaben wird neue Arbeitsplätze schaffen und eine nachhaltige, industrielle Basis für kommende Generationen bieten, indem es dazu beiträgt eine Industriestrategie zu entwickeln, die es Unternehmen in Wales ermöglicht, zu wachsen und gleichzeitig ihre CO2-Emissionen zu reduzieren.“

Weitere Partner im SWIC sind unter anderem Costain, CR Plus, RWE, Progressive Energy, die University of South Wales, Celsa Manufacturing, Tarmac, Valero Energy, Capital Law, Flexible Process Consultants the Port of Milford Haven und Vale Europe. Weitere Informationen zur Partnerschaft gibt es hier.

Tata Steel Europe

Schlagworte

CO2Klimaschutz

Verwandte Artikel

Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung Benteler Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands Benteler Gruppe).
08.07.2025

Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit

Das Benteler-Werk in Dinslaken feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelän...

Ausbildung Automobil Bund CO2 Energie Essen EU Handel Industrie ING Maschinenbau Nachhaltigkeit Nachwuchs Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre TEMA Tube Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren