Unternehmen Trendthema News
Photo: pixabay
22.06.2021

HYBRIT

SSAB, LKAB und Vattenfall produzieren weltweit als Erste Eisenschwamm mit grünem Wasserstoff

SSAB, LKAB und Vattenfall haben jetzt den weltweit ersten wasserstoffreduzierten Eisenschwamm im Pilotmaßstab produziert. Der technologische Durchbruch im Rahmen der HYBRIT-Initiative beseitigt rund 90 % der klimaschädlichen Emissionen bei der Stahlerzeugung und ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu klimaneutralem Stahl.

Die HYBRIT-Pilotanlage in Luleå, Schweden, hat die Testproduktion von Eisenschwamm abgeschlossen und demonstriert, dass es möglich ist, klimaneutrales Wasserstoffgas zur Reduktion von Eisenerz zu verwenden, anstatt wie bisher Kohle und Koks. Die Produktion verlief kontinuierlich und produzierte mit guter Qualität. Rund 100 Tonnen (Eisenschwamm) sind bisher hergestellt worden.

Dies ist das erste Mal, dass mit grünem Strom hergestellter Wasserstoff in der Direktreduktion von Eisenerz im Pilotmaßstab eingesetzt wurde. Das prinzipielle Ziel ist es, Kohlendioxid-Emissionen aus dem Stahlherstellungsprozess zu eliminieren, in dem ausschließlich klimaneutrale Einsatzstoffe und erneuerbare Energie in allen Teilen der Wertschöpferkette eingesetzt werden.

Die wasserstoffbasierte Direktreduktion gilt als ein entscheidender Meilenstein, der den Weg für eine zukünftige klimaneutrale Eisen- und Stahlerzeugung ebnet. SSAB, LKAB und Vattenfall beabsichtigen, durch die HYBRIT-Initiative die effizienteste Wertschöpfungskette von der Mine bis zum Stahl zu schaffen, mit dem Ziel, im Jahr 2026 als Erster klimaneutralen (grünen) Stahl im industriellen Maßstab auf den Markt zu bringen.

(Quelle: SSAB)

 

Schlagworte

EisenschwammHybridLKABSchwedenSSABVattenfallWasserstoff

Verwandte Artikel

Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Guido Kerkhoff und Gunnar Groebler
23.05.2023

Klöckner & Co und Salzgitter AG schließen Partnerschaft

Klöckner & Co und der Salzgitter-Konzern haben eine Partnerschaft geschlossen und werden so ihre Zusammenarbeit bei der Transformation hin zu einer grünen Stahlindustrie...

Anarbeitung Anlagen Automobil Becker Stahl-Service GmbH CO2 Direktreduktion DSV Emissionen Erfolgsfaktor EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Kerkhoff Lieferketten Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Service Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Transformation Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Werkstoff Werkstoffe Zusammenarbeit
Mehr erfahren
thyssenkrupp liefert an H2 Green Steel
22.05.2023

thyssenkrupp nucera liefert Elektrolyseure

thyssenkrupp nucera ist Partner von H2 Green Steel beim Bau des ersten großtechnischen grünen Stahlwerks in Europa. Die standardisierten 20-MW-Elektrolyse-Module “scalum“...

ABB Anlagen Automobil Brasilien CO2 Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Entwicklung EU Green Steel H2 Green Steel Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Produktion Roheisen Schweden Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
E-world 2023: Europas Leitmesse der Energiewirtschaft vom 23. bis 25. Mai
22.05.2023

E-world 2023: 800 Aussteller gestalten Energiewende

Versorgungssicherheit, Atomausstieg und Dekarbonisierung sind derzeit die bestimmenden Themen in der Energiewirtschaft. Welche wichtige Rolle dabei digitalen Lösungen und...

Dekarbonisierung Deutschland E.ON Energie Energiewende Energiewirtschaft Essen EU Forschung ING Innovation Karriere Konferenz Messe Politik Steuerung Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren