Unternehmen Trendthema News
Photo: pixabay
22.06.2021

HYBRIT

SSAB, LKAB und Vattenfall produzieren weltweit als Erste Eisenschwamm mit grünem Wasserstoff

SSAB, LKAB und Vattenfall haben jetzt den weltweit ersten wasserstoffreduzierten Eisenschwamm im Pilotmaßstab produziert. Der technologische Durchbruch im Rahmen der HYBRIT-Initiative beseitigt rund 90 % der klimaschädlichen Emissionen bei der Stahlerzeugung und ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu klimaneutralem Stahl.

Die HYBRIT-Pilotanlage in Luleå, Schweden, hat die Testproduktion von Eisenschwamm abgeschlossen und demonstriert, dass es möglich ist, klimaneutrales Wasserstoffgas zur Reduktion von Eisenerz zu verwenden, anstatt wie bisher Kohle und Koks. Die Produktion verlief kontinuierlich und produzierte mit guter Qualität. Rund 100 Tonnen (Eisenschwamm) sind bisher hergestellt worden.

Dies ist das erste Mal, dass mit grünem Strom hergestellter Wasserstoff in der Direktreduktion von Eisenerz im Pilotmaßstab eingesetzt wurde. Das prinzipielle Ziel ist es, Kohlendioxid-Emissionen aus dem Stahlherstellungsprozess zu eliminieren, in dem ausschließlich klimaneutrale Einsatzstoffe und erneuerbare Energie in allen Teilen der Wertschöpferkette eingesetzt werden.

Die wasserstoffbasierte Direktreduktion gilt als ein entscheidender Meilenstein, der den Weg für eine zukünftige klimaneutrale Eisen- und Stahlerzeugung ebnet. SSAB, LKAB und Vattenfall beabsichtigen, durch die HYBRIT-Initiative die effizienteste Wertschöpfungskette von der Mine bis zum Stahl zu schaffen, mit dem Ziel, im Jahr 2026 als Erster klimaneutralen (grünen) Stahl im industriellen Maßstab auf den Markt zu bringen.

(Quelle: SSAB)

 

Schlagworte

EisenschwammHybridLKABSchwedenSSABVattenfallWasserstoff

Verwandte Artikel

Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
02.07.2025

SEW-EURODRIVE verlegt Standort des DTC West

Nach rund zwei Jahren Bauzeit  war es soweit: Das Drive Technology Center (DTC) West des Antriebs- und Automatisierungsspezialisten SEW-EURODRIVE zog zum 1. Juli 2025 vom...

Antrieb Automatisierung Bund Energie Entwicklung EU Hybrid ING KI Kooperation Nachhaltigkeit Neubau Reparatur Schulung Umwelt Umzug Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Modernisiert für die Zukunft: Der Hubbalkenofen 3 bei thyssenkrupp Hohenlimburg wurde umfassend erneuert – für mehr Energieeffizienz, geringere Emissionen und die Nutzung von Wasserstoff.
01.07.2025

thyssenkrupp Hohenlimburg modernisiert Ofenanlage

Mit einer Investition im niedrigen zweistelligen Millionenbereich hat thyssenkrupp Hohenlimburg die Modernisierung des Hubbalkenofens 3 (HBO 3) abgeschlossen.

Bramme Brenner Dekarbonisierung Emissionen Energie EU Flachstahl Hohenlimburg Hubbalkenofen HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Modernisierung Optimierung Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Technik Temperatur Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
EAF Quantum Elektrolichtbogenöfen von Primetals Technologies bei Hubei Shunle stellten Weltrekord für die Anzahl der Schmelzen pro Tag auf.
26.06.2025

EAF Quantum von Primetals Technologies stellt bei Hubei Shunle Weltrekord auf

Der chinesische Stahlhersteller Hubei Shunle nahm zwei EAF Quantum-Elektrolichtbogenöfen von Primetals Technologies erfolgreich in Betrieb. Die Anlagen bieten außergewöhn...

Anlagen Automatisierung CO2 CO2-Emissionen Digitalisierung Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Entwicklung EU Green Steel ING KI KME Lichtbogenofen Marktbedingungen Partnerschaft Patent Primetals Produktion Rohre Rohstoffe Schmelze Schmelzen Schrott SSAB Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlrohre Stahlwerk Wettbewerb
Mehr erfahren