Unternehmen News
Abb.: Paul Wurth S.A.
20.05.2021

Italiana Coke und Paul Wurth testen neue Technologie zur CO2-Reduzierung

Der italienische Kokslieferant Italiana Coke und Paul Wurth, ein Unternehmen der SMS group, haben eine Vereinbarung unterzeichnet, laut der eine Testanlage zur Auswertung einer neu entwickelten Technologie zur CO2-Reduzierung am Produktionsstandort von Italiana Coke in Cairo Montenotte (Savona), Italien, installiert wird.  

Das Projekt zielt darauf ab, die Machbarkeit eines von Paul Wurth entwickelten innovativen Verfahrens zur Erzeugung von CO2-neutralem heißem Synthesegas aus Kokerei-Nebenprodukten durch Trockenreformierung zu beweisen. Die anschließende Nutzung des Synthesegases (ein Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff) im Hochofen ermöglicht eine Verringerung des Anteils fossiler Reduktionsmittel und damit eine Reduzierung der CO2-Emissionen im Roheisenherstellungsprozess um voraussichtlich 15-20 %, wobei wettbewerbsfähige Betriebskosten und keine CO2-Abgaben anfallen.  

Thomas Hansmann, Chief Technology and Operations Officer von Paul Wurth, sagt: "Ich bin überzeugt, dass dies der richtige Weg ist, um signifikante Ergebnisse in Bezug auf die Emissionsreduzierung zu erzielen. Diese Kooperation ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur kohlenstoffneutralen Eisenerzeugung, für die Paul Wurth und SMS group die technologische Vorreiterrolle anstreben".  

Paolo Cervetti, Geschäftsführer von Italiana Coke S.r.l. sagt: "Italiana Coke und Paul Wurth haben eine lange Geschichte der Zusammenarbeit und Forschung. Im Rahmen unserer Bemühungen, die Umweltleistungen zu verbessern, ist Italiana Coke stolz darauf, Paul Wurth bei der Umsetzung eines innovativen Projekts zu unterstützen und eine revolutionäre Technologie zu testen, deren Ziel es ist, die Emissionen des Stahlproduktionszyklus weltweit zu reduzieren".

(Quelle: Paul Wurth S.A.)

Schlagworte

CO2CO2-ReduzierungItaliana CokePaul Wurth

Verwandte Artikel

Nur 12 Monate nach Vertragsunterzeichnung installierte Zhongshou Special Steel das erste Walzgerüst für seine neue Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies.
17.06.2025

Erstes Walzgerüsts bei Zhongshou Special Steel gebaut

Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung mit Primetals Technologies gelang die Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou in Luan...

Anlagen Arvedi Automobil Bramme China CO2 CO2-neutral Elektrolichtbogenofen Energie EU Handel HZ Inbetriebnahme ING Konverter Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Walzen Walzwerk Warmband Wettbewerb
Mehr erfahren
Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Bild des geplanten Werks in von SSAB in Luleå, Schweden,
11.06.2025

SSAB und Danieli unterzeichnen Liefervertrag

Demnach soll Danieli technische Ausrüstungen für das neue Elektrostahlwerk von SSAB liefern: zwei Elektrolichtbogenöfen, Sekundärmetallurgie sowie kombinierte Stranggießa...

Anlagen Automation Bandstraße CO2 CO2-Emissionen Coils Danieli Elektrostahlwerk Emissionen EU Flachstahl Hochofen Hochofenanlage ING Investition Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Sekundärmetallurgie Service Stahl Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Strategie Warmband Warmbandstraße
Mehr erfahren
Auf der Coiltech USA 2025, die am 11. und 12. Juni 2025 in Novi, Michigan, stattfindet, präsentiert thyssenkrupp Steel seine neuesten Entwicklungen im Bereich der nicht kornorientierten Elektrobänder (NO). Im Mittelpunkt stehen die Marken powercore® und powercore® traction, die für höchste Energieeffizienz in Elektromotoren und Generatoren stehen – insbesondere im Kontext nachhaltiger Mobilitätslösungen.
10.06.2025

Coiltech 2025: thyssenkrupp steel mit Fokus auf Elektrobänder

Auf der Coiltech USA 2025, die am 11. und 12. Juni 2025 in Novi, Michigan, USA, stattfindet, präsentiert thyssenkrupp Steel seine neuesten Entwicklungen im Bereich der ni...

Antrieb Automobil CO2 Dekarbonisierung Elektroband Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU HZ Industrie Klima LED Nachhaltigkeit Produktion Thyssen thyssenkrupp USA Vertrieb
Mehr erfahren