Technik
Für den digitalen Zwilling müssen Mechanik, Elektrik und Softwareprogrammierung auf exakt die gleichen Daten zugreifen können - Foto: KHS
07.05.2020

KHS: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen senkt Fehlerkosten

Digitaler Zwilling bildet Anlage bis ins letzte Detail virtuell ab

KHS nutzt bereits heute Modelle, um die Inbetriebnahme von Maschinen und Transportanlagen virtuell abzubilden. Mithilfe digitaler und smarter Technologien vernetzt und automatisiert KHS Produktionsprozesse Schritt für Schritt, damit Maschinen, Produkte und komplette Anlagen effizienter miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten.

„Insbesondere der sogenannte digitale Zwilling ermöglicht die Verlagerung in den virtuellen Raum, indem er alle Phasen des Lebenszyklus einer Maschine verfolgt und abbildet. Sämtliche Produktionsprozesse und Produkte lassen sich dadurch virtuell simulieren“, sagt Stefan Diesner, Head of Product Center Palletizing. Auf dem Rechner erscheinen alternative, optimierte Fertigungsabläufe. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür ist die Durchgängigkeit des Engineerings über die gesamte Wertschöpfungskette, um sogenannte Datenbrüche an den Schnittstellen der Ingenieursdisziplinen Mechanik, Elektrik und Software zu vermeiden. Anders als heute vielfach üblich, wird dabei nicht sequenziell, also nacheinander und separat gearbeitet. Im Idealfall arbeiten alle Bereiche übergreifend parallel an der Umsetzung eines Projekts und nutzen ein gemeinsames Datenmodell – die Basis für den digitalen Zwilling, der eine Anlage virtuell bis in jedes Detail abbildet und exakte Simulationen erlaubt.

Für einen Anlagenbauer wie KHS, der nicht nur eine Vielfalt verschiedenster Maschinen herstellt, sondern bei dem die Bereiche Entwicklung und Konstruktion auch noch geographisch auf mehrere Standorte verteilt sind, stellt das eine große Herausforderung dar. Schon seit 13 Jahren beschäftigen sich die KHS-Ingenieure des Product Centers Palletizing in Worms mit der virtuellen Abbildung von Maschinen und Anlagenteilen sowie deren Simulation. Insbesondere im Bereich von Logistikanlagen wie Palettierern oder Transporteuren bietet sich die Durchführung einer Simulation oder einer virtuellen Inbetriebnahme an.

„Unser Ziel ist es, mit der Ausweitung der virtuellen Inbetriebnahme Durchlaufzeiten weiter zu reduzieren und Fehlerkosten zu senken“, erklärt Diesner. Um den Umfang der Ersparnis abzuschätzen hilft es, sich die Zehnerregel zu vergegenwärtigen. Diese besagt, dass die Kosten für die Fehlerkorrektur um den Faktor zehn ansteigen, je später ein Fehler im Prozess entdeckt wird. Kann also ein Fehler erst in der Werksinbetriebnahme gefunden und ausgeräumt werden, ist der finanzielle Aufwand zehnmal höher als wenn die Korrektur schon in der Softwarekonstruktion während der virtuellen Inbetriebnahme erfolgt.

Ein weiteres Ziel der aktuellen Arbeit ist es, den Aufwand für die Realisierung der virtuellen Inbetriebnahme zu reduzieren. Eine Grundvoraussetzung hierfür ist die Datenkonsistenz. „Bei der virtuellen Inbetriebnahme haben wir das Thema Datendurchgängigkeit selbst in der Hand“, erklärt Diesner. „Alle Daten werden in unserem Werk erzeugt und vorgehalten, bisher allerdings noch in unterschiedlichen Systemen. Hier sind weitere Schritte erforderlich, bevor diese Daten in einem Werkzeug für ‚Virtual Engineering‘ einschließlich der Simulation effizient und bidirektional zur Verfügung stehen. Ist das erst einmal geschafft, können wir nach Kundenanforderungen konfigurierte oder angepasste Maschinenkonstruktionen schnell und effizient am Bildschirm in Betrieb nehmen.“

KHS

Schlagworte

AnlagentechnikDigitalisierungMaschinentechnik

Verwandte Artikel

Luftbild Duisburger Hafen Ruhrort
24.07.2024

Joint Venture nimmt Fahrt auf

Nach Freigabe der Transaktion durch das Bundeskartellamt nimmt das Logistik-Joint Venture zwischen der thyssenkrupp Steel Logistics GmbH und der Duisburger Hafen AG (duis...

Anpassung Bund Bundeskartellamt Digitalisierung Duisburg Duisport EU IBU IMU ING Investition Klima Koks Kran Logistik Partnerschaft Produktion Reparatur Rohstoffe Schulung Sinter Software Stahl Stahlproduktion Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umschlag Unternehmen USA Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird Baosteel mit einer 2-Strang-Stranggießanlage beliefern, die sowohl für die konventionelle als auch für die Siliziumstahlproduktion ausgelegt ist.
18.07.2024

Baosteel bestellt dritte Stranggießanlage bei Primetals

Baosteel beauftragt Primetals Technologies mit dem Stranggussprojekt für ein Werk in Shanghai. Die Anlage wird sowohl konventionelle als auch Siliziumstahlsorten für vers...

Anlagen Automatisierung Automobil Bramme China Digitalisierung EU Handel Industrie ING Innovation KI Konstruktion Langprodukte Messung Partnerschaft Patent Primetals Produktion Shanghai Stahl Stranggießanlage Strangguss Temperatur Unternehmen USA Walzen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Grafik der geplanten Anlage
09.07.2024

Blastr Green Steel kooperiert mit Primetals Technologies

Kürzlich hat Blastr Green Steel Primetals Technologies als Partner für die Entwicklung eines neuen Stahlproduktionskomplexes mit einer Jahreskapazität von 2,5 Millionen T...

Anlagen Arbeitssicherheit Arvedi Automation Automatisierung Automobil Beiz- und Verzinkungsanlage Blech Bleche Bramme Dekarbonisierung Digitalisierung DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Finnland Green Steel Helsinki Inbetriebnahme Industrie ING Innovation KI Lichtbogenofen Metallindustrie Metallurgie Midrex Optimierung Partnerschaft Pfannenofen Primetals Produktion Produktionsprozess Prozessautomatisierung RH-Anlage Rohstoffe Stahl Stahlblech Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Umwelt Unternehmen Walzanlage Wasserstoff Wasserstoffbasiert
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO der SMS group und Jochen Burg, CEO der SMS group
19.06.2024

SMS stärkt Service-Geschäft und verbessert Ergebnis

Die SMS hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 die Auftragseingang auf mehr als 5 Milliarden Euro erhöht (Vorjahr 4,6 Milliarden Euro). Auch der Umsatz stieg auf 3,4 Mill...

Anlagen Anlagenbau Automation Campus CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Emissionen Ergebnis EU Geschäftsjahr Green Steel H2 Green Steel Hochofen Indien Industrie ING Investition Konstruktion Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer
13.06.2024

Stahl- und Metallverarbeiter fordern Industrial Deal

Die Produktion der Stahl- und Metallverarbeiter fiel ggü. dem März im April um 8 % und gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,8 %. Der WSM hofft nun auf industriefreundlichere...

Bund Digitalisierung Energie Essen EU Industrie ING Metallverarbeitung Politik Produktion Unternehmen Wirtschaft WSM Zahlen
Mehr erfahren