Fachbeitrag Technik
SMS group als Systemlieferant bietet das gesamte Leistungsspektrum von der Pulveranlage über die Beratung und funktionsoptimierte Konstruktion bis zum 3-D-gedruckten Bauteil aus einer Hand - Foto: SMS group
05.05.2020

Kundenspezifische Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Additive Fertigung bei der SMS group

Das Additive Manufacturing Competence Center der SMS group bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Additiven Fertigung ab. Die neu entwickelte Pulververdüsungsanlage zeichnet sich durch eine kosteneffiziente Produktion aus. Durch den Einsatz moderner Technologien und intensiver Forschungsaktivitäten hinsichtlich des Zerstäubungsprozesses wird eine optimierte Pulverqualität und -ausbeute ermöglicht. Die Überwachung der Pulverqualität erfolgt dabei anhand geeigneter Pulvereigenschaften und Messverfahren.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 5, S. 46 ff.

Die SMS group ist als weltweit führender Partner für Systemlösungen im Anlagenbau in der Metallindustrie tätig. Als Vorreiter liefert die SMS group Anlagentechnik für die Herstellung von qualitativ hochwertigem und hochreinem Metallpulver für die Additive Fertigung.

Durch die Aktivitäten im Additive Manufacturing Competence Center werden fortlaufend Erfahrungen zur Integration der einzelnen Prozessschritte entlang der Prozesskette gesammelt. Die Pulverherstellung und der additive Fertigungsprozess werden durch das aggregierte Wissen stetig wirtschaftlich und technisch optimiert. Bereits heute wird die Additive Fertigung zur Produktion serienmäßiger Anlagenkomponenten genutzt.

Das Herzstück des Competence Centers besteht aus der Pulververdüsungsanlage zur Herstellung von hochwertigem Metallpulver. Nachgelagerte Prozessschritte sind die Pulverklassierung und das Pulververpacken, bevor das Pulver für die Additive Fertigung eingesetzt wird.

Autoren: Dr.-Ing. Tobias Brune, VP Additive Manufacturing and Powder Metallurgy; M.Sc. Yannik Wilkens, Manager Material Development; Dipl.-Ing. Peter Weiland, Chief Expert Forging Plants, SMS group GmbH, Mönchengladbach; Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Odenthal, R&D, Head of Flow Simulation, Structural Analysis & Materials Technology; Dr.-Ing. Norbert Vogl, R&D, Flow Simulation, SMS group GmbH, Düsseldorf

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

Additive FertigungAnlagentechnik

Verwandte Artikel

Gabriele Döhler (Senior Sales Manager Dreher), Jan Dzudzeck (Projektleiter Anwendungsentwicklung Bilstein Group), Markus Arnold (Leiter Projektabwicklung Anlagen- / Verfahrenstechnik Bilstein Group), Hasan Sarac (Geschäftsführender Gesellschafter, CEO und Main Shareholder Dreher), Jörg von Prondzinski (Managing Director Bilcut), Stefanie Mielke (Deputy Head of Procurement Bilstein Group), Michael Ullrich (CTO Bilstein Group)
14.05.2025

Kooperation beim Anlagenbau für High Speed Laser Blanking

Die Bilstein Group, vertreten durch ihre Tochtergesellschaft Bilcut GmbH, und die Automatic-Systeme Dreher GmbH teilen mit: Der Bau der ersten Serienanlage für das High S...

Anlagen Anlagentechnik Automation Blech Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Einsparung Emissionen Essen EU Forschung Fraunhofer Gesellschaft Hohenlimburg HZ Industrie ING Innovation KI Nachhaltigkeit Produktion Technik Umwelt Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Die hoch dynamischen Laserschneidköpfe schneiden die Kontur “on-the-fly” auf dem kontinuierlich laufenden Materialband.
18.09.2024

Neue Laser Blanking Line für Rosso Steel in Tschechien

Investitionen in Tschechien: Die neue Anlage - geliefert von Schuler - kann Coilgewichte bis maximal 30 t aufnehmen sowie Bandbreiten von 400 mm bis 2.150 mm und Banddick...

Anlagen Anlagentechnik Automotive Bauwesen Blech Bleche Coils Elektrotechnik Essen EU Flachstahl ING Investition KI LED Lieferung MMK Produktion Schneidanlagen Schuler Service Stahl Technik Unternehmen Verkauf Wirtschaft
Mehr erfahren
Herr Patrick Haas, Bürgermeister der Kupferstadt Stolberg (Rhld.); Herr Heinz Herbort, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat der Städteregion Aachen; Herr Tobias Röhm, Erster und Technischer Beigeordneter der Kupferstadt Stolberg; Herr Dipl.-Kfm. Manfred Kerschgens, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Felix Herbort, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Pierre Schlüper, Geschäftsführer Kerschgens Werkstoffe & Mehr GmbH, Stolberg; Herr Dipl.-Ing. Johannes Schlenter, H.P. Schlenter GmbH, Aachen; Herr Gerd Knuppertz, Ingenieurbüro Wagner und Koll GbR, Alsdorf; Herr Dipl.-Ing. Jürgen Koll, Ingenieurbüro Wagner und Koll GbR, Alsdorf; Herr Dipl.-Ing. Alexander Quadflieg, Bauunternehmung G. Quadflieg GmbH, Würselen;
12.09.2024

Kerschgens investiert in den Standort Stolberg

Kerschgens Werkstoffe & Mehr erweitert seinen Standort in Stolberg. Mit einem Neubau schafft das Unternehmen die Voraussetzungen, um die Standorte in Würselen sowie das L...

Anlagen Anlagentechnik Blech Blechbearbeitung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU ING Investition Nachhaltigkeit Neubau Politik Stahl Technik Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Die 2023 eröffnete Inertgas-Verdüsungsanlage im Outokumpu-Werk in Krefeld
16.07.2024

Outokumpu treibt Metallpulverproduktion voran

Nach dem Testjahr beginnt Outokumpu nun die kommerzielle Produktion. Zusätzlich startet das Unternehmen mehrere Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit Partnern aus...

3D-Druck Additive Fertigung Deutschland Edelstahl Energie Entwicklung EU Finnland Flachprodukte Fonds Forschung Handel Industrie ING Innovation KI Klima Kooperation Krefeld Kreislaufwirtschaft Metallpulver Produktion Pulver Recycling Schrott Stahl Stahlhandel Strategie Temperatur Transformation Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auditorium
22.04.2024

INNOVATIONSTAG 2024

Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS und die FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. haben am 10. und 11. April den Innova...

Additive Fertigung Düsseldorf DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.) Energie Energiewende Ergebnis EU EWM Forschung Forschungsprojekt Fosta Industrie ING Kooperation Leuchten Nachhaltigkeit Produktion RWTH RWTH Aachen Schweißen Stahl Stahl-Zentrum Stahlanwendung Studie Technik Veranstaltung Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren