News
Photo: pixabay
20.10.2020

Max-Planck-Institut für Eisenforschung gewinnt Wettbewerb um die besten Köpfe

Düsseldorfer Institut beim Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung auf dem ersten Platz in den Ingenieurswissenschaften

Im Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung erzielte das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) den ersten Platz bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Fachbereich Ingenieurswissenschaften. Und den dritten Platz bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen über alle Fachbereiche hinweg.

Die Humboldt-Stiftung fördert exzellente, internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Gastaufenthalt an einer Forschungseinrichtung ihrer Wahl in Deutschland. Den ersten Platz im Ranking zu erzielen ist ein wichtiger Indikator für die weltweite Reputation des MPIE.

„Wir sind sehr stolz, dass wir nun das zweite Mal in Folge auf dem ersten Platz gelandet sind. Dies zeigt unsere starke internationale Vernetzung und Sichtbarkeit.“, so Prof. Dierk Raabe, Direktor am MPIE und Leiter der Abteilung „Mikrostrukturphysik und Legierungsdesign“ in der die meisten Humboldt-Stipendiaten am Institut forschen.

Das Institut erzielte bereits 2017 den ersten Platz und landete 2014 auf dem zweiten Platz, dicht hinter dem Potsdamer Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. Für das Humboldt-Ranking wird die Anzahl der Gastaufenthalte von Geförderten ausgewertet, die in den letzten fünf Jahren mit Stipendien oder Preisen der Humboldt-Stiftung in Deutschland forschten.

Am Max-Planck-Institut für Eisenforschung arbeiten rund 350 Personen, davon ca. 2/3 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 35 Ländern.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung)

Schlagworte

DüsseldorfEisenforschungMax-Planck-InstitutMPIe

Verwandte Artikel

09.11.2023

Swiss Steel Group gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Am 23.11.2023 wird der diesjährige Deutsche Nachhaltigkeitspreis, die wohl renommierteste Auszeichnung dieser Art in Europa, in Düsseldorf vergeben.

Auszeichnung Bund Dekarbonisierung Düsseldorf Entwicklung EU Forschung Frank Koch Gesellschaft Green Steel Industrie Kooperation Metallindustrie Nachhaltigkeit Stahl Stiftung Transformation Umwelt Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Starkes Messe-Quartett für die komplette Wertschöpfungskette der Metallurgie-Industrie – GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf `.
26.09.2023

Termin für Bright World of Metals 2027 steht fest

Der neue Messetermin der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST steht fest. Die internationalen Leitmessen der Branche präsentieren sich vom 21. bis 25. Juni 2027 auf dem...

Dekarbonisierung Düsseldorf Energie Entwicklung Essen EU Industrie Konferenz Messe Metallindustrie Metallurgie Nachhaltigkeit Technik Thermprocess Unternehmen
Mehr erfahren
13.09.2023

Nachruf

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Pluschkell ist am 1. September 2023 im Alter von 87 Jahren verstorben.

Entwicklung EU Forschung Industrie ING Lehrstuhl Max-Planck-Institut Metallurgie Seminar Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik TU Clausthal VDEh Wasserstoff Weiterbildung
Mehr erfahren
Dr. Rolf Heddrich † (1955 – 2023): von 2019 bis 2023 Geschäftsführer bauforumstahl e.V.
30.08.2023

bauforumstahl e. V. trauert um seinen Geschäftsführer

Das bauforumstahl e.V. (Düsseldorf) trauert um seinen Geschäftsführer. Nach langer und schwerer Krankheit verstarb Dr.-Ing. Rolf Heddrich am 22. August 2023 im Alter von...

Bauindustrie Bauingenieur Bund Düsseldorf Essen EU Industrie ING Kran Stahl Studie Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Dr. James P. Best (in der Mitte, sechste Person von links) ist Leiter der Gruppe
27.07.2023

Dr. James P. Best gewinnt Georg-Sachs-Preis 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) verleiht den Georg-Sachs-Preis 2023 an Dr. James P. Best, Leiter der Gruppe "Mechanik an chemischen Grenzflächen" am Düs...

Additive Fertigung Australien Düsseldorf Eisenforschung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Legierungen Max-Planck-Institut Metallindustrie MPIe Nachwuchs Strukturwerkstoff Technik USA Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren