Suchergebnisse für „Max-Planck-Institut“  27

Artikel  26

„Das Max-Planck-Institut ist in die breite Hochschullandschaft in Düsseldorf und der Region eingebettet und ein einzigartiger Ort außeruniversitärer Forschung“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (Mitte). Links: Dr. Kai de Weldige, kaufmännischer Geschäftsführer und rechts, Prof. Dierk Raabe, geschäftsführender Direktor des MPI-SusMat.
18.04.2024

Umwidmung des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts

Wie können wir Materialien für mehr als 8 Milliarden Menschen produzieren und recyceln und gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir Stahl ohne CO2- Emission...

Mehr erfahren
13.09.2023

Nachruf

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Pluschkell ist am 1. September 2023 im Alter von 87 Jahren verstorben.

Mehr erfahren
Dr. James P. Best (in der Mitte, sechste Person von links) ist Leiter der Gruppe
27.07.2023

Dr. James P. Best gewinnt Georg-Sachs-Preis 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) verleiht den Georg-Sachs-Preis 2023 an Dr. James P. Best, Leiter der Gruppe "Mechanik an chemischen Grenzflächen" am Düs...

Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin zu...

Mehr erfahren
Das Stahlwerk der Zukunft, welches Ammoniak als Träger und Speicher für erneuerbare Energie einsetzt
28.04.2023

Mit Ammoniak zu grünem Stahl

Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben Prozent beträgt ihr Anteil am weltweiten Treibhausgasausstoß.

Mehr erfahren
Wie Mangan und Eisen in Lichtbogenöfen unter Verwendung von Wasserstoff reduziert werden können, erforscht Dr. Yan Ma am MPIE. Er wird dieses Fachwissen in das HalMan-Projekt einbringen.
03.02.2023

Forschungsprojekt zur Stärkung der europäischen Metallindustrie gestartet

Wie kann die Metallindustrie in Europa nachhaltiger werden und gleichzeitig ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit erhalten?

Mehr erfahren
25.01.2023

Neue hierarchische Designstrategie für ‚schlanken‘ Stahl

Fahrzeuge, Gebäude, Infrastrukturen - alles unvorstellbar ohne Stähle. Allerdings muss der eingesetzte Stahl je nach Anwendung ganz unterschiedliche Eigenschaften erfülle...

Mehr erfahren
18.10.2022

Entdeckung neuer Werkstoffe mit Hilfe von maschinellem Lernen

Wie lassen sich neue Werkstoffe mit verbesserten Eigenschaften entwickeln?

Mehr erfahren
Bei der Reduktion von Eisenoxid zu Eisen wird Energie gespeichert. Bei der Rückverbrennung von Eisen zu Eisenoxid wird Energie freigesetzt. Die Optimierung dieses Prozesses könnte zu einer vollständig zirkulären und damit nachhaltigen Energiespeicherung führen.
08.10.2022

Metallpulver: umweltfreundlicher Brennstoff der Zukunft?

Nachhaltige Energie kann aus Wind, Sonne und Wasser gewonnen werden. Solche erneuerbaren Energiequellen sind jedoch wetterabhängig.

Mehr erfahren
Das spanische Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit fördert Dr. Alba Garzón Manjón zu ihrer Forschung über Nanokatalysatoren
20.07.2022

Alba Garzón Manjón erhält Ramón y Cajal Forschungsförderung

Das spanische Ministerium für Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit hat Dr. Alba Garzón Manjón, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), im Rahmen...

Mehr erfahren
Dr. Yan Ma ist Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Eisenforschung
15.06.2022

DGM-Nachwuchspreis für Dr. Yan Ma, Düsseldorf

Der Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Eisenforschung wurde für seine herausragende Forschung über grünen Stahl ausgezeichnet

Mehr erfahren
Huan Zhao wurde von der DGM ausgezeichnet
14.06.2022

Huan Zhao erhält Masing-Gedächtnispreis

Materialwissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung von der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde ausgezeichnet

Mehr erfahren
Dr. Isnaldi Souza (rechts), Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Eisenforschung, erklärt Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig wie Eisenerze mit Wasserstoffplasma umweltfreundlich zu Eisen reduziert werden können.
30.03.2022

Besuch beim Max- Planck-Institut für Eisenforschung

Am Montag, 28. März 2022, besuchte Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Düsseldorfer Max-Planc...

Mehr erfahren
Logo der neuen Doktorandenschule SusMet. Die zukünftigen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler werden sich mit den Themen rund um nachhaltige Metallugie beschäftigen
05.01.2022

Neues Doktorandenprogramm zu nachhaltiger Metallurgie bewilligt

Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) hat sich zusammen mit seinen Kooperationspartnern erfolgreich um ein neues, von der Max-Planck-Gesellschaft gefördertes...

Mehr erfahren
Prof. Haruyuki Inui von der Kyoto University (Japan) wurde im November 2021 mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet und wird unter anderem das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung besuchen
01.12.2021

Humboldt-Forschungspreisträger kommt ans MPIE

Der Materialwissenschaftler Prof. Haruyuki Inui von der Kyoto University (Japan) wurde im November 2021 mit dem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet.

Mehr erfahren
Die Aufnahme zeigt die strukturelle Anordnung der Atome an der Σ5 (310) [001]-Korngrenze. Bild entnommen aus Nature Communications 12 (2021) 6008.
28.10.2021

Klein, aber bedeutend

MPIE-Team veröffentlicht neueste Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications

Mehr erfahren
19.10.2021

Dr. Yan Ma erhält Walter-Benjamin-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verleiht Dr.-Ing. Yan Ma, dem neuen Leiter der Gruppe "Nachhaltige Materialsynthese" am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE),...

Mehr erfahren
03.09.2021

Das Ruhrgebiet als Pionierregion der Wasserstoffwirtschaft

Acht Unternehmen und Institutionen entwickeln einen sektorenübergreifenden Bebauungsplan für Wasserstoffinfrastruktur und -produktion. Die Region soll schneller, vernetzt...

Mehr erfahren
Chemische Heterogenität innerhalb der Mikrostruktur führt zu einer verbesserten Beständigkeit gegen wasserstoffinduzierte Rissbildung
14.07.2021

Wie die Ausbreitung Wasserstoff-induzierter Risse in Stählen gestoppt wird

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) und ihre Kolleg*innen von der Tsinghua University China und der Norwegian University of Science a...

Mehr erfahren
02.07.2021

Künstliche Intelligenz analysiert komplexe Materialien

Die Vorhersage des mechanischen Verhaltens aller Systeme, die uns umgeben, von Fahrzeugen und Raumschiffen bis hin zu Brücken und Wolkenkratzern, ist für Sicherheit und D...

Mehr erfahren
17.06.2021

BMBF unterstützt Digitalisierung der Materialforschung mit 26 Millionen Euro

Mehr erfahren
28.01.2021

Shijiazhuang Iron & Steel Co., Ltd. hat erfolgreich die zweite Stabstahlstraße in Betrieb genommen

Der chinesische Stahlhersteller Shijiazhuang Iron & Steel Co., Ltd. hat erfolgreich den Reduzier & Sizing Block (RSB®) 370++/4 der Friedrich KOCKS GmbH & Co KG in seiner...

Mehr erfahren
20.10.2020

Max-Planck-Institut für Eisenforschung gewinnt Wettbewerb um die besten Köpfe

Düsseldorfer Institut beim Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung auf dem ersten Platz in den Ingenieurswissenschaften

Mehr erfahren
Die Stahlindustrie in Deutschland sieht in dem EU-Erholungsplan ein wichtiges Instrument, um den wirtschaftlichen Neustart zu begleiten.
27.05.2020

EU Recovery Plan: Erholung und industrielle Transformation im Blick

Die EU-Kommission stellt heute einen Plan zur Erholung der Wirtschaft vor. Die Stahlindustrie in Deutschland sieht in dem Erholungsplan ein wichtiges Instrument, um den w...

Mehr erfahren
Für den digitalen Zwilling müssen Mechanik, Elektrik und Softwareprogrammierung auf exakt die gleichen Daten zugreifen können
07.05.2020

KHS: Virtuelle Inbetriebnahme von Maschinen senkt Fehlerkosten

KHS nutzt bereits heute Modelle, um die Inbetriebnahme von Maschinen und Transportanlagen virtuell abzubilden. Mithilfe digitaler und smarter Technologien vernetzt und au...

Mehr erfahren
thyssenkrupp Electrical Steel beliefert seine Kunden in aller Welt mit höchst anspruchsvollem kornorientiertem Elektroband, dem Kernwerkstoff der Energiewende
25.07.2019

thyssenkrupp Electrical Steel wird mit Ludwig-Erhard-Preis geehrt

Die Prämierung mit dem Ludwig-Erhard-Preis hat der Elektrobandspezialist von thyssenkrupp jetzt erhalten.

Mehr erfahren