Produkte
Ein Mitarbeiter von Bekaert beim Drahtziehen - Foto: Bekaert
10.04.2024

Bekaert zeigt auf wire 2024 sein Produktportfolio

Bekaert, ein Weltmarkt- und Technologieführer im Bereich der Werkstoffkunde der Umformungs- und Beschichtungstechnologien für Stahldraht, wird auf der Wire Düsseldorf sein Portfolio an innovativen und nachhaltigen Lösungen vorstellen.

Das Angebot ist auf folgendes Ziel ausgerichtet: Die Firma strebt an der führende Partner für die Gestaltung der Art und Weise des Lebens und der Fortbewegung sein. Dies soll stets auf eine sichere, intelligente und nachhaltige Weise geschehen.

Das Angebot gliedert sich in vier Kernbereiche:

  • Energiewende
  • Neue Mobilität
  • Kohlenstoffarmes Bauen
  • Schaffung einer besseren Zukunft

Diese Kernbereiche werden anhand von wertvollen und ausführlichen Beiträgen veranschaulicht. Darüber hinaus sind die neuesten Innovationen zu sehen, darunter:

Energiewende

  • Currento®: Ein Metallfasermedium, das als poröse Transportschicht für die Wasserstoffproduktion eingesetzt wird. Es macht die Elektrolyse effizienter und die Wasserstoffproduktion hoch skalierbar.
  • Bezinox®: Ein nichtmagnetischer, galvanisierter Edelstahlarmierungsdraht für HVAC Unterwasserkabel. Er erhöht die Effizienz der Kabel durch Vermeidung von Überhitzung und Beseitigung von Bewehrungsverlusten.

Neue Mobilität

  • Ampact®: Der PEEK-isolierte Kupfermagnetdraht wurde für Statoren in Hochspannungs-Elektromotoren entwickelt. Ampact™ trägt dazu bei, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erweitern und gleichzeitig Konstruktions- und Montagezeit, Energie und wertvolle Ressourcen zu sparen.

Kohlenstoffarmes Bauen

  • Dramix®: Diese Stahlfasern zur Betonbewehrung verstärken aktiv jeden Teil einer Betonstruktur. Sie tragen zu einer Verringerung des Kohlenstoffausstoßes beim Bau bei, indem sie den Einsatz von Beton und Stahl im Vergleich zu herkömmlichen Bewehrungslösungen erheblich reduzieren.
  • Geotech-Lösungen: Die Gabionendrähte ermöglichen den Bau von langlebigen und nachhaltigen Gabionen, um architektonische oder strukturelle Elemente zu verstärken und sie vor natürlichen Gefahren zu schützen.

Mit dem Schwerpunktbereich "Eine bessere Zukunft schaffen" werden tiefere Einblicke darüber geben, wie Produkte und Lösungen nachhaltige Verfahren über ihren gesamten Lebenszyklus und Wertschöpfungskette hinweg einbinden. Dargestellt wird, wie das Unternehmen die Reduzierung der Scope 1-, 2- und 3-Emissionen bis 2030 angeht.

François Desné, CEO von Bekaert Steel Wire Solutions erklärt:
„Für Bekaert mit seiner 140-jährigen Geschichte der Innovation in der Stahldrahtumwandlung weltweit ist die Wire Düsseldorf eine wichtige Veranstaltung. Wir können unsere bestehenden und potenziellen neuen Kunden und Geschäftspartner treffen und unsere Beziehungen zu jedem einzelnen von ihnen vertiefen.

Wir freuen uns darauf, andere Branchenführer zu treffen und zu diskutieren, wie wir mit ihnen zusammenarbeiten können, um Lösungen für ihre aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu finden und gemeinsam eine bessere Zukunft zu schaffen.“

(Quelle: Bekaert)

Schlagworte

ArchitektDrahtDüsseldorfEdelstahlElektrolyseEmissionenEnergieEnergiewendeEUINGInnovationKonstruktionMontageProduktionStahlTransportUmformungUSAVeranstaltungWasserstoffWerkstoffWireZusammenarbeit

Verwandte Artikel

SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren