Forschung
„Das Max-Planck-Institut ist in die breite Hochschullandschaft in Düsseldorf und der Region eingebettet und ein einzigartiger Ort außeruniversitärer Forschung“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (Mitte). Links: Dr. Kai de Weldige, kaufmännischer Geschäftsführer und rechts, Prof. Dierk Raabe, geschäftsführender Direktor des MPI-SusMat. - Photo: Copyright: R. Bitter, Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien GmbH
18.04.2024

Umwidmung des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts

Ein neuer Name für aktuelle Forschungsfragen

Wie können wir Materialien für mehr als 8 Milliarden Menschen produzieren und recyceln und gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir Stahl ohne CO2- Emissionen herstellen, neue High-Tech Materialien sogar aus Abfällen produzieren oder bessere Batterien entwickeln?

Das 1917 gegründete Max-Planck-Institut für Eisenforschung hat einen monumentalen Wandel vollzogen. Vom Vorreiter in der Metallurgie zu einem der weltweit führenden Forschungsinstitute im Bereich nachhaltiger Materialien für Energie, Mobilität, Infrastruktur, Fertigung und Medizin. Um dieser Transformation Rechnung zu tragen, wird aus dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung das Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien.

Am 16. April 2024 feierte das Düsseldorfer Max-Planck-Institut seine Umwidmung mit 200 Gästen, unter ihnen auch Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorfs Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Prof. Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.

Ministerin Ina Brandes:
„Die Umwidmung des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung zum ‚Institut für Nachhaltige Materialien‘ ist Ausdruck für einen Aufbruch in eine neue Zeit. Die Umstellung ganzer Werkstoff- und Produktionsketten hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft wird nur mit exzellenter wissenschaftlicher Grundlagenarbeit und dem beherzten Transfer von der Forschung in die wirtschaftliche Praxis gelingen. Davon profitieren sowohl der Wissenschafts- als auch der Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen. Ich bin sicher: Eine gesunde, nachhaltige Metallindustrie wird auch in Zukunft einen großen Beitrag zum Wohlstand und zur sozialen Sicherheit der Menschen in Nordrhein-Westfalen leisten.“

„Das Max-Planck-Institut ist in die breite Hochschullandschaft in Düsseldorf und der Region eingebettet und ein einzigartiger Ort außeruniversitärer Forschung“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. „Seine Forschungsergebnisse und Impulse sind auch über die Grenzen Düsseldorfs hinaus von großem Wert. Die Umwidmung des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung in Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien wird mit Blick auf die Forschungsinhalte einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten, den Standort Düsseldorf und die hiesige Wirtschaft zu stärken und im internationalen Wettbewerb zu positionieren.“

„Heute gehören der Klimawandel und die Sicherung unserer Lebensgrundlagen zu den größten Herausforderungen für die Menschheit“, sagt Max-Planck-Präsident Patrick Cramer. „Die Max-Planck-Gesellschaft möchte dazu beitragen, diese Herausforderungen zu meistern. Dafür steht auch die heutige Neuausrichtung des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung hin zur Forschung an nachhaltigen Materialien. Damit zeigt die Max-Planck-Gesellschaft einmal mehr, dass sie wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen aufgreift.“

„Metalle, Halbleiter und viele andere Werkstoffe sind das Rückgrat der globalen Gesellschaft. Ohne sie gäbe es keinen Wohnraum, keine Mob iltelefone, keine Mobilität oder Infrastruktur, kurz: keine Gesellschaft wie wir sie heute kennen. Gleichzeitig istihre Herstellung und Verwendung maßgeblich verantwortlich für Treibhausgasemissionen und Umweltzerstörung. Hier am Max-Planck-Institut widmen wir uns genau dieser Herausforderung: wie schaffen wir in kurzer Zeit eine neue industrielle Basis? Die jetzige Umwidmung spiegelt den Wandel unserer Themen
wider. Wir bearbeiten die grundlegenden Fragen mit Blick darauf, wie unsere moderne Industriegesellschaft insgesamt nachhaltiger werden kann“, erklärt Prof. Dierk Raabe, geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien.

Unter den 200 Gästen befanden sich auch zahlreiche VertreterInnen aus Politik, Forschung und Industrie.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien)

 

 

Schlagworte

CO2DüsseldorfEisenforschungEmissionenEnergieEntwicklungErgebnisEUForschungGesellschaftIndustrieINGKlimaMax-Planck-InstitutMetallindustrieMetallurgiePolitikProduktionStahlStephan KellerTransformationUmweltWerkstoffWerkstoffeWettbewerbWirtschaftWirtschaftsstandort

Verwandte Artikel

Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)
25.06.2025

Neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt mit Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA)...

Arbeitssicherheit Automatisierung Digitalisierung Energie Entwicklung EU Generalversammlung HZ Industrie ING Innovation Logistik Nachhaltigkeit Technik TEMA Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.06.2025

Außerordentliche Sitzung des Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG

thyssenkrupp treibt die geplante Verselbstständigung des Segments Marine Systems (TKMS) weiter konsequent voran. In einer außerordentlichen Sitzung hat der Aufsichtsrat d...

Aufsichtsrat Automotive Deutschland DSV Energie Entwicklung EU Gesellschaft Getriebe Industrie ING Joint-Venture Produktion Service TEMA Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Vorstand Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs
23.06.2025

Blechumformer melden rückläufige Umsätze

Der Industrieverband Blechumformung e. V.  legt seinen jüngsten Konjunkturbericht vor. In der Branche sank der Umsatz 2024 insgesamt gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent...

Bund EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Produktion Umformung Wirtschaft
Mehr erfahren