News Statement
Photo: pixabay/ geralt 22354 images
07.06.2021

Metastudie im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrates

Statement der WV Stahl

Am 4. Juni 2021 hat der Nationale Wasserstoffrat die Veröffentlichung einer Metastudie Wasserstoff bekanntgegeben. Sie zeigt: Wasserstoff in der Stahlindustrie ist eine No-Regret-Maßnahme und schafft als eine von sehr wenigen Branchen bereits vor 2030 eine signifikante Wasserstoffnachfrage.

Dazu Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Damit die Stahlindustrie in Deutschland einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten kann, ist sie auf eine verlässliche Versorgung mit klimaneutralem Wasserstoff angewiesen. Mit 26 Tonnen eingespartem CO2 pro Tonne eingesetztem Wasserstoff lässt sich in der Stahlproduktion die größte Klimaschutz-Wirkung erzielen. Die Studie im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrates zeigt auch, dass die Stahlindustrie als eine von sehr wenigen Branchen bereits vor 2030 eine relevante Nachfrage für klimaneutralen Wasserstoff schafft und somit den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft maßgeblich unterstützt. Die Politik muss nun alle Hebel in Bewegung setzen, damit die notwendigen Wasserstoff-Kapazitäten möglichst schnell in Deutschland aufgebaut werden können. Nur so lassen sich die Klimaziele erreichen.“

(Quelle: WV Stahl)

Schlagworte

Nationaler WasserstoffratStudieWV Stahl

Verwandte Artikel

Dr. Kurt Satzinger ist neuer Vorsitzender des Vorstandes der ASMET
02.07.2025

Führungswechsel bei der ASMET

Franz Rotter verabschiedet sich nach über einem Jahrzehnt als ASMET-Vorstandsvorsitzender.

Additive Fertigung ASMET Auszeichnung Bund Dekarbonisierung Digitalisierung DSV Entwicklung EU Forschung Getriebe Industrie ING Innovation Investition Kooperation Metallurgie Stahl Stahlerzeugung Studie Technik Veranstaltung Voestalpine Vorstand Werkstoff Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen (EAF) bei Saarstahl Ascoval
10.06.2025

Forderung nach schrottbewusster Dekarbonisierung

ResponsibleSteel und der Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) fordern einen Ansatz, der die physikalischen Grenzen der Schrottverfügbarkeit anerkennt und echte Emissi...

CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Messe Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Studie Wettbewerb WTO
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren