Suchergebnisse für „Studie“  92

Artikel  88

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Mehr erfahren
Animation Donawitz
14.09.2023

Spatenstich in Donawitz

Für den Weg in eine grüne Zukunft hat die voestalpine mit greentec steel einen ambitionierten und umsetzbaren Stufenplan entwickelt. In einem ersten Schritt werden je ein...

Mehr erfahren
11.09.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Branchentreffpunkt Nummer eins

Endlich ist es wieder so weit: Vom 11. bis 15. September trifft sich die Branche rund um das Fügen, Trennen und Beschichten auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 in der Mes...

Mehr erfahren
Importe von gasförmi-gem grünem Wasserstoff könnten aus Südeuropa oder Nordafrika stammen, sofern dafür rechtzeitig Pipelines zum Transport zur Verfügung stehen
06.09.2023

Fraunhofer ISE: gute Bedingungen für Wasserstoff-Import aus Nordafrika

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat für 39 Regionen in 12 Ländern untersucht, wo die Herstellung von Power-to-X-Produkten bis zum Jahr 2030 in Verbi...

Mehr erfahren
04.09.2023

Neue Geschäftsführerin "Downstream" bei Tata Steel Nederland

Tata Steel Nederland hat Gunilla Saltin mit Wirkung zum 1. November 2023 zur Geschäftsführerin des Downstream-Geschäfts und zum Mitglied des Vorstands ernannt.

Mehr erfahren
Das Gelingen der Transformation hat eine personalwirtschaftliche Komponente im Hinblick auf Motivation und Qualifikation.
01.09.2023

DWV veröffentlicht Studie zum Arbeitsmarkt in Stahlindustrie

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V. hat eine Studie zu den Auswirkungen der Transformation der Primärstahlindus...

Mehr erfahren
Dr. Rolf Heddrich † (1955 – 2023): von 2019 bis 2023 Geschäftsführer bauforumstahl e.V.
30.08.2023

bauforumstahl e. V. trauert um seinen Geschäftsführer

Das bauforumstahl e.V. (Düsseldorf) trauert um seinen Geschäftsführer. Nach langer und schwerer Krankheit verstarb Dr.-Ing. Rolf Heddrich am 22. August 2023 im Alter von...

Mehr erfahren
Zahlen sprechen zum einen dafür, dass deutsche Firmen zunehmend in China produzieren.
28.08.2023

ifW: Deutsche Exporte nach China ausgebremst

Deutsche Exporte nach China haben sich in jüngster Zeit deutlich schwächer entwickelt, als es angesichts des chinesischen Wirtschaftswachstums zu erwarten gewesen wäre. A...

Mehr erfahren
Stefan Dohler (L), EWE-Vorstands¬vorsitzender, und Dr. Alexander Becker (R), CEO der GMH Gruppe
24.08.2023

Georgsmarienhütte treibt Wasserstoffprojekte voran

Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte und Energiedienstleister EWE wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte umsetzen und damit die Transformation der Region voranbringen.

Mehr erfahren
Oliver Köhn, Geschäftsführer des VDMA Ost
21.08.2023

VDMA Ost: Geringe Bewerberzahlen für Ausbildung

Zahl der Bewerbungen für Ausbildungsplätze im ostdeutschen Maschinenbau sinkt drastisch. Dies ergab eine Umfrage des VDMA Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Branden...

Mehr erfahren
Das Outokumpu Werk in Tornio, Finnland
15.08.2023

Outokumpu veröffentlicht Umweltproduktdeklaration

Outokumpu ist Eigentümer der größten bekannten Chromit-Reserven innerhalb der Europäischen Union. Outokumpu bleibt weiterhin führend im Bereich Nachhaltigkeit.

Mehr erfahren
Das BMWK hat einen vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt.
14.08.2023

ArcelorMittal: Maßnahmenbeginn in Bremen und Eisenhüttenstadt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat dem ArcelorMittal-Projekt DRIBE² zur kohlenstoffarmen Stahlerzeugung in Bremen und Eisenhüttenstadt einen vorzeit...

Mehr erfahren
Die Studie beinhaltet eine umfassende techno-ökonomische Analyse der Power-to-Ammonia-Wertschöpfungskette
09.08.2023

thyssenkrupp Uhde wird mit Machbarkeitsstudie beauftragt

thyssenkrupp Uhde wurde von Ark Energy Corporation Pty Ltd im Namen des Han-Ho H2 Konsortiums („das Konsortium“) mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Unterst...

Mehr erfahren
Birgit Potrafki (52) wird zum 01.02.2024 Vorstandsmitglied und übernimmt die Rolle der CFO am 01.04.2024.
04.08.2023

Salzgitter AG bestellt neue Vorständin

Der Aufsichtsrat der Salzgitter AG hat in seiner Sitzung am 16.06.2023 Frau Birgit Potrafki (52) zur neuen Vorständin bestellt. Sie wird zum 01.02.2024 Vorstandsmitglied...

Mehr erfahren
OTH Hagen hat ab sofort zwei geschäftsführende Gesellschafter: Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina
12.07.2023

OTH Hagen auf Zukunftskurs

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina.

Mehr erfahren
Pascal Giesecke, Dogus Töre, Jonas Launhardt, Florian Mandl, Andrei Cosmin-Gurau, Martin Killmann (v. l. n. r.). Ausbildungsleiter Florian Mandl (4. v.l.) nahm den Preis stellvertretend für Patrick Eilenberger entgegen.
20.06.2023

High Potentials der Massivumformung ausgezeichnet

Mit Stipendien und Awards fördert der Industrieverband Massivumformung (IMU) herausragende Leistungen junger Talente der Branche. Auf der Jahrestagung 2023 vergaben die V...

Mehr erfahren
Lizzie Herzog wird für die Salzgitter AG in Berlin tätig.
15.06.2023

Salzgitter AG richtet Repräsentanz in Berlin ein

Die Salzgitter AG verstärkt ihre Präsenz in Berlin. Zum 01.04.2023 hat der Konzern eine ständige Vertretung in der Bundeshauptstadt eingerichtet, die von Lizzie Herzog ge...

Mehr erfahren
Beim FuE-Personal geht der Stifterverband für das Jahr 2021 von einem leichten Rückgang aus.
15.05.2023

Maschinenbau steigert Forschungsaufwendungen

Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau haben 2021 ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung wieder erhöht.

Mehr erfahren
Das Stahlwerk der Zukunft, welches Ammoniak als Träger und Speicher für erneuerbare Energie einsetzt
28.04.2023

Mit Ammoniak zu grünem Stahl

Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben Prozent beträgt ihr Anteil am weltweiten Treibhausgasausstoß.

Mehr erfahren
Hans-Joachim Polk, Vorstandsmitglied für Infrastruktur & Technik der VNG (links im Bild) und  Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG (rechts im Bild)
18.04.2023

Kooperation im Bereich Wasserstoffversorgung erweitert

Die VNG AG und Salzgitter AG werden gemeinsam Wasserstoffversorgungsoptionen und die sich daraus ergebenden CO2-Bilanzen für die Stahlherstellung im Werk der Salzgitter F...

Mehr erfahren
14.04.2023

Seminar „Feuerfestbau“

Der neue Masterstudiengang „Refractory Engineering“ wird als berufsbegleitender Studiengang voraussichtlich ab 2024 ausschließlich online (als Fernstudiengang) und in eng...

Mehr erfahren
06.04.2023

Mit starker Bilanz ins Jubiläumsjahr

2022 war für Endress+Hauser weltweit von starkem Wachstum geprägt.

Mehr erfahren
IMS Messsysteme GmbH und thyssenkrupp Rasselstein GmbH setzen gemeinsam neue Maßstäbe in der sicheren Erkennung kritischer Oberflächenfehler in der Beize
30.03.2023

Gemeinsam neue Maßstäbe setzen

Ein weiterer Meilenstein in der über Jahrzehnte gewachsenen, konstruktiven Geschäftsbeziehung zwischen der IMS Messsysteme GmbH, Heiligenhaus, und der thyssenkrupp Rassel...

Mehr erfahren
Die neue Ausmauerungsmaschine von Primetals Technologies für HKM, mit einer automatisierten Lösung für das Handling der Steine
10.02.2023

Maßgeschneiderte Ausmauerungsmaschine bestellt

Der deutsche Stahlhersteller Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) hat bei Primetals Technologies eine Ausmauerungsmaschine für LD-(BOF) Konverter bestellt.

Mehr erfahren
10.02.2023

Salzgitter-Konzern stärkt Präsenz gegenüber den EU-Institutionen

Der Salzgitter-Konzern verstärkt seine Brüsseler Präsenz.

Mehr erfahren
07.02.2023

Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert

Edelstahlrecycling gilt als eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltig CO2 in der weltweit wachsenden Stahlproduktion einzusparen. Bereits im Jahr 2010 haben Fraunhofer...

Mehr erfahren
v.l.n.r.: Dr. Matthias Weinberg (thyssenkrupp Steel Head of Competence Center Metallurgy), Mona Neubaur (Wirtschafts- und Klimaschutzministerin NRW), Dr. Arnd Köfler (thyssenkrupp Steel Technologievorstand) und Michael Hensmann (Geschäftsführer VDEh-Betriebsforschungsinstitut BFI)
02.02.2023

NRW fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro

6,2 Millionen Euro für ein Kooperationsprojekt des Stahlkonzerns thyssenkrupp Steel Europe und des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI)

Mehr erfahren
Christian Zeidlhack ist seit dem 1. Januar 2023 Leiter Industrial Europa und Subregion Zentral- und Osteuropa bei Schaeffler
30.01.2023

Neue Leitung Industriegeschäft Region Europa

Zum 1. Januar 2023 hat Christian Zeidlhack (45) die Leitung für das Industriegeschäft in Europa sowie die Gesamtleitung der Subregion Zentral- und Osteuropa beim global t...

Mehr erfahren
Susanne Szczesny-Oßing hat die EWM AG als Vorstandsvorsitzende durch anspruchsvolle Zeiten geführt.
20.01.2023

Schweißexperte gewinnt 2022 fünf Awards

Mehr erfahren
Die neuen BFI-Geschäftsführer Dr. Matthias Kozariszczuk (links) und Michael Hensmann (rechts)
18.01.2023

VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) mit neuer Doppelspitze

Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut (BFI) hat eine neue Doppelspitze.

Mehr erfahren
Mari Kuijs ist der neue General Manager After Sales  AUMUND Fördertechnik GmbH
10.01.2023

Neuer General Manager After Sales

Am 1. Januar 2023 hat Mari Kuijs, neuer General Manager After Sales, seine Tätigkeit bei der AUMUND Fördertechnik GmbH in Rheinberg/Deutschland aufgenommen.

Mehr erfahren
Bei der Reduktion von Eisenoxid zu Eisen wird Energie gespeichert. Bei der Rückverbrennung von Eisen zu Eisenoxid wird Energie freigesetzt. Die Optimierung dieses Prozesses könnte zu einer vollständig zirkulären und damit nachhaltigen Energiespeicherung führen.
08.10.2022

Metallpulver: umweltfreundlicher Brennstoff der Zukunft?

Nachhaltige Energie kann aus Wind, Sonne und Wasser gewonnen werden. Solche erneuerbaren Energiequellen sind jedoch wetterabhängig.

Mehr erfahren
Nicol Tomaschewski
04.10.2022

Neue Leitung bei Possehl Erzkontor ab 2023 Asienregion

Im Januar 2023 wird Nicol Tomaschewski die Leitung der Region „Asien“ bei Possehl Erzkontor, dem Lübecker End-to-End-Dienstleister für Rohstoffe, übernehmen.

Mehr erfahren
Feier in Rheinberg zum 100 jährigen Bestehen - 3 Generationen Aumund, vorgestellt von Schauspieler Rufus Beck
06.09.2022

Ein Familienunternehmen in Feierlaune

In Rheinberg standen am 2. September 2022 die Räder der geschäftigen Förder- und Lagertechnik-Arbeitswelt still.

Mehr erfahren
17.08.2022

Refinanzierung in Höhe von 125 Millionen Euro

Die Oryx Stainless Group erhöht vor dem Hintergrund gestiegener Rohstoffpreise und Liefervolumina ihre finanzielle Flexibilität mit einer syndizierten Kreditlinie in Höhe...

Mehr erfahren
16.08.2022

Neue Studie zur Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten

Die Stahlindustrie in Deutschland weist im internationalen Vergleich entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten die geringsten Nachhaltigkeitsrisiken auf.

Mehr erfahren
Windkraftanlagen von Vattenfall
09.06.2022

Produktionsanlage für grünen Wasserstoff im Hafen von Antwerpen-Brügge

Im Hafen von Antwerpen-Brügge entsteht eine 110-MW-Anlage zur Erzeugung von 35 Tonnen grünem Wasserstoff pro Tag

Mehr erfahren
Dr. Ralf Geßlein, EVP & CEO Voith Turbo Industry
23.05.2022

Neues Mitglied der Geschäftsleitung von Voith Turbo •

Seit 01. Mai 2022 leitet Herr Dr. Ralf Geßlein als Mitglied der Konzernbereichsleitung von Voith Turbo die Division Industry

Mehr erfahren
17.05.2022

International Thermal Spray Conference

Nahezu 200 Fachvorträge, über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, internationale Gäste und Vortragende während der Fachkonferenz, fast 50 Aussteller sowie viele weitere V...

Mehr erfahren
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.
12.05.2022

„CBAM darf nachgelagerte Industrien nicht ruinieren“

Ausschuss für Klimaschutz und Energie beschäftigt sich am 11. Mai 2022 mit CO2-Grenzausgleich

Mehr erfahren
02.05.2022

Neuer Leiter der Konzernkommunikation der Salzgitter AG

Thorsten Möllmann übernimmt  die Leitung der Konzernkommunikation der Salzgitter AG.

Mehr erfahren
27.04.2022

Studie zum Rechtsrahmen für den Einsatz von Wasserstoff und Förderansätze zur Defossilisierung der Stahlerzeugung veröffentlicht

Mehr erfahren
20.04.2022

Neues Innovations- und Testzentrum der Kaltenbach.Solutions in Betrieb

Um die gestiegene Nachfrage nach digitalen Lösungen zur Umsetzung der Ziele von Industrie 4.0 zuverlässig bedienen zu können, hat die Kaltenbach.Solutions GmbH neue Räume...

Mehr erfahren
Sandra Genge folgt auf Hans-Peter Endress im Endress+Hauser Verwaltungsrat
07.04.2022

Wechsel im Endress+Hauser Verwaltungsrat

Im Verwaltungsrat der Endress+Hauser Gruppe kommt es zu einem Generationenwechsel.

Mehr erfahren
Reiner Blaschek
23.03.2022

Stabwechsel bei ArcelorMittal Germany

Der Stahlhersteller ArcelorMittal hat einen neuen CEO für die deutsche Landesgesellschaft.

Mehr erfahren
Für thyssenkrupp Steel ist die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff eine wesentliche Voraussetzung für eine künftige klimaneutrale Stahlproduktion
22.03.2022

Grüner Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie

HydrOxy Walsum, das Wasserstoff-Projekt von STEAG im nordrhein-westfälischen Duisburg, nimmt Gestalt an.

Mehr erfahren
14.03.2022

Studie „Transformationspfade der Stahlindustrie in Deutschland“

Die Pläne der EU-Kommission zu einem CO2-Grenzausgleich und zum europäischen Emissionsrechtehandel stellen den Erfolg der Transformation der Stahlindustrie hin zur Kliman...

Mehr erfahren
04.03.2022

Stahlinstitut VDEh startet Initiative „Studier‘ Metallurgie!“

Basis der Ausbildungskampagne ist die Website www.studier-metallurgie.vdeh.de,  die mittels Social-Media-Aktivitäten und bundesweiten Mailings bekannt gemacht wird.

Mehr erfahren
Clemens Orlishausen, Projektleiter der DWV-Fachkommission HySteel mit Thorsten Kasten, Vorstand des DWV und Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender der DWV und Vorsitzender des HySteel-Sprecherkreises
02.02.2022

Die Zukunft der grünen Stahlindustrie

Die DWV-Fachkommission HySteel traf sich am 27.01.2022 zur alljährlichen Mitgliederversammlung.

Mehr erfahren
IBU-Geschäftsführer hofft, dass weitere Kundengruppen – OEMs und Systemlieferanten – schnell nachziehen und ihren Lieferanten akzeptable Angebote machen
28.01.2022

Zwischenfinanzierung in der automobilen Lieferkette

Die Zahlungsfähigkeit in der automobilen Lieferkette ist durch Materialverteuerung, steigende Energiekosten etc. extrem angespannt.

Mehr erfahren
25.01.2022

Auf dem Weg in die Circular Economy

Die Salzgitter AG und Ørsted arbeiten künftig als strategische Partner zusammen.

Mehr erfahren
24.01.2022

Rohstahlproduktion in Deutschland

Erstmals seit drei Jahren ist die Rohstahlproduktion in Deutschland 2021 wieder angestiegen.

Mehr erfahren
WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer
05.01.2022

Aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft – WSM fordert Nachbesserung

Zwei Milliarden Euro Zusatzkosten könnten auf stahl- und metallverarbeitende Zulieferer zukommen – als Folge des von der EU-Kommission vorgeschlagenen europäischen CO2-Gr...

Mehr erfahren
Für das innovative Flutschutzsystem „Boston Flood Barrier“ lieferte Dillinger insgesamt 470 Tonnen Grobblech
04.01.2022

Effektiver Hochwasserschutz in Großbritannien

Das gigantische Schutzsystem "Boston Flood Barrier", das kürzlich in Boston (Lincolnshire), Großbritannien, in Betrieb genommen wurde, wurde mit Stahl von Dillinger erric...

Mehr erfahren
14.12.2021

Stahlschrott-Außenhandel

Mit einem neuen statistischen Bericht informiert die Wirtschaftsvereinigung Stahl über die Situation im Stahlschrott-Außenhandel.

Mehr erfahren
OTG Gronau entfernte per Elektropolitur herstellungsbedingte Verunreinigungen von diesen empfindlichen Edelstahlwaben. Die Studienobjekte kommen in der Grundlagenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum Einsatz.
10.12.2021

Auftrag vom Karlsruher Institut für Technologie

Normalerweise geht´s von der Uni in die Praxis – in diesem Fall war es umgekehrt: Vor ihrem experimentellen Einsatz in der Astroteilchenphysik bekamen sechs Studienobjekt...

Mehr erfahren
Henrik Henriksson, CEO of H2 Green Steel, und Millán García-Tola, Iberdrola's Global Hydrogen Director
06.12.2021

H2 Green Steel kündigt ein klimaneutrales Stahl- und Wasserstoffprojekt in Südeuropa an

Das schwedische Unternehmen H2 Green Steel und Iberdrola, ein weltweit führendes Unternehmen für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Spanien, haben eine Partnerschaft z...

Mehr erfahren
Fünf Zuliefererverbände appellieren an alle neuen Bundestagsabgeordneten, die aktuellen existenzgefährdenden Probleme der mittelständischen Industrie nicht noch zu verschärfen. Zu den Unterzeichnern gehören der IBU GF Bernhard Jakobs
04.12.2021

Fünf Zuliefererverbände richten Appell an alle neuen Bundestagsabgeordneten

„Die mittelständische Industrie als Innovationsmotor am Standort Deutschland, ihre Arbeitsplätze und der Wohlstand sind infrage gestellt. Der Staat darf die existenzgefäh...

Mehr erfahren
03.12.2021

Ferroso startet großes Onlineportal für Stahl- und Edelstahlhandel

Ab 01. Dezember 2021 steht der Service des Onlineportals Ferroso für alle Markteilnehmer zur Verfügung.

Mehr erfahren
29.11.2021

Roland-Berger-Studie bestätigt Nachhaltigkeitsstrategie von Tata Steel IJmuiden

Tata Steel kann in seinem Werk im niederländischen IJmuiden bis 2030 den Übergang zu Direktreduktions- und EAF-Technologie vollziehen, um grünen Stahl herzustellen.

Mehr erfahren
24.11.2021

Ökosystembasierten Ansatz für den Austausch von Emissionsdaten entwickelt

Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine unternehmensübergreifende Herausforderung, da der überwiegende Teil des ökologischen Fußabdrucks von Produkten in der Lieferke...

Mehr erfahren
Die Aufnahme zeigt die strukturelle Anordnung der Atome an der Σ5 (310) [001]-Korngrenze. Bild entnommen aus Nature Communications 12 (2021) 6008.
28.10.2021

Klein, aber bedeutend

MPIE-Team veröffentlicht neueste Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications

Mehr erfahren
Hans Jürgen Kerkhoff Präsident und Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl
25.10.2021

Klimaschutz: BDI-Studie bestätigt wesentliche Rolle der Stahlindustrie für das Erreichen der Klimaziele

Im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) hat die Boston Consulting Group (BCG) im Rahmen der Studie „Klimapfade 2.0“ untersucht, welche Instrumente und...

Mehr erfahren
Die Verantwortlichen der Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 (von links): Dr. Thomas Schirmer, Juniorprofessorin Nina Gunkelmann, Professor Michael Fischlschweiger, Professorin Ursula Fittschen, Dr.-Ing. Annett Wollmann, Professor Alfred Weber und Professor Andreas Schmidt. Die Verantwortlichen der Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 (von links): Dr. Thomas Schirmer, Juniorprofessorin Nina Gunkelmann, Professor Michael Fischlschweiger, Professorin Ursula Fittschen, Dr.-Ing. Annett Wollmann, Professor Alfred Weber und Professor Andreas Schmidt.
19.10.2021

Recycling von Schlacken

Fünf Clausthaler Projekte im DFG-Schwerpunktprogramm SPP 2315 EnAM – „Engineered Artificial Minerals“ – mit einer Fördersumme von annähernd zwei Millionen Euro bewilligt.

Mehr erfahren
Ende September konnte sich EWM über den Großen Preis des Mittelstandes freuen. Dieser ehrt Unternehmen für ihre wirtschaftliche und soziale Leistung.
11.10.2021

Großer Preis des Mittelstandes an EWM verliehen

Zwölf Landesjurys und eine Abschlussjury mit insgesamt rund 100 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind sich einig: EWM gehört zu den wichtigsten Unt...

Mehr erfahren
29.09.2021

Huaigang Special Steel bestellt den vierten KOCKS 3-Walzen RSB® 5.0

Der chinesische Edelstahlhersteller Huaigang Special Steel hat der Friedrich KOCKS GmbH & Co KG einen Auftrag zur Lieferung eines 4-gerüstigen RSB® 370++ erteilt.

Mehr erfahren
Hoberg & Driesch Processing und Günther + Schramm haben in einer gemeinsamen Marktbefragung 140 qualitative Interviews mit Einkäufern, Verkäufern und Produktionsleitern aus der stahlrohrverarbeitenden Industrie geführt.
21.09.2021

Neue Studie betrachtet Kundenwünsche bei der Lohnbearbeitung

Unternehmen, die Lohnbearbeitungsprozesse auslagern, wünschen sich einen persönlichen Ansprechpartner auf Seiten des externen Dienstleisters. Das ist eines der Kernergebn...

Mehr erfahren
18.09.2021

Kreislaufwirtschaft: Workshop „Nachhaltige Prozesse für eine Circular Economy“

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) lädt am 23.09.2021 von 10:00 bis 16:00 Uhr zu einem digitalen Workshop zum Thema „Nachhaltige Prozesse für eine...

Mehr erfahren
17.09.2021

Tata Steel entscheidet sich für Wasserstoffroute in IJmuiden

Tata Steel hat am 15. September 2021 bekannt gegeben, in IJmuiden auf eine Wasserstoffroute zu setzen.

Mehr erfahren
In der modernen Rohstoffgewinnung kommen zunehmend digitalisierte, vernetzte Systeme zum Einsatz
06.09.2021

Neuer Studiengang: Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling

Rohstoffe sind für Deutschland als eine der weltweit führenden Technologie- und Export-nationen unverzichtbar. Denn ohne mineralische Rohstoffe, ob primär gewonnen oder r...

Mehr erfahren
In zwei Retrofit-Schritten ergänzt das Oberkochener Unternehmen neue Maschinen und implementiert eine innovative Steuerungssoftware.
02.09.2021

Retrofit der Hochregalanlage

Für Günther + Schramm zählen nicht nur fließende Prozesse, sondern auch die Sicherheit von MitarbeiterInnen und Gütern.

Mehr erfahren
Chemische Heterogenität innerhalb der Mikrostruktur führt zu einer verbesserten Beständigkeit gegen wasserstoffinduzierte Rissbildung
14.07.2021

Wie die Ausbreitung Wasserstoff-induzierter Risse in Stählen gestoppt wird

Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) und ihre Kolleg*innen von der Tsinghua University China und der Norwegian University of Science a...

Mehr erfahren
Die AFV Beltrame Group will mit dem neuen Werk in Rumänien künftig pro Jahr 600.000 Tonnen Betonstahl und Walzdraht herstellen
12.07.2021

AFV Beltrame Gruppe bau Betonstahl- und Walzdrahtwerk in Rumänien

AFV Beltrame Group investiert 250 Millionen Euro in den Bau eines umweltfreundlichen Betonstahl- und Walzdrahtwerks in Rumänien. Die neue Produktionsanlage wird durch ein...

Mehr erfahren
07.06.2021

Metastudie im Auftrag des Nationalen Wasserstoffrates

Mehr erfahren
02.06.2021

Neue Geschäftsführer bestellt

Die Becker Stahl-Service GmbH und die Klöckner & Co Deutschland GmbH, beides Tochtergesellschaften der Klöckner & Co SE, stellen ihre Geschäftsführung neu auf.

Mehr erfahren
06.05.2021

IoT-Plattformen treiben grüne Transformation im Stahlmarkt

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen des Stahlmarktes fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Tr...

Mehr erfahren
29.04.2021

Combilift unterstützt das Monaghan Ladies Gaelic Football Team

Combilift, ein Global Player im Bereich Materialtransport, engagiert sich nun auch auf lokaler Ebene auf dem Sportplatz.

Mehr erfahren
08.04.2021

Keine Lagerausfälle im Drahtwalzwerk mehr

Die Instandhalter in einem Drahtwalzwerk sahen sich mit regelmäßigen Ausfällen von Wälzlagern in den Anlagen konfrontiert – was auch daran lag, dass unwissentlich falsche...

Mehr erfahren
Liv Adler von Covestro leitete das EU-Förderprojekt
07.04.2021

Wertstoffe aus dem Schornstein

Wie lassen sich Gasgemische aus der Industrieproduktion sinnvoll nutzen, um chemische Bausteine herzustellen und gleichzeitig Erdöl einzusparen? Das Forschungskonsortium...

Mehr erfahren
30.03.2021

Kleine Baugröße – großer Nutzen

In der Motorenbaureihe DRS../DR2S.. stellt SEW-EURODRIVE die Ausführungen speziell für die Betriebsart S9 am Frequenzumrichter bereit.

Mehr erfahren
SMS group ist eine Gruppe von international tätigen Unternehmen des Anlagen- und Maschinenbaus für die Stahl- und NE-Metallindustrie. Rund 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften weltweit einen Umsatz von über 2,9 Mrd. EUR. Alleineigentümer der Holding SMS GmbH ist die Familie Weiss Stiftung. Stahlstandort der Compañía Siderúrgica Huachipato (CSH) in Chile.
18.03.2021

Kooperation bei Dekarbonisierung des chilenischen Bergbau- und Stahlunternehmens

Compañia Siderúrgica Huachipato S.A. und Paul Wurth Italia S.p.A., ein Unternehmen der SMS group, haben vereinbart, im Rahmen einer technischen Zusammenarbeit eine Studie...

Mehr erfahren
15.03.2021

Klimaneutrale Stahlproduktion: Salzgitter geht den nächsten Schritt

Deutschlands zweitgrößter Stahlerzeuger Salzgitter AG hat den nächsten Schritt gemacht auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion.

Mehr erfahren
Hubbalkenofen zur Brammenerwärmung
12.03.2021

Zwei neue Hubbalkenöfen für den Standort Duisburg

Im Rahmen seiner Strategie 20-30 investiert der Stahlhersteller thyssenkrupp Steel in seine Kapazitäten für nochmals verbesserte Oberflächenqualität bei Premiumblechen.

Mehr erfahren
11.03.2021

Grenzüberschreitendes Wasserstoffprojekt an der Saar strebt IPCEI-Förderung an

Das Energieunternehmen STEAG, der Anlagenbauer Siemens Energy, der Netzbetreiber Creos Deutschland, die Saarbahn und die Stahlunternehmen SHS – Stahl-Holding-Saar (mit de...

Mehr erfahren
Die Gießwalzanlage am Standort Duisburg produziert aus flüssigem Rohstahl sogenanntes „Warmband“, aufgewickeltes Stahlblech, das im heißen Zustand gewalzt wurde.
10.02.2021

thyssenkrupp setzt Stahlstrategie 20-30 weiter um

thyssenkrupp investiert in die Zukunftsfähigkeit des Stahlgeschäfts. Nach nun erfolgter Freigabe der Investitionsmittel stehen die ersten Auftragsvergaben an. Geplant ist...

Mehr erfahren
28.01.2021

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021 als Impulsgeber für die Wirtschaft

Nach Monaten des pandemiebedingten Stillstands drängt die Branche auf die Wiederaufnahme ihres Geschäftsbetriebs. Einen zentralen Beitrag zur wirtschaftlichen Reaktivieru...

Mehr erfahren
15.12.2020

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Biomasse-Brennstoffen in Industrieöfen eines Walzwerks

Erhebliche Teile des fossilen Brennstoffverbrauchs könnten durch Holz und Biomasse-Nebenprodukte ersetzt werden.

Mehr erfahren
Versandabteilung eines Logistikcenters (Archivbild)
08.07.2020

Wirtschaftsvereinigung Stahl warnt vor globalen Strukturproblemen der Stahlindustrie

Anlässlich des Treffens des Globalen Stahlforums am 7. und 8. Juli warnt die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) vor erheblichen Risiken im internationalen Stahlaußen...

Mehr erfahren