Unternehmen
Photo: ArcelorMittal)
18.03.2022

Neue Anlage zur Produktion von Elektroband in Frankreich

Schaffung von 100 direkten Arbeitsplätzen

ArcelorMittal hat am 17.03.2022 eine Investition von mehr als 300 Millionen Euro angekündigt, um an seinem Standort Mardyck in der Nähe von Dünkirchen in Nordfrankreich eine neue Fertigung für nichtkornorientiertes Elektroband zu errichten. Diese Investition wird mehr als 100 direkte Arbeitsplätze schaffen.

Diese neue Produktionseinheit wird auf die Herstellung von Elektroband für Antriebe von Elektrofahrzeugen spezialisiert sein und das bestehende Elektrobandwerk von ArcelorMittal in Saint-Chély d'Apcher in Südfrankreich ergänzen. Künftig soll das gesamte Elektroband der Firmengruppe in Frankreich hergestellt werden.

Die neue Produktionsanlage, die am bestehenden ArcelorMittal-Standort Mardyck in der Nähe von Dünkirchen entsteht, wird Elektrobleche herstellen, die in Elektromotoren im Allgemeinen (auch für Maschinen) und in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Besonderen verwendet werden. Diese sehr dünnen Blechen (mit einer Dicke von nur 0,2 bis 0,35 Millimeter für die E-Auto-Antriebe) werden als Pakete gestapelt und für den Bau der Elektromotoren verwendet. Nichtkornorientiertes Elektroband zeichnet sich durch seine guten magnetischen und mechanischen Eigenschaften aus: hohe Polarisierbarkeit zur Maximierung der Motorleistung, geringe Verluste zur Erhöhung der Fahrzeugreichweite und hohe Streckgrenze zur Gewährleistung der Stabilität des Elektromotors.

Die neue Industrieanlage in Mardyck wird eine Produktionskapazität von 200.000 Tonnen haben und soll 2024 in Betrieb gehen. Im Rahmen dieses Beitrags zum Elektromobilitätssektor werden die Elektrostähle von ArcelorMittal dazu beitragen, die Ziele der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Bereich der Mobilität zu erreichen. Dieses Projekt wird von der französischen Regierung im Rahmen von France 2030 unterstützt.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

AntriebArcelorMittalBlechBlecheCO2CO2-EmissionenDünkirchenElektrobandEmissionenEUFrankreichHybridIndustrieINGInvestitionProduktion

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Eine fundierte Risikobewertung der 10.000 Stoffe wurde nicht vorgenommen.
25.05.2023

VDMA kritisiert geplantes PFAS-Verbot

Das von der EU geplante Verbot der gesamten PFAS-Stoffgruppe würde viele industrielle Prozesse gefährden - insbesondere die Technologien der Energiewende. Viele Unternehm...

Anlagen Anlagenbau Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Lieferketten Nachhaltigkeit OECD Produktion Temperatur Umwelt Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Blech Bleche Bund Coils DSV Energie EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Logistik Niederlande Pipelinebau Produktion Rohstoffe Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Transport
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren