Unternehmen
Photo: ArcelorMittal)
18.03.2022

Neue Anlage zur Produktion von Elektroband in Frankreich

Schaffung von 100 direkten Arbeitsplätzen

ArcelorMittal hat am 17.03.2022 eine Investition von mehr als 300 Millionen Euro angekündigt, um an seinem Standort Mardyck in der Nähe von Dünkirchen in Nordfrankreich eine neue Fertigung für nichtkornorientiertes Elektroband zu errichten. Diese Investition wird mehr als 100 direkte Arbeitsplätze schaffen.

Diese neue Produktionseinheit wird auf die Herstellung von Elektroband für Antriebe von Elektrofahrzeugen spezialisiert sein und das bestehende Elektrobandwerk von ArcelorMittal in Saint-Chély d'Apcher in Südfrankreich ergänzen. Künftig soll das gesamte Elektroband der Firmengruppe in Frankreich hergestellt werden.

Die neue Produktionsanlage, die am bestehenden ArcelorMittal-Standort Mardyck in der Nähe von Dünkirchen entsteht, wird Elektrobleche herstellen, die in Elektromotoren im Allgemeinen (auch für Maschinen) und in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Besonderen verwendet werden. Diese sehr dünnen Blechen (mit einer Dicke von nur 0,2 bis 0,35 Millimeter für die E-Auto-Antriebe) werden als Pakete gestapelt und für den Bau der Elektromotoren verwendet. Nichtkornorientiertes Elektroband zeichnet sich durch seine guten magnetischen und mechanischen Eigenschaften aus: hohe Polarisierbarkeit zur Maximierung der Motorleistung, geringe Verluste zur Erhöhung der Fahrzeugreichweite und hohe Streckgrenze zur Gewährleistung der Stabilität des Elektromotors.

Die neue Industrieanlage in Mardyck wird eine Produktionskapazität von 200.000 Tonnen haben und soll 2024 in Betrieb gehen. Im Rahmen dieses Beitrags zum Elektromobilitätssektor werden die Elektrostähle von ArcelorMittal dazu beitragen, die Ziele der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Bereich der Mobilität zu erreichen. Dieses Projekt wird von der französischen Regierung im Rahmen von France 2030 unterstützt.

(Quelle: ArcelorMittal)

Schlagworte

AntriebArcelorMittalBlechBlecheCO2CO2-EmissionenDünkirchenElektrobandEmissionenEUFrankreichHybridIndustrieINGInvestitionProduktion

Verwandte Artikel

Von Links: Tobias Braun (CFO BENTELER Gruppe), Thomas Michels (COO BENTELER Steel/Tube), Hendrik Wüst (Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen), Kerstin Maria Rippel (Hauptgeschäftsführerin WV Stahl), Ralph Mathis (CSO BENTELER Steel/Tube), Simone-Tatjana Stehr (Fraktionsvorsitzende CDU Oberhausen), Sezgin Özen (Betriebsratsvorsitzender BENTELER Steel/Tube), Michael Kassing (Werksleiter BENTELER Dinslaken)
13.01.2025

NRW-Ministerpräsident Wüst besucht BENTELER

Hendrik Wüst besuchte den Standort in Dinslaken. Dort diskutierte er über die notwendigen industriepolitischen Rahmenbedingungen für die grüne Transformation mit der Gesc...

Anlagen Benteler BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Geschäftsführung Grüne Transformation Hochofen HZ Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Rohre Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlrohre Transformation Tube Umformung Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
SIP-Technologie zum Einblasen von Sauerstoff installiert am Hochofen Nr. 1 von thyssenkrupp Steel Europe in Schwelgern.
13.01.2025

Forschung für Dekarbonisierung von Hochöfen gefördert

Das Forschungsprojekt widmet sich der Kohlenstoffreduktion im Hochofen mittels Einblasen von Wasserstoff. Das Vorhaben erhielt von der EU über den Forschungsfond für Kohl...

CO2 Eisenerze Emissionen Entwicklung EU Förderung Forschungsprojekt Hochofen IMU Industrie ING Innovation K1-MET Klima Kohlenstofffrei Metallindustrie Primetals Produktion SIP Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AT.PRO tec GmbH Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Umwelt Unternehmen VDEh Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
10.01.2025

thyssenkrupp Materials Services übernimmt WAVES

thyssenkrupp Materials Services hat die Übernahme von WAVES bekannt gegeben, einem Anbieter von Management-Plattformen für Nachhaltigkeit. Diese Akquisition ist ein wicht...

EU Handel Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lieferketten Nachhaltigkeit Optimierung Platform Service Software Strategie Übernahme Umwelt Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Beide Unternehmen richten sich näher an die Kunden aus.
09.01.2025

SICK und Endress+Hauser starten Kooperation

Die Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von SICK ist nun integraler Bestandteil des Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser. Die Kooperation hat das Ziel, Kundin...

Anlagen Automation Automatisierung China CO2 DSV Entwicklung Erdgas EU Gasreinigung Gesellschaft IBU Industrie ING Innovation Kooperation Logistik Messtechnik Messung Partnerschaft Produktion Prozessautomatisierung Service Stahl Technik Transformation Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren