Unternehmen
Photo: CREMER ERZKONTOR GmbH & Co. KG
03.05.2023

Neue Doppelspitze

Ab 2. Mai 2023 gibt es wieder einen zweiten Geschäftsführer beim Cremer Erzkontor: Roberto Wurst. Er folgt auf Jan Weber, der das Unternehmen im Oktober 2022 verlassen hatte. Damit stellt sich der End-to-End-Anbieter für Rohstoffe mit Hauptsitz in Lübeck, Deutschland, seine Spitze neu auf.

Roberto Wurst zeichnet ab sofort für die Division Chemicals, das Key-Account-Management sowie die Regionen Lateinamerika, Nordamerika und Asien verantwortlich. Nils Fleig wird die Division Minerals, die Region Europa und die Mineralmahlwerke sowie die Abteilungen Finanzen, IT, SCM, HR und Communications führen.

 „Mit Roberto haben wir einen Experten gewonnen, der die Diversifikation unseres chemischen Rohstoffportfolios weiter vorantreibt“, sagt Nils Fleig, Geschäftsführer Cremer Erzkontor.

„Seine über 30-jährige Erfahrung im Chemiebereich wird uns unserem Ziel näher bringen, den Handel mit chemischen Rohstoffen weltweit stärker auszubauen – ein weiterer Schritt bei der Umsetzung unserer Unternehmensstrategie Road#2024PLUS.“

 Roberto Wurst ist in Argentinien geboren und aufgewachsen, lernte bei BASF Argentina S.A. Industriekaufmann und arbeitete dann zwischen 1989 und 1999 in verschiedenen Positionen bei BASF, u. a. beim Mutterkonzern in Ludwigshafen. Anschließend ging er zu BK Giulini, einer Tochter des global tätigen Israel-Chemical-Konzerns (ICL). Bis 2014 war er in verschiedenen Leitungspositionen in Südamerika und Deutschland tätig. Im Mai 2014 ging er für drei Jahre in die USA nach St. Louis, um eine globale Division der ICL zu leiten. Ab 2017 wurde er dann als ICL-Regionalleiter für Südamerika nach São Paulo entsandt. Die vergangenen drei Jahre war Wurst bei der US-Firma Perimeter Solutions beschäftigt, um das EMEA- und Südamerikageschäft mit Produkten, Equipment und Services gegen Waldbrände zu leiten. Roberto Wurst hat einen Abschluss als Wirtschaftsassistent sowie einen MBA.

 „Ich freue mich darauf, ab sofort als Geschäftsführer beim renommierten Cremer Erzkontor in Lübeck zu arbeiten. Für mich ist das Erzkontor ein traditionsreiches und modernes Unternehmen mit einem nachhaltigen Geschäftsmodell und vielseitigen Perspektiven, eingebettet in eine starke und zukunftsorientierte Firmengruppe“, sagt Roberto Wurst über seinen neuen Arbeitgeber.

„Die Weiterentwicklung der Regionen Asien, Nord- und Lateinamerika – meiner Heimatregion – sowie des Geschäfts mit chemischen Rohstoffen ist eine großartige Aufgabe, der ich mit Tatendrang entgegensehe.“

(Quelle: CREMER ERZKONTOR GmbH & Co. KG)

Schlagworte

BASFDeutschlandEntwicklungEUHandelIndustrieINGNordamerikaRohstoffeServiceStrategieUnternehmenUSAWirtschaft

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.
20.09.2023

Carl-Lueg- Denkmünze an Wolfgang Bleck

Das Stahlinstitut VDEh hat auf seiner Mitgliederversammlung im LWL-Museum Henrichshütte Wolfgang Bleck die Carl-Lueg-Denkmünze verliehen.

Ausbildung Auszeichnung Energie Energiewende EU Forschung Industrie ING Metallurgie Museum Nachwuchs RWTH RWTH Aachen Seminar Stahl Stahlforschung Stahlindustrie Technik VDEh Veranstaltung Weiterbildung Werkstoff Werkstofftechnik Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren