Fachbeitrag Technik
BMC-Modul - Grafik: Bilfinger
11.02.2020

Optimierung von Instandhaltungskosten

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Bilfinger Maintenance Concept

Optimierung von Instandhaltungskosten

Das Bilfinger Maintenance Concept (BMC) ist ein ganzheitliches, modular aufgebautes und standardisiertes Konzept zur Erbringung von erstklassigen Instandhaltungsleistungen für Industrieanlagen. Mithilfe von BMC hat der Industriedienstleister Bilfinger es sich zur Aufgabe gemacht, durch kostengünstige Lösungen, verbesserte Anlagenzuverlässigkeit und ein hohes Sicherheitsniveau bei Einhaltung strenger Qualitätsstandards einen Mehrwert für seine Kunden zu schaffen. Über mehrere Jahrzehnte hat das Mannheimer Unternehmen das BMC auf Basis seines umfangreichen Know-hows im Bereich der Instandhaltung von Industrieanlagen in Europa, den Vereinigten Staaten und im Nahen Osten entwickelt.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 64 ff.

Heutzutage liegt das Hauptaugenmerk der Anlagenbetreiber darauf, die Betriebskosten (OPEX) durch eine höhere Produktionseffizienz zu optimieren. Die Anlagenrentabilität ist das Ergebnis einer optimalen Kosten-Nutzen-Relation zwischen hoher Produktionsleistung auf der einen Seite und der HSE (Health, Safety and Environment)-Leistung auf der anderen. Darüber hinaus verursacht die interne Instandhaltungsorganisation Fixkosten, für die sich viele Unternehmen eine Entlastung wünschen.

Modulare Instandhaltungsstrategie

Bilfinger hat sein umfangreiches Know-how im Bereich Engineering und Maintenance durch seine enge Zusammenarbeit mit Kunden aus verschiedenen Branchen wie Stahl, Aluminium, Chemie, Pharma, Öl und Gas erworben. Das Ergebnis ist das BMC, das auf Basis von über 400 Instandhaltungsanalysen entwickelt wurde und derzeit im Rahmen von mehr als 100 langfristigen Instandhaltungsverträgen angewandt wird. Dabei verfügt Bilfinger über ein eigenes Verfahren für Instandhaltungsanalysen, die Bilfinger Maintenance Analysis. Das BMC ist ein ganzheitliches, modular aufgebautes und standardisiertes Konzept, das auf die individuellen Kundenanforderungen zugeschnitten ist und durch die Optimierung von Instandhaltungskosten, verbesserte Anlagenzuverlässigkeit, erhöhte Sicherheitsleistung und die Einhaltung hoher Qualitätsstandards bei gleichzeitig positiven Auswirkungen auf das Produktionsvolumen spürbare Vorteile bietet.

Autoren: Yngve Rune Olsen, Alberto Piccoli, Bilfinger SE, Mannheim.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

AnlagentechnikIndustrieInstandhaltungProduktionsprozess

Verwandte Artikel

Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hafen von Antwerpen-Brügge möchte eine wichtige Wasserstoff-Drehscheibe für Europa zu werden.
22.04.2025

Austausch zur Transformation der Stahlindustrie

Die Veranstaltung von Swiss Steel Group und Dirostahl thematisierte dabei u.a. den Ausbau der europäischen Wasserstoff-Infrastruktur. So gab ein Vertreter des Hafens Antw...

Bund Edelstahl Emissionen Energie Essen EU Getriebe Green Steel Industrie ING KI Klima Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Stahl Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group TEMA Transformation Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Für den Heavy-Duty-Einsatz in der Kokerei der HKM sind Trommel und Mischwerk dieses Pflugschar®-Mischers Typ KM 25000 DW von Lödige Maschinenbau mit einem umfangreichen Verschleißschutz ausgerüstet.
16.04.2025

Intensiv-Mischer für Kohleaufbereitung bei HKM im Einsatz

In der Kokerei der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist ein kontinuierlich arbeitender Intensiv-Mischer von Lödige Maschinenbau im Einsatz. Die Maschine vom Typ KM 2500...

Aluminium Anlagen Blech Duisburg Essen EU HKM HZ Industrie ING KME Kokerei Koks Konstruktion Lieferung Maschinenbau Messe Patent Produktion Schade Stahl Technik Transport
Mehr erfahren
Vertreter von JUSL und Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung.
15.04.2025

Primetals modernisiert Warmbandwerk in Indien

Ziel ist die Produktionserhöhung und eine Verbesserung der Produktqualität bei Jindal United Steel Limited (JUSL). Unter anderem wird eine neue Coilbox und eine neue Grob...

Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche Edelstahl Energie EU Grobblech Indien Industrie ING Kühlbett Modernisierung Pipelinebau Produktion Stahl Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren