Fachbeitrag Technik
Bei der Planung von Fördertechnik gilt: So viel Platz wie nötig einplanen und dabei trotzdem die weitere Hallenumgebung beachten - Foto: SEH
05.05.2020

Produktionsumgebungen effizient eingeflochten

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

SEH Engineering liefert Sonderkonstruktionen

Effiziente Fördertechnik ist in Produktionsumgebungen für einen reibungslosen Prozessablauf ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Jedoch gibt es dabei viele Fallstricke, über die Unternehmer stolpern können, denn Planung und Umsetzung sind oft weit auseinander. Moderne Konstruktionsmethoden wie Predictive Engineering reduzieren Gefahren, die zu Stopps oder Sicherheitsproblemen führen können.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 5, S. 42 ff.

Produktionsumgebungen kommen nicht ohne Intralogistik aus. Dabei unterliegen sie mit den Jahren oft Veränderungen. Sei es die Erweiterung einer bestehenden Prozesstechnik, eine Veränderung der Lagerbedingungen oder eine Neuerung in der Fördertechnik. Dabei bestehen die Konstruktionen und Anlagen grundsätzlich aus Aluminium oder Stahl. Sie nehmen Platz ein, haben Eigengewichte und Lastgrenzen. Für effiziente Prozesse sind Anlagen gewünscht, die platzsparend in den bestehenden Raum eingebunden werden, mit dem geringstmöglichen Eigengewicht größtmögliche Lasten bewegen und im besten Falle so kostengünstig und wartungsarm wie möglich laufen. Um das erfolgreich zu bewerkstelligen und nicht über Fallstricke zu stolpern oder unter Produktionsausfällen zu leiden, gilt es innovative Konstruktionen zu nutzen und digitale Planungsmethoden einzusetzen.

Oft weniger Platz als gedacht

Bei der Planung und Integration neuer Prozesstechnik gibt es einige Faktoren, die die alten und neuen Strukturen stören können. Der bereits genannte Raum beziehungsweise Platzaspekt ist hierbei zentral. Natürlich ist das jedem Unternehmer bewusst, der seine Produktionsumgebung verändern möchte. Doch hilft der Wunsch nach einer schlanken und platzsparenden Produktionsumgebung nicht dabei, diese auch Wirklichkeit werden zu lassen. Noch immer kommt es oft vor, dass der Plan zwar eine optimale Nutzung der wertvollen und teuren Hallenflächen vorsieht, die reale Umsetzung am Ende jedoch wenig damit zu tun hat. Dabei ist es wichtig, Hallenfläche freizuhalten, da diese auch für die Logistik benötigt wird.

Autor: Holger Schmidt, Vertriebsleitung Fördertechnik, SEH Engineering GmbH, Ostrhauderfehn

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

AnlagenFördersystemeProduktion

Verwandte Artikel

Modellansicht einer Andritz-Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff
21.09.2023

Salzgitter AG ordert Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff

Der Salzgitter-Konzern hat im Rahmen seines Programms SALCOS® beim Technologiekonzern ANDRITZ eine der europaweit größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff bestel...

Andritz Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Essen EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Lichtbogenofen Niedersachsen Politik Produktion Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Expert:innen von thyssenkrupp Steel laden dazu ein, am 20. und 21. September 2023 in Pordenone, Italien, die neuesten Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens für die Produktion von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren und e-mobility Lösungen in Halle 5 am Stand B08 kennenzulernen.
18.09.2023

thyssenkrupp Steel auf der Coiltech Italia in Pordenone

Die Coiltech Italia 2023, ein internationaler Treffpunkt für Fachleute der Spulen- und Wickelindustrie, steht vor der Tür, und thyssenkrupp Steel wird als einer der führe...

Anlagen Antrieb Elektroband Energie Energiewirtschaft Entwicklung EU Industrie ING Innovation Italien Messe Partnerschaft Produktion Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren
Am Standort Schloß Neuhaus werden Zylinderrohre für große Land- und Baumaschinen produziert
18.09.2023

Benteler feiert 100-jähriges Bestehen des Standorts Schloß Neuhaus

Der Standort Schloß Neuhaus der Division Benteler Steel/Tube feierte am Sonntag, den 17. September 2023, sein 100-jähriges Bestehen. Rund 4.300 Gäste kamen zum Fest auf d...

Anlagen Ausbildung Automobil Automotive Baumaschinen BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung Essen EU Getriebe Industrie Industrie 4.0 ING Innovation Investition Karriere Klima Nachhaltigkeit Nachwuchs Produktion Projektmanagement Rohre Service Stahl Stahlrohre Stapler Strategie TEMA Tube Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Zylinderrohr
Mehr erfahren