Unternehmen News
Photo: pixabay
18.02.2021

Rio Tinto, Paul Wurth und SHS - Stahl-Holding-Saar kooperieren bei Machbarkeitsstudie von kohlenstoffarmem Eisen in Kanada

Rio Tinto, Paul Wurth S.A. und SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA (SHS) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in deren Rahmen die Produktion von kohlenstoffarmem Einsatzmaterial für die Stahlerzeugung erforscht wird. Diese Partnerschaft bringt ein weltweit führendes Bergbauunternehmen, einen international führenden Anbieter von technischen Lösungen für integrierte Stahlwerke und einen der bekanntesten Stahlhersteller Europas zusammen.

Die Partnerschaft wird die Machbarkeit der Umwandlung von Eisenerzpellets in kohlenstoffarmen HBI Hot Briquetted Iron (zu Briketts gepresster Eisenschwamm), einen kohlenstoffarmen Eisenträger, unter Verwendung von grünem Wasserstoff, der aus Wasserkraft hergestellt wird, in Kanada untersuchen.

Die Iron Ore Company of Canada (IOC), an der Rio Tinto eine Mehrheitsbeteiligung hält, wird hochgradige Eisenerze und Know-how im Bereich Abbau, Verarbeitung und Pelletierung liefern. Paul Wurth bringt Expertise im Anlagenbau und Prozesswissen auf dem Gebiet der hocheffizienten Wasserstofferzeugung und Midrex®-Direktreduktionsanlagen ein. SHS bringt tiefgreifendes Know-how in der Eisen- und Stahlerzeugung ein.

Die starke Präsenz von Rio Tinto in den kanadischen Provinzen Quebec und Neufundland & Labrador macht Kanada zu einem natürlichen Standort für das Projekt. Kanada bietet Zugang zu kostengünstiger Wasserkraft und Nähe zu wichtigen Märkten in Europa und Nordamerika. Dadurch, dass hochgradige Eisenerzpellets unter Verwendung von grünem Wasserstoff in einen kohlenstoffarmen Eisenträger umgewandelt und in einem mit kohlenstofffreiem Strom betriebenen Elektroofen eingeschmolzen werden, können die Kohlenstoffemissionen bei der Stahlherstellung erheblich reduziert werden.

Die Partner werden eine Machbarkeitsstudie über die mögliche Entwicklung einer kohlenstoffarmen Eisenproduktion im industriellen Maßstab in Kanada durchführen und dabei die jeweilige Expertise der drei Unternehmen über die gesamte Stahlwertschöpfungskette nutzen. Die Machbarkeitsstudie soll Ende 2021 abgeschlossen sein. Eine Investitionsentscheidung hinsichtlich einer wasserstoffbasierten Direktreduktionsanlage im industriellen Maßstab soll im Anschluss folgen.

Der Präsident und CEO von IOC, Clayton Walker, sagt: "Diese Partnerschaft ist Teil der Klimastrategie von Rio Tinto, proaktive und handlungsorientierte Partnerschaften zu schließen, um die Entwicklung und den Einsatz von kohlenstoffarmen Technologien bei der Stahlerzeugung zu unterstützen, einem Prozess, bei dem CO2-Emissionsminderungen schwer zu erreichen sind. Wir sind absolut entschlossen, Teil der Lösung für den Klimawandel zu sein und unsere Kunden und andere Akteure in der Stahlwertschöpfungskette beim Übergang der Industrie in eine kohlenstoffarme Zukunft zu unterstützen."

Georges Rassel, CEO der Paul Wurth S.A., erklärt: "Diese Zusammenarbeit spiegelt die Strategie von Paul Wurth wider, unsere Kunden von Beginn ihrer Projekte an als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner zu begleiten. Indem wir die verschiedenen Akteure der Metallproduktionskette zusammenbringen, sind wir zuversichtlich, die am besten geeigneten und effizientesten Lösungen für diesen herausfordernden Wandel hin zu einer kohlenstoffneutralen Industrie zu entwickeln."

Martin Baues, Geschäftsführer Technik der SHS - Stahl-Holding-Saar, sagt: "Dillinger und Saarstahl haben eine zukunftsweisende Strategie unter dem Motto 'offensiv, CO2-frei und effizient' verabschiedet. Im Rahmen dieser Strategie haben wir verschiedene Optionen für die Transformation zur CO2-neutralen Stahlproduktion erarbeitet. Die Verwendung von Wasserstoff in der Stahlproduktion ist ein Schlüsselfaktor für eine CO2-Reduzierung. Diese Partnerschaft kann dazu beitragen, unsere CO2-Emissionen auf Basis dieser Technologie zu reduzieren und gleichzeitig wichtige Erfahrungen beim Einsatz von Wasserstoff in der Stahlproduktion zu sammeln."

(Quelle: PAUL WURTH S.A.)

Schlagworte

Paul WurthRio TintoSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA

Verwandte Artikel

Moderne Technologie feiert 50. Jubiläum: Die Hochöfen bei thyssenkrupp Steel in Duisburg produzieren rund um die Uhr Roheisen. Damit dies weiter den hohen Umwelt- und Sicherheitsstandards entspricht, wurde nun der glockenlose Gichtverschluss, der im Innern für die gleichmäßige Verteilung des Materials sorgt, im Hochofen 9 (li.) routinemäßig ausgetauscht. Vor 50 Jahren wurde dieses Bauteil zum ersten Mal in einem Hochofen eingesetzt.
24.01.2023

Hochofentechnologie: 50 Jahre glockenloser Gichtverschluss

Er sieht aus wie eine Apollo-Raumkapsel, wiegt 27,8 Tonnen und sorgt für die gleichmäßige Verteilung des Materials im Hochofen: der so genannte glockenlose Gichtverschlus...

Apollo Arbeitssicherheit Automation Duisburg Einsatzstoffe Emissionen EU Getriebe ING Instandhaltung Klima KME Koks Kran Modernisierung Paul Wurth Produktion Roheisen Sensorik Stahl Stahlproduktion Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Umwelt Umweltschutz Wurth
Mehr erfahren
In der Pilbara-Region in Westaustralien besitzt Rio Tinto 17 Minen, vier unabhängige Hafenterminals, ein fast 2.000 Kilometer langes Schienennetz und die dazugehörige Infrastruktur
23.11.2022

Roheisenerzeugung mit Biomasse erfolgreich getestet

Rio Tinto hat ein CO2-armes Verfahren in einer kleinen Pilotanlage in Deutschland erfolgreich getestet und plant nun die Entwicklung einer größeren Pilotanlage

CO2 Deutschland Eisenerze Entwicklung EU Rio Tinto
Mehr erfahren
Boden, Nordschweden, wo das integrierte, digitalisierte und kreislauforientierte Werk angesiedelt sein wird.
13.10.2022

H2 Green Steel entscheidet sich für Midrex und Paul Wurth

Unterzeichnung einer Vereinbarung mit H2 Green Steel über die Lieferung der weltweit ersten kommerziellen Anlage für direktreduziertes Eisen (Eisenschwamm - DRI) mit 100...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung DRI-Anlage Eisenschwamm Elektrostahlwerk Emissionen Entwicklung EU Green Steel Grüner Wasserstoff Inc. Industrie Innovation Klima Lieferung Maschinenbau Midrex Partnerschaft Paul Wurth Produktion Schweden SMS SMS group Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren
03.10.2022

Erste Koksofenbatterie mit Stampfbefüllung in Japan für JFE Steel Corporation

Im Juni 2022 erteilte die JFE Steel Corporation Paul Wurth IHI den Auftrag für die erste stampfbeschickte Koksofenbatterie in Japan.

Emissionen EU ING Japan JFE Steel Corporation Koks Koksofen Koksofenbatterie Konstruktion Lieferung Paul Wurth USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren
SMS digital begrüßt CAP am Hauptsitz von Vetta in Belo Horizonte, Brasilien
26.09.2022

Siderúrgica Huachipato beauftragt Digitalisierungsprojekt

SMS digital, ein Center of Excellence der SMS group, hat eine Vereinbarung über die Implementierung eines Pakets hochentwickelter, digitaler Services für das Stahlwerk vo...

Anlagen Arbeitssicherheit Bergbau BRIC Chile CO2 CO2-Emissionen Digitalisierung Emissionen Energie Erdgas Essen EU Gesellschaft Getriebe Hochofen IMU Inbetriebnahme Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Koks Kooperation Lieferung Messung Nachhaltigkeit Optimierung Paul Wurth Produktion Produktionsprozess Roheisen Sensoren Service SMS SMS digital SMS group SMS group GmbH Stahl Stahlwerk Temperatur Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wettbewerb Wurth Zertifikat
Mehr erfahren