Trendthema
17.06.2023

SMS und Tata Steel unterzeichnen Memorandum of Understanding

Die von SMS group und Tata Steel unterzeichnete Absichtserklärung legt den Grundstein für die gemeinsame Planung und Durchführung einer Demonstration der innovativen EASyMelt-Technologie von SMS in industriellem Maßstab beim Hochofen E von Tata in Jamshedpur, Indien.

Die Unterzeichnung erfolgte auf der renommierten Fachmesse METEC und markiert einen bedeutenden Meilenstein der Partnerschaft zwischen SMS und dem Stahlgiganten Tata Steel.

Die beide Parteien unterschrieben bereits im November 2022 eine Vereinbarung über eine gemeinsame Entwicklung von Möglichkeiten zur Dekarbonisierung der Stahlerzeugung und haben heute EASyMelt als eine der wichtigsten Technologien zur Reduzierung von CO2-Emissionen für das Stahlwerk von Tata Steel identifiziert.

Das Hauptziel dieses Demonstrationsprojekts ist die Senkung der CO2-Emissionen in einem ersten Zwischenschritt um mehr als 50 Prozent gegenüber dem Basisbetrieb des Hochofens.Die von Paul Wurth, einem Unternehmen der SMS group, entwickelte EASyMelt-Technologie (Electric-Assisted Syngas smelter) ist eine wegbereitende metallurgische Lösung, die in bestehenden integrierten Stahlwerken implementiert und zur Beschleunigung der Dekarbonisierungeingesetzt werden kann.

Der Kern dieser Technologie ist das Recycling von Hochofen-Gichtgas zur Herstellung von Synthesegas durch Reformierung des Koksofengases. Das produzierte Synthesegas wird dann sowohl auf Schachtebene als auch auf Blasformebene eingeblasen, wobei ein Plasmabrennsystem zum weiteren Aufheizen des eingedüsten Gases auf Blasformebene verwendet wird.

Burkhard Dahmen, Vorstandsvorsitzender der SMS group, sagte:
„Wir sind sehr stolz darauf, mit einem großen Stahlhersteller wie Tata Steel zusammenzuarbeiten und freuen uns auf unsere zukünftigen gemeinsamen Aktivitäten sowie die Möglichkeit, eine erste gemeinsame Referenz für unsere EASyMelt-Technologie zu verwirklichen. Dies wird ein bedeutender Meilenstein für die Dekarbonisierung bestehender Hochofenanlagen weltweit sein und damit auch für die globale Transformation der Stahlherstellung.“

T. V. Narendran, CEO und Geschäftsführer von Tata Steel, erklärte:
„Tata Steel sucht aktiv nach Lösungen, um den Übergang zur grünen Stahlproduktion umzusetzen und damit zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Da Indien der zweitgrößte Stahlproduzent der Welt ist, stehen große Hersteller wie Tata Steel stark in der Verantwortung, die Dekarbonisierung des Landes voranzutreiben.

Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit SMS group bekräftigen zu können und werden diese Zusammenarbeit weiter vertiefen, um auf bessere Technologien und Prozesse zugreifen zu können, um unseren CO2-Fußabdruck bedeutend und stetig zu reduzieren.“ 

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

AnlagenCO2DekarbonisierungDSVEmissionenEntwicklungEUHochofenHochofenanlageIndienIndustrieINGKoksKoksofenMessePartnerschaftPaul WurthProduktionRecyclingStahlStahlerzeugungStahlherstellungStahlproduktionStahlwerkTata SteelTransformationUnternehmenUSAVereinbarungWurthZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren