Trendthema
Anlieferung des Biokohle-Reaktors für die Produktionsanlage in Williams, Kalifornien/USA - Foto: Aymium
10.06.2024

Biokohle-Produktionsanlage entsteht in Kalifornien

Aymium, ein führender Hersteller von erneuerbaren Biokohle-Produkten, hat eine Finanzierung in Höhe von 210 Millionen US-Dollar für den Bau einer Biokohle-Anlage in Williams, US-Bundesstaat Kalifornien, erhalten. Die Anlage wird den weltweit ersten kontinuierlichen Einsatz von moderner Biokohle in großem Maßstab als Ersatz für fossile Kohle bei der Stromerzeugung ermöglichen.

Die Verwendung des Produkts aus der Williams-Anlage anstelle von fossiler Kohle wird die Treibhausgasemissionen um mehr als 500.000 Tonnen pro Jahr senken. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von 120.000 Autos. Die Baumaßnahmen der Anlage werden voraussichtlich 2025 abgeschlossen.

James Mennell, CEO bei Aymium erklärt:
„Wir begrüßen die Unterstützung durch eine so erfahrene Investorengruppe aus Asien, Nordamerika und Europa. Diese Investoren verbindet ihr Engagement für die Dekarbonisierung und ihre Entschlossenheit, diese Technologie gemeinsam voranzubringen, die über einen langen Zeitraum zu einer signifikanten Senkung der Treibhausgasemissionen führen wird.“

Erfahrene Investoren sind beteiligt

Die Anlage wird von einer globalen Gruppe von Investoren finanziert, die Dekarbonisierungstechnologien der nächsten Generation fördern. Das vorrangige Fremdkapital in Form von grünen Anleihen wird von ECP ForeStar und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) über ihren Green Credit Fund bereitgestellt. Das nachrangige Fremdkapital stellt die Japan Green Investment Corp. for Carbon Neutrality („JICN“) und Aymium zur Verfügung. Das Eigenkapital für das Projekt kommt von der Hokuriku Electric Power Company, Nippon Steel Trading und Aymium.

Reiner Boehning, Managing Partner bei ECP ForeStar, erklärt:
„Gemeinsam mit seinen Partnern hat Aymium ein bewährtes Produktionsverfahren entwickelt, das ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse wie der Stahlherstellung oder der Stromerzeugung ist. Wir sind sehr erfreut, der Investorengruppe anzugehören, die den Bau der nächsten Produktionsstätte von Aymium in Williams, Kalifornien, finanziert.“

Ziel: fossile Kohle ersetzen

Biokohle von Aymium wird durch ein verbrennungsfreies Verfahren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, wobei entsorgte Biomasse in eine hochreine Biokohle umgewandelt wird. Die Biokohle wurde speziell für den Zweck entwickelt, fossile Kohle zu ersetzen, ohne dass Investitionen in Anlagen oder Prozessänderungen notwendig sind. Das Produkt bietet im Vergleich zur fossilen Kohle einen höheren Energiewert, eine leichtere Handhabung und günstigere Umwelteigenschaften.

Für das Verfahren wird extern zertifizierte, nachhaltige Abfallbiomasse und selbst generierte erneuerbare Energie genutzt. Die Verfahrens- und Produkttechnologien von Aymium sind durch mehr als 500 erteilte und angemeldete Patente geschützt. Zu den Investoren von Aymium gehören Hokuriku Electric, Nippon Steel Trading, Rio Tinto und Steel Dynamics. Morgan Stanley fungierte bei dieser Transaktion als Finanzierungsvermittler für Aymium.

(Quelle: Aymium)

Schlagworte

AnlagenBundCarbon neutralDekarbonisierungEmissionenEnergieEUFinanzierungIndustrieINGInvestitionJapanNippon SteelNordamerikaPatentProduktionRio TintoRohstoffeStahlStahlherstellungUmwelt

Verwandte Artikel

Präsentation auf der wire & Tube 2022 in Düsseldorf
17.01.2025

Wire und tube präsentieren sich in Mexiko

Mexiko ist ein großer Markt für die Draht- und Kabel-, die drahtverarbeitende und die Rohrindustrie sowie deren Zulieferer. Mit Spannung werden die Fachmessen wire Mexico...

Automobil Brasilien China Draht Energie Entwicklung Essen EU Forschung Getriebe Handel Industrie ING Japan Kanada Klima Messe Modernisierung Montage OECD Produktion Profile Rohre Stahl Stahlrohre Transport Tube Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Niklas Wass wird Head of Operations ins Boden
15.01.2025

Stegra ernennt neuen Head of Operations

Stegra ernennt Niklas Wass ab dem 1. April 2025 zum Leiter des operativen Geschäfts in Boden. Wass kommt nach 22 Jahren bei dem Edelstahlhersteller Outokumpu zu dem Indus...

Edelstahl EU Industrie Koordinierung Outokumpu Produktion Stahl Stahlproduktion Unternehmen
Mehr erfahren
Elektrolichtbogenofen von Swiss Steel
15.01.2025

Konsultationsverfahrens bei Steeltec abgeschlossen

Insgesamt werden bei der Steeltec AG in Emmenbrücke wie bereits angekündigt 130 Stellen abgebaut. Die Anzahl der voraussichtlichen Kündigungen wurde von 80 auf maximal 50...

Aluminium Aluminiumindustrie Anpassung Brücke EU Industrie ING Stahl Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Hochofen 4 bei ROGESA
14.01.2025

SMS modernisiert Hochofen 4 bei ROGESA

Die ROGESA Roheisengesellschaft Saar GmbH in Dillingen hat SMS group mit der umfassenden Modernisierung von Hochofen 4 (BF4) beauftragt, die die Lebensdauer des Hochofens...

2016 Betriebssicherheit Deutschland EU Gesellschaft Hochhaus Hochofen ING KME Kooperation Lieferung Messung Modernisierung Partnerschaft Paul Wurth Rogesa Roheisen Schlacke SMS group Temperatur USA Wurth Zusammenarbeit
Mehr erfahren