Wirtschaft News
Abkippen der Schlacke - Photo: FEhS Institut
24.09.2020

Rückläufige Nutzung von Eisenhüttenschlacke

2019 geringere Stahlproduktion – FEhS-Institut fordert Maßnahmen pro Sekundärbaustoffe

Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist im Jahr 2019 erstmals seit dem Krisenjahr 2009 wieder unter die Marke von 40 Millionen Tonnen gefallen. Daher ging auch die Erzeugung des Nebenprodukts Eisenhüttenschlacke 2019 leicht zurück: von 13.1 Millionen im Jahr 2018 auf 12,3 Millionen Tonnen. Hochofenschlacke verzeichnete mit 7,3 Millionen Tonnen ein Minus von 0,5 Millionen Tonnen, bei Stahlwerksschlacke war die Produktion mit 5 Millionen Tonnen um 0,3 Millionen Tonnen geringer. Insgesamt konnten im vergangenen Jahr 11,4 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacke als Baustoff und Düngemittel eingesetzt werden, das ist eine Million Tonnen weniger als 2018.   Die Nutzung von Hüttensand in der Zementindustrie, vor allem für die Herstellung der CO2-reduzierenden CEM-II- und CEM-III-Zemente, ging von 7,7 Millionen Tonnen im Jahr 2018 auf 7,2 Millionen Tonnen zurück. Auch bei Hochofen- und Stahlwerksschlacke als Baustoff für unterschiedliche Einsatzgebiete wurde mit 3,8 Millionen Tonnen ebenfalls eine halbe Million Tonnen weniger eingesetzt. Die Verwendung als Kalkdüngemittel mit 0,4 Millionen Tonnen sowie die metallurgische Verwendung als Kalk- und Eisenträger mit 0,6 Millionen Tonnen blieben auf Vorjahresniveau.  

Für Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS – Instituts für Baustoff-Forschung, bestätigen die Zahlen die insgesamt weiterhin stabile Nachfrage nach Produkten aus Eisenhüttenschlacke. Allerdings zeigt die seit einigen Jahren rückläufige Entwicklung beim Einsatz von Stahlwerksschlacken als qualitativ hochwertige, nachhaltige und markterprobte Baustoffe im Verkehrsbau, dass in diesem Segment die Rahmenbedingungen verbessert werden müssen: Fehlende Baumaßnahmen und die Benachteiligung von Sekundärbaustoffen gegenüber Naturgestein bei Ausschreibungen sind die Ursachen für diese negative Entwicklung.   Reiche verweist in diesem Zusammenhang auf die Forderungen des FEhS-Instituts, bei der anstehenden Einführung der Ersatzbaustoffverordnung Sekundärbaustoffe und natürliche Gesteine als gleichwertige Alternativen bundeseinheitlich festzuschreiben.

Die in § 45 der jüngst verabschiedeten Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes neu aufgenommene Bevorzugung von ökologisch orientierten Erzeugnissen bei Auftragsvergaben des Bundes sieht er als positives Signal. Er bemängelt aber auch, dass dieses Vorhaben nicht rechtsverbindlich ist: „Ohne justiziable Formulierungen werden wir Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft nicht entscheidend nach vorne bringen.“

Durch die Verwendung von Eisenhüttenschlacken in Zement und Beton sowie im Straßenbau konnten in Deutschland in sieben Jahrzehnten der Abbau von über einer Milliarde Tonnen Naturgestein und die Emission von über 200 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden.

Die Qualität und Umweltverträglichkeit von Produkten aus Eisenhüttenschlacken sichert unter anderem die Gütegemeinschaft Eisenhüttenschlacken der RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.

(Quelle: Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e. V)

Schlagworte

FEhS Institut für Baustoff Forschung e.V.RohstahlproduktionSchlacke

Verwandte Artikel

Die Übergabe der Förderbescheide bei den Lech-Stahlwerken
23.09.2024

Bund fördert Forschungsprojekt bei Max Aicher

Das BMWK fördert das Forschungsprojekt „WAGEOS2SHS“ der Max Aicher Umwelt GmbH und Lech-Stahlwerke mit über 1 Mio Euro. Ziel ist die Herstellung mehrerer hundert Tonnen...

BMW CO2 Dekarbonisierung Deutschland Energie Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Lech-Stahlwerke GmbH Ministerium für Wirtschaft Produktion Rohstoffe Schlacke SHS Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Stiftung Transport Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Vertreter des Top-Managements von POSCO und Primetals Technologies bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
20.09.2024

Primetals und POSCO kooperieren bei HyREX-Direktreduktion

Primetals Technologies und POSCO unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung und Umsetzung einer HyREX-Demonstrationsanlage in Südkorea. Ziel ist es, be...

Direktreduktion Eisenerze Emissionen Entstaubung Entwicklung EU Hochofen Industrie ING Kokerei Kooperation Posco Produktion Produktionsprozess Roheisen Schlacke Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlindustrie Transport Umwelt Vereinbarung Wasserstoff Wasserstoffbasiert
Mehr erfahren
Gesteinskörnungen aus Eisenhüttenschlacke
05.09.2024

Kreislaufwirtschaft und Sekundärrohstoffe stärken

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung hält die geplanten Maßnahmen in den Politischen Leitlinien der EU-Kommission 2024-2029 für richtungsweisend.

ABB Baustoffe EU EU-Kommission Forschung IBU Industrie ING Rohstoffe Schlacke Sekundärrohstoffe Stahl Stahlindustrie Umwelt Umweltschutz Wirtschaft
Mehr erfahren
Der EAF bei Georgsmarienhütte
03.09.2024

VDEh positioniert sich zur Netzanschlussregel VDE-AR-N 4130

Die Stahlindustrie hat unter Federführung des Stahlinstituts VDEh ein Positionspapier zur Netzanschlussregel VDE-AR-N 4130 verfasst. Für die Industrie stellt die technisc...

CO2 CO2-neutral Elektrostahlwerk Essen EU Grüne Transformation Inbetriebnahme Industrie ING Messe Neubau Produktion Regelwerk Rohstahlproduktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Technik Transformation Umwelt Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Glühender Draht - hergestellt von Swiss Steel Group
14.08.2024

Swiss Steel veröffentlicht Ergebnis: ansteigendes EBITDA

Der Auftragseingang der Gruppe stieg im ersten Halbjahr 2024 um 52 Kilotonnen auf 662 Kilotonnen. Die Eigenkapitalquote liegt bei 26,6 % gegenüber 12,1 % im zweiten Halbj...

Anlagen Anlagenbau Ascometal Automobil Bund Dekarbonisierung Deutschland Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Finanzierung Frank Koch Green Steel Industrie ING KI Klima Kreislaufwirtschaft Marktbedingungen Optimierung Produktion Refinanzierung Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren