Unternehmen Trendthema News
Konformitätsaussage für Grünen Flachstahl (von links hinten nach rechts vorne) hinten: Nikolaus Kröger, Emissionssachverständiger, TÜV SÜD, Thore Lapp, Business Unit Manager Green Energy & Sustainability, TÜV SÜD, Gerhard Kirner, Abteilungsleiter Umwelttechnik Frankfurt, TÜV, vorne: Reiner Block, Leiter Division Industry Service, TÜV SÜD, Ulrich Grethe, Geschäftsbereichsleiter Flachstahl der Salzgitter AG - Photo: Salzgitter AG
01.03.2021

Salzgitter AG erweitert Produktspektrum um CO2-arme Stahlgüten

TÜV SÜD erstellt Konformitätsaussage für Grünen Flachstahl aus Salzgitter

Als erster europäischer Stahlhersteller erhielt die Salzgitter AG zwei Konfor-mitätsaussagen nach dem VERIsteel-Verfahren von TÜV SÜD. Das Verfahren ermöglicht den Nachweis der produktspezifischen CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion und begleitet den Prozess der Dekarboniserung.

Die CO2-armen Stahlgüten werden im Elektrostahlwerk Peine in Kombination mit den Walzwerken und Verzinkungsanlagen in Salzgitter hergestellt. Sie stoßen auf großes Interesse von Kunden aus verschiedenen Branchen.

Auf Basis der Daten des Jahres 2018 hat TÜV SÜD das Bilanzierungsverfahren für zwei Prozessrouten zur Produktion von Flachstahl verifiziert. Aus dem Vergleich der beiden Baselines geht hervor, dass durch den Wechsel des Stahlerzeugungs-verfahrens von der konventionellen Hochofenroute auf die Elektrostahlroute eine Reduktion von mehr als 75 % in der CO2-Bilanz der Bramme und mehr als 66 % in der CO2-Bilanz des feuerverzinkten Coils erreicht wird. Für den Nachweis der produktspezifischen CO2-Emissionen ist die Abbildung aller relevanten Prozesse und Stoffströme erforderlich. Dafür hat TÜV SÜD das VERIsteel-Verfahren auf Basis der DIN EN ISO/IEC 17029 und weiterer internationaler Normen entwickelt. Mit den ersten beiden Konformitätsaussagen nach diesem Standard bestätigt der Prüf- und Zertifizierungsdienstleister die korrekte Definition der Baseline für zwei Prozessrouten der Salzgitter AG.

Reiner Block, CEO der Division Industry Service, TÜV SÜD AG: „Standardisierung ist Voraussetzung für die Vergleichbarkeit von Prozessen und Produkten. Mit der neutralen Validierung und Verifizierung durch TÜV SÜD hat die Salzgitter AG die Basis für eine belastbare CO2-Aussage bezüglich ihrer Produktion und ihrer Produkte geschaffen, um zielgerichtet weitere Stufen der Dekarbonisierung zu realisieren.“

Ulrich Grethe, Mitglied der Konzerngeschäftsleitung und Vorsitzender der Geschäftsführung der Salzgitter Flachstahl GmbH: „Wir sind der erste europäische Hersteller mit einer Konformitätsaussage für Grüne Stahlprodukte. Für eine Vielzahl unserer Kunden ist es wichtig, schon jetzt ein physisch-reales und nicht lediglich über mehr oder weniger theoretische Bilanzbetrachtungen CO2-reduziertes Erzeugnis zu erhalten. Darüber hinaus werden wir den eingeschlagenen Weg zur Dekarbonisierung mit SALCOS – SAlzgitter Low CO2-Steelmaking konsequent weiterverfolgen. Dieses Innovationsprojekt ermöglicht uns eine komplette Umstellung der konventionellen Stahlherstellung auf wasserstoff- und erdgasbasierte Prozesse und damit eine CO2-Verminderung um bis zu 95 %. Hierfür müssen die wirtschaftspolitischen Rahmen-bedingungen schnellstmöglich geschaffen werden.“

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

CO2CO2-EmissionenCO2-ReduzierungDekarbonisierungSalzgitter AGTÜV Süd

Verwandte Artikel

27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren