Unternehmen
Salzgitter reduziert an einigen Standorten die Produktion - Foto: Salzgitter AG
03.04.2020

Salzgitter: Reduzierte Produktion an einigen Standorten

umfassende Rahmenvereinbarung zur Krisenbewältigung

Die Corona-Pandemie stellt die Gesellschaft und Wirtschaft vor noch nie da gewesene Herausforderungen. Und damit auch die Salzgitter AG. In den vergangenen Wochen hat der Konzern bereits eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und die Auswirkungen auf das Unternehmen insgesamt zu minimieren. Da die aktuelle Wirtschaftslage jedoch von Unsicherheiten und einem teilweise bereits spürbaren Nachfragerückgang geprägt ist, wird es nach eigenen Angaben daher unerlässlich sein, die Produktionsvolumina an einigen Standorten zu reduzieren.

Laut Salzgitter AG steht ihr arbeitsmedizinischer Dienst mit den Gesundheitsbehörden und Kliniken in direktem Kontakt und ist über die aktuelle Situation bezüglich der Ausbreitung der Epidemie stets informiert. In den einzelnen Konzern-Gesellschaften wurden Task Forces eingerichtet und es findet ein intensiver interner Informationsaustausch statt. Die von der Bundesregierung, dem Robert-Koch-Institut und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen risikominimierenden Vorkehrungen und Richtlinien zum Schutz der Mitarbeitenden sowie Kunden, Lieferanten und Dienstleister seien umgehend implementiert worden und würden strikt umgesetzt. Gleichzeitig sei man bestrebt, den Geschäftsbetrieb der Tochter- und Beteiligungsgesellschaften soweit wie möglich fortzuführen.

Vorstand und Konzernbetriebsrat haben in den letzten Wochen in einem intensiven Dialog gestanden und nun eine umfassende Rahmenvereinbarung zu Maßnahmen und personalwirtschaftlichen Instrumenten abgeschlossen, die für die Krisenbewältigung zur Anwendung kommen. Auf Grund der Diversität der Geschäftsmodelle im Salzgitter-Konzern werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Die Maßnahmen reichen von gezielter mobiler Arbeit bis hin zur bezahlten Freistellung für Mitarbeitende mit besonderen Vorerkrankungen. Für einige Betriebe wird darüber hinaus kurz- und mittelfristig über die Einführung von Kurzarbeit zu entscheiden sein.

Salzgitter AG

Schlagworte

CoronaWirtschaft

Verwandte Artikel

Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung Benteler Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands Benteler Gruppe).
08.07.2025

Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit

Das Benteler-Werk in Dinslaken feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelän...

Ausbildung Automobil Bund CO2 Energie Essen EU Handel Industrie ING Maschinenbau Nachhaltigkeit Nachwuchs Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre TEMA Tube Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
02.07.2025

350 Jahre Walzwerke Einsal

350 Jahre Industriegeschichte an einem Ort – das ist im Sauerland keine Selbstverständlichkeit.

Anlagen Automatisierung Deutschland Digitalisierung Erfolgsfaktor EU Industrie ING Museum Politik Technik Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Walzanlage Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren