News
Photo: pixabay
07.07.2021

SMS group nach schwierigem Geschäftsjahr mit positivem Ausblick für 2021

Trendwende bereits im laufenden Geschäftsjahr

Die SMS group hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders im Neuanlagengeschäft gespürt. Im Geschäftsjahr 2020 ging der Auftragseingang um rund 40 Prozent gegenüber dem Vor­jahr auf 1.885 Millionen Euro zurück. Das darin enthaltene Service­geschäft zeigte sich deutlich stabiler und sank lediglich um 10 Prozent auf 665 Millionen Euro. Der Auftragsbestand reduzierte sich auf 3.028 Millionen Euro. Die Auftragslage ist damit nach wie vor auf einem hohen Niveau, sichert jedoch nicht mehr in allen Produkt­bereichen die Vollauslastung. Der Umsatz lag mit 2.745 Millionen Euro 6,5 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Auch wenn durch die Nutzung von Kurzarbeit frühzeitig gegen­gesteuert werden konnte, haben die Folgen der Corona-Pandemie sowie Rückstellungen für die Restrukturierung in Deutschland das Ergebnis belastet. Vor diesem Hintergrund hat SMS einen deutlichen Verlust verbucht: Das Ergebnis vor Steuern lag bei -165 Millionen Euro.   Die Nettoliquidität dagegen konnte gesichert werden und erhöhte sich um rund 4 Prozent auf 863 Millionen Euro. Die Investitionen wurden gegenüber dem Vorjahr mit 83 Millionen Euro mehr als verdoppelt.

Für die kommenden Jahre erwartet SMS, dass sich das Kerngeschäft des metallurgischen Anlagenbaus stabil entwickelt, aber nicht an das Niveau vor der Corona-Pandemie heranreicht. Um die Wettbewerbs­fähigkeit der deutschen Standorte zu stärken und die Kostenstruk­turen auf ein geringeres Auslastungsniveau anzupassen, müssen auch die Personalkosten um weitere rund 100 Millionen Euro gesenkt werden. Die Gespräche mit der IG Metall wurden aufgenommen.

Die globale Stahl- und Nichteisenindustrie steht vor einer enormen Transformationsanstrengung. Die hohen Klimaziele in allen wesent­lichen Stahlregionen der Welt erhöhen den Innovations- und Investitionsdruck bei den Stahlherstellern.

Im Zuge der vollständigen Übernahme der Paul Wurth S.A. im April dieses Jahres hat SMS die verschiedenen Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten für Metallurgie und Wasserstofftechnologie gebündelt. Die Unternehmensgruppe deckt damit das gesamte technologische Spektrum zur Dekarbonisierung metallurgischer Herstellungsprozesse ab.  

Burkhard Dahmen, CEO der SMS group: „Mit unserem breiten Spektrum an Brückentechnologien zur Dekarbonisierung der Industrie können wir unsere Kunden in jeder Phase der Transformation hin zu einer klima­neutralen Stahlerzeugung unterstützen. Das gilt sowohl für bestehende Anlagen als auch für die Entwicklung von Neuanlagen.“

Neben der Dekarbonisierung sind die Geschäftsfelder Digitalisierung, Automatisierung und Technischer Service nach wie vor wesentliche Treiber für neue Aufträge. Zunehmend werden auch ganzheitliche Servicepakete vereinbart, etwa über performancebasierte Verträge. SMS hat das Service­geschäft im Berichtszeitraum zudem über strategische Akquisitionen gestärkt: Durch die Übernahme von Vetta Tecnologia S.A. kann SMS ihren Kunden künftig auch Energiemanagement-Lösungen für die komplexen Produktionsketten in der Metallindustrie anbieten.

Derzeit nehmen viele Kunden die zurückgestellten Projekte wieder auf und investieren in neue Anlagentechnik. Die regionale Aus­richtung von SMS und die dadurch erzielte größere Marktnähe wirken sich bereits positiv aus. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet SMS mit einer deutlichen Steigerung des Auftragseingangs und einem Umsatz auf Vorjahresniveau. Für die nächsten drei Jahre geht SMS von einer deutlichen Belebung des Geschäfts aus, insbesondere durch Digitalisierungsprojekte, einen weiteren Ausbau des Service­geschäfts und den Marktstart der Joint Ventures Primobius (Batterie-Recycling) und BOXBAY (Hafenlogistik).  

Dahmen: „Wir sehen, dass unsere Wachstumsstrategie auch für die Zeit nach der Pandemie richtig und erfolgreich ist. Wir wollen bereits im laufenden Geschäftsjahr auf unseren profitablen Wachstumspfad zurückkehren.“

(Quelle: SMS group)

 

 

Bild: SMS group
Bild: SMS group

Schlagworte

GeschäftsberichtSMS group

Verwandte Artikel

Michel Siemon, CEO der Primobius GmbH
23.08.2023

Joint Venture Primobius benennt erstmals CEO

Im Rahmen des Übergangs von einem auf Forschung und Entwicklung fokussierten Unternehmen zu einem kommerziellen Anlagenlieferanten hat Primobius mit der strategischen Erw...

Anlagen Aufsichtsrat Automobil Entwicklung Essen EU Forschung Geschäftsführung Getriebe Industrie ING Lithium-Ionen-Batterie Ltd Ltd. Metallindustrie Recycling SMS SMS group Stelco Unternehmen
Mehr erfahren
Experten von SMS group und SAIL bei der Unterzeichnungszeremonie.
15.08.2023

SMS und Steel Authority of India bündeln Kräfte

SMS group und das indische Staatsunternehmen SAIL (Steel Authority of India Limited) haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, in dem sie ihre Absicht zur Koop...

Anlagen Anlagenbau Bund CO2 Dekarbonisierung Emissionen Entwicklung EU Inbetriebnahme Indien Industrie ING Innovation Konstruktion Kooperation Lieferung Metallindustrie Montage Nachhaltigkeit Partnerschaft Service SMS group Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
NRW-Ministerpräsident Wüst zusammen mit Marten Franz (Head of Powder Business, Outokumpu), Thomas Anstots (Leiter Business Line Advanced Materials, Outokumpu) und  Dr.-Ing. Thomas Hansmann (Mitglied der Geschäftsführung, CTO SMS group GmbH) bei der symbolischen Einweihung der neuen Anlage
04.08.2023

NRW-Ministerpräsident Wüst eröffnet Metallpulveranlage

Im April 2023 hatte Outokumpu die neue Inertgas-Verdüsungsanlage für die Herstellung hochwertiger Metallpulver nach rund zwei Jahren Planung und Bauzeit in Betrieb genomm...

3D-Druck Anlagen Anpassung Deutschland Emissionen Entwicklung EU Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Krefeld Kreislaufwirtschaft Lieferung Metallpulver Metallurgie Modernisierung Nachhaltigkeit Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Recycling Schrott SMS SMS group SMS group GmbH Stahl Stahlproduktion Transport Unternehmen USA Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Symbolische Übergabe des Förderbescheids durch Bundes- und Landesregierung v.l.n.r.  Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel Europe AG, Stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Miguel Ángel López Borrego, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG, Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp Steel Europe AG
27.07.2023

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck besucht thyssenkrupp

thyssenkrupp Steel erhält Förderung in einer Gesamthöhe von rund zwei Milliarden Euro durch Bund und Land

Anlagen Anlagentechnik Ausbildung CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DSV Duisburg Einsparung Emissionen Energie Erdgas Ergebnis EU EU-Kommission Förderung Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lieferung Neubau NRW Produktion Roheisen Schmelze SMS SMS group Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Unternehmen USA Wasserstoff Werkstoff Werkstoff Stahl Werkstoffe Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp Steel Europe AG
20.07.2023

EU-Kommission genehmigt Förderung

Die EU-Kommission hat die Förderung des Dekarbonisierungsprojektes „tkH2Steel“ durch Bund und Land in einer Gesamthöhe von rund zwei Milliarden Euro durch zwei ineinander...

Anlagen Anlagentechnik Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DSV Duisburg Einsparung Energie Erdgas Förderung Gasometer Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lieferung Oberhausen Produktion Roheisen Schmelze SMS SMS group Stahl Stahlproduktion Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren