Technik
Einlaufseite der Warmbandstraße bei Çolakoğlu Metalurji - Foto: SMS group
20.03.2024

SMS schließt Erneuerung einer Warmbandstraße ab

SMS group hat die technologische Modernisierung des ursprünglich an Çolakoğlu Metalurji gelieferten Warmbandkomplexes für den Produktionsstandort im türkischen Kocaeli erfolgreich umgesetzt. Die Modernisierung verschafft dem Kunden wesentliche Vorteile in Bezug auf die Stabilität des Walzprozesses sowie bei der Produktion von hochwertigem Band, insbesondere im Hinblick auf Bandplanheit und Coilform, bei gleichzeitig reduziertem Instandhaltungsaufwand in der Fertigstraße.

Zum Lieferumfang von SMS group gehörte das integrierte Bandsteuerungspaket, bestehend aus mechanischen Seitenführungen, Regelungsstrategien zur Walzenausrichtung und kamerabasierten Messsystemen für ein Echtzeit-Feedback zur Bandposition.

Auf den Fertiggerüsten (F2-F7) wurden sechs X-Pact® Sense hotCAMs montiert, die speziell für den Betrieb unter rauen Umgebungsbedingungen wie hoher Bandtemperatur, Nebel, Dampf, Staub und Vibrationen ausgelegt sind und eine Sicht auf das Band im Schlingenheber zwischen den Gerüsten ermöglichen.

X-Pact® Centerline Control verwendet einen Algorithmus zur Berechnung von Bandmittenabweichungen und stellt ein Korrektursignal für die Walzgerüste bereit. Für die verschiedenen Walzfolgen (Anfang, Bandmitte, Ende) werden unterschiedliche Regelverfahren eingesetzt. Der reibungslose Übergang zwischen den Regelfunktionen in jeder einzelnen Phase ist sichergestellt und die Bediener werden durch entsprechende visuelle Darstellungen unterstützt. 

Weniger Ersatzteile notwendig

So werden ungeplante Walzenwechsel reduziert und die Walzstabilität über die gesamte Warmbandstraße verbessert. Weniger Probleme am Bandende beim Dünnbandwalzen sowie eine verbesserte Bandoberfläche und Bandgeometrie, insbesondere im Hinblick auf die Bandkeiligkeit, gewährleisten eine qualitativ hochwertige Produktion. Darüber hinaus fallen weniger Coils zur Nacharbeit an und es werden weniger Ersatzteile benötigt, so dass der Instandhaltungsaufwand bei Çolakoğlu Metalurji deutlich reduziert und somit die Produktivität der Warmbandstraße gesteigert wird.

Özgür Özsoy, Werksleiter bei Çolakoğlu Metalurji, sagt nach der erfolgreichen Modernisierung:
„Die umfassende Inbetriebnahme-Kompetenz von SMS group sowie das neu entwickelte technologische Konzept zur integrierten Bandführung waren entscheidende Faktoren für die Wahl von SMS group als Partner. Die Installation von Bandführungen und Mittenregelung ist ein echter Game Changer für unsere Anlage. Wir sehen Verbesserungen bei der Walzstabilität, der Coilform und der Bandplanheit und können unseren Instandhaltungsaufwand reduzieren.“

Zusätzliche Stillstandszeiten wurden vermieden

Als Partner für integrierte Lösungen stellt sich SMS group der Herausforderung, den Weg für das autonome Walzen zu ebnen und die Leistung der Kundenanlagen über die gesamte Lebensdauer zu verbessern. Dank intensiver Vorbereitung und enger Zusammenarbeit beider Partner konnte die Modernisierung während der regulären wöchentlichen und jährlichen Stillstände ohne zusätzliche Stillstandszeiten durchgeführt werden. 

Der Schlüssel zum schnellen Hochfahren der kompakten Warmbandstraße bei Çolakoğlu Metalurji, die 2011 von SMS group in Betrieb genommen wurde, lag bereits in der perfekten Abstimmung zwischen mechanischer Ausrüstung und Automationssystemen.

Marktposition bei dünnem Warmband gefestigt

Zu den wesentlichen Einrichtungen der Walzstraße gehören das Quarto-Reversiervorgerüst mit Staucher, eine dornlose Coilbox, eine siebengerüstige Fertigstraße, eine laminare Bandkühlstrecke, zwei vollhydraulische Haspel und ein Palettentransportsystem.

Die Anlage ist für eine Jahresleistung von drei Millionen Tonnen ausgelegt und produziert Warmband mit einer Breite von 800 bis zu 1.650 Millimetern und einer Dicke von 1,2 bis zu 25,4 Millimetern. Außerdem kann dünnes Band bis zu 1,1 Millimeter produziert werden. Mit der neuen Technologie von SMS group festigt Çolakoğlu Metalurji seine Marktposition bei der Produktion von dünnem Warmband.

(Quelle: SMS group)

Montageprinzip der X-Pact® Sense hotCAMs zwischen den Gerüsten der Fertigstraße: Die Kameras sind oben auf den Fertiggerüsten angebracht und bieten eine Sicht auf das Band im Schlingenheber zwischen den Gerüsten. - Bild: SMS group
Montageprinzip der X-Pact® Sense hotCAMs zwischen den Gerüsten der Fertigstraße: Die Kameras sind oben auf den Fertiggerüsten angebracht und bieten eine Sicht auf das Band im Schlingenheber zwischen den Gerüsten. Bild: SMS group

Schlagworte

AnlagenAutomationBandproduktionBandstraßeCoilsÇolakoğluEUHaspelIBUInbetriebnahmeINGInstandhaltungMesssystemeModernisierungProduktionSMS groupSteuerungStrategieTemperaturTransportUSAWalzenWarmbandWarmbandstraßeZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der deutschen Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den S...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren