Technik
Aufbau der CSP® Nexus-Anlage bei JSW STEEL (Dolvi Works - Foto: SMS group
05.03.2024

SMS beliefert JSW STEEL mit CSP® Nexus-Anlage für Flachprodukte

Der indische Stahlhersteller JSW STEEL (Dolvi Works) hat SMS group mit der Lieferung einer wegweisenden CSP® Nexus-Anlage beauftragt, welche die Herstellung von Flachstahlprodukten grundlegend verändern wird. Die weltweit dritte Anlage dieser Art verspricht nicht nur maximale Produktivität, sondern erweitert auch das Breiten- und Dickenspektrum der hergestellten Produkte.

Bei Leistung, Effizienz und Reduzierung der Kohlenstoffemissionen werden Spitzenwerte erreicht. Mit ihrer CSP® Nexus-Anlage setzt SMS group als Vorreiter im Bereich der Dünnband­technologie neue Maßstäbe in der Stahlindustrie und wird den Markt nachhaltig revolutionieren. SMS wird die Anlage am Standort Dolvi an der Westküste des indischen Bundesstaats Maharashtra errichten und 2026 in Betrieb nehmen.

CSP® Nexus: Blech und Band aus einer einzigen, vollständig integrierten Gieß- und Walzanlage

Mit diesem Auftrag liefert SMS group bereits zum zweiten Mal eine CSP®-Anlage an JSW STEEL (Dolvi Works). Bereits seit 1998 betreibt JSW mit großem Erfolg eine konventionelle CSP®-Anlage aus dem Hause SMS group. Als Erfinder der integrierten Gieß- und Walztechnologie hat SMS diese Anlagentechnologie mit jedem Auftrag kontinuierlich weiterentwickelt.

Mit jedem neuen Auftrag entwickelt SMS maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Markt- und Kundenanforderungen. Nach der Inbetriebnahme der weltweit ersten CSP® Nexus-Anlage für den amerikanischen Stahlhersteller SDI in Sinton, Texas im Jahr 2022 realisiert SMS group derzeit die erste vollständig elektrifizierte CSP® Nexus-Anlage für H2 Green Steel in Schweden.

Während bei H2 Green Steel der Fokus vor allem darauf liegt, die Emissionen in der Stahlerzeugung auf nahezu Null zu reduzieren, setzt die CSP® Nexus-Technologie in der neuen Anlage für JSW STEEL (Dolvi Works) neue Maßstäbe in puncto Produktivität und Abmessungen der warmgewalzten Endprodukte.

Erstmals können Warmband und Bleche für den Schiffbau, Windkraft­anlagen, schwere Rohrleitungsgüten (API) oder ähnliche Produkte mit einer maximalen Breite von 2.600 Millimeter auf einer einzigen Anlage her­gestellt werden, die den Gieß- und Walzprozess zusammenfasst.

Strangießanlage ist Teil des Lieferumfangs 

Das Dicken­spektrum für das produzierte Warmband von 2,0 bis 32,0 Millimeter ist außergewöhnlich breit und bietet JSW STEEL (Dolvi Works) eine einzigartige Gelegenheit, zu wettbewerbsfähigen Kosten neue Märkte zu erschließen, insbesondere im Bereich der Herstellung von “grünem“ Blech.

Mit diesen Voraussetzungen setzt die CSP® Nexus-Anlage für JSW STEEL (Dolvi Works) nicht nur neue Maßstäbe für Dünnbrammengieß- und -walzanlagen, sondern auch für konventionelle Warmbandstraßen. Zum Lieferumfang gehören eine leistungsstarke einsträngige Strang­gießanlage, eine mehrgerüstige Vorstraße, mit der die Brammendicke auf eine optimale Vorbanddicke reduziert werden kann, sowie eine sechsgerüstige Fertigstraße.

Komplettiert wird die Anlage durch eine hochentwickelte Laminarkühlung sowie drei Haspel. Der Lieferumfang umfasst darüber hinaus die gesamte Automatisierungstechnik zur Steuerung der Anlage, einschließlich der Antriebstechnik sowie einer Vielzahl von Technologiepaketen, die mit hochentwickelten Prozess­modellen aus der Produktfamilie der X-Pact®-Automatisierungs­lösungen ausgestattet sind.

Mit einer Jahresleistung von vier Millionen Tonnen ist die neue Anlage die weltweit leistungsstärkste einsträngige Gießanlage ihrer Art. Mit der bereits vorgesehenen Erweiterung der Anlage, entweder um einen zweiten Gießstrang oder eine seitliche Brammenzufuhr, soll die Produktivität künftig auf mehr als sieben Millionen Tonnen erhöht werden.

Vorgerüste decken das gesamte Spektrum an Vorbanddicken ab

Die Kreisbogengießanlage ist zum Gießen von Brammen bis zu 160 Millimeter geeignet. Dies gewährleistet ein angemessenes Abnahme­verhältnis für besonders dicke Produkte und ermöglicht einen Produktions­durchsatz von bis zu 8,5 Tonnen pro Minute, der in Zukunft auf zehn Tonnen pro Minute gesteigert werden kann.

Drei Vorgerüste, angeordnet hinter dem ersten Tunnelofen, decken das gesamte Spektrum an Vorbanddicken ab. Dünnband kann selbst bei größeren Brammenabmessungen gewalzt werden. Vor- und Fertigstraße sind durch einen beheizten Rollgang entkoppelt, so dass die Vorgerüste mit höchsten Walzgeschwindigkeiten arbeiten können, um die erforderlichen Temperaturen zu halten und die Gesamtenergieeffizienz der Anlage zu steigern.

Zusätzlich zu den drei Vorgerüsten sorgt eine sechsgerüstige Hochleistungs-Fertigstraße für den gewünschten Warmbanddickenbereich. Die Laminarkühlstrecke besteht aus neun superverstärkten Mikrozonen­gruppen, die sowohl die Produktivität der Anlage sicherstellen als auch dafür sorgen, dass der Mix der Produktabmessungen abgedeckt werden kann.

Drei extrem robuste Haspel komplettieren die CSP® Nexus-Anlage. Darüber hinaus rüstet SMS group die Anlage mit einer Reihe digitaler Lösungen aus, die eine effiziente Nutzung von Anlagendaten ermöglichen. Durch die Integration der SMS DataFactory, des QES-Qualitäts­managementsystems und der GeniusCM-Zustandsüberwachungssoftware in die Produktionsprozesse profitiert JSW von einer beachtlichen Verbesserung sowohl der Effizienz als auch der Vorhersehbarkeit.

Diese innovativen Tools ermöglichen Datenanalysen in Echtzeit sowie eine datengesteuerte Entscheidungsfindung, was letztendlich zu einer Verbesserung der gesamten Produktionsqualität und Performance führt.

Cosimo Cecere, Head of Integrated Process Solutions Casting and Rolling Plants, erklärt:
„Mit der CSP® Nexus-Anlage bei JSW demonstriert SMS als Erfinder der Dünnbrammentechnologie erneut große Innovationskraft im Bereich der Gieß- und Walztechnologie. Im Gegensatz zu anderen auf dem Markt erhältlichen Dünnbrammengieß- und -walzkonzepten ist CSP® Nexus nicht auf eine schmale Produktpalette beschränkt.

CSP® Nexus bietet eine maßgeschneiderte Lösung, die optimal auf die individuellen Kunden­bedürfnisse abgestimmt ist. Bei JSW STEEL (Dolvi Works) sind das höchste Produktivität bei reduziertem Energieverbrauch und geringerem CO2-Fußabdruck in Kombination mit einer bahnbrechend großen Bandbreite von Endproduktabmessungen.“

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

AnlagenAntriebAutomatisierungBlechBlecheBrammeBundCO2EmissionenEnergieEnergieeffizienzEssenEUFlachprodukteFlachstahlGreen SteelH2 Green SteelHaspelInbetriebnahmeIndustrieINGInnovationLieferungManagementsystemMesseMessungProduktionProduktionsprozessSchwedenSMS groupSoftwareStahlStahlerzeugungStahlindustrieSteuerungTechnikTemperaturUSAWalzanlageWarmbandWettbewerb

Verwandte Artikel

Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Der brasilianische Automobilzulieferer Metalúrgica Nakayone hat eine 1.600 Tonnen starke mechanische Transferpresse bei ANDRITZ Schuler in Auftrag gegeben (Symbolbild).
16.07.2025

Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere...

Andritz Anlagen Automobil Automotive Essen EU Inbetriebnahme ING Ltd Messung Messwerte Optimierung Presse Pressen Schuler Service Temperatur
Mehr erfahren