Unternehmen
04.06.2024

thyssenkrupp Rasselstein erweitert Webshop

Ab sofort können Kunden des Weißblechspezialisten thyssenkrupp Rasselstein ihr rasselstein® Express-Material im Packaging Steel Shop selbst konfigurieren. Damit weitet das deutsche Unternehmen das Angebot in seinem Webshop aus. Wie alle anderen Produkte im Webshop, ist auch das konfigurierte Material innerhalb von 14 Tagen versandbereit.

Vice President Sales Europe Thomas Denkel sagt:
„Mit dem Konfigurator ermöglichen wir es unseren Bestandskunden, Verpackungsstahl auf Basis der Euronorm 10202:2022 selbst zu konfigurieren. Kunden können den gewünschten Verpackungsstahl bedarfsgerecht auswählen, die Zinnauflage definieren, gewünschte Abmessungen festlegen oder den Temper des Materials wählen. Es ist Coil- und Tafelmaterial bestellbar.“

Der Webshop hat sich bei den Rasselstein-Kunden seit seinem Start im August 2018 als Ergänzung des Produktportfolios fest etabliert.

Denkel sagt:
„Neben der hohen Qualität unseres Premium-Verpackungsstahls und den persönlichen Services schätzen unsere Kunden die flexible und unkomplizierte Deckung ihres kurzfristigen Bedarfs im Packaging Steel Shop.“

Da rasselstein® Express vom Start weg so positiv aufgenommen wurde, wurde das Angebot bereits mehrfach erweitert. Konnten bisher jedoch nur vordefinierte Spezifikationen bestellt werden, so ermöglicht es der Konfigurator nun den Kunden, ihren Verpackungsstahl noch passgenauer zu ordern.

Thomas Denkel ergänzt:
„Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden jetzt ein noch attraktiveres Angebot machen können, wenn sie einen kurzfristigen Bedarf an Zusatzmengen haben."

(Quelle: thyssenkrupp Steel)

Schlagworte

BlechEUINGMessungServiceStahlUnternehmenUSAVerpackungsstahlWeißblech

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren