Unternehmen
Der Verkaufserlös des Aufzuggeschäfts schafft die Voraussetzung für den weiteren Umbau von thyssenkrupp. - Foto: thyssenkrupp
28.02.2020

thyssenkrupp verkauft Aufzuggeschäft für 17,2 Milliarden Euro

Bieterkonsortium um Advent, Cinven und RAG-Stiftung bekommt den Zuschlag

thyssenkrupp verkauft sein Aufzuggeschäft Elevator Technology für 17,2 Mrd. € vollständig an ein Konsortium um Advent, Cinven und die RAG-Stiftung. Einer entsprechenden Entscheidung des Vorstands hat der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG am Donnerstagabend zugestimmt. Die Unterzeichnung des Kaufvertrags ist erfolgt. Vollzug und Kaufpreiszahlung werden bis Ende des laufenden Geschäftsjahres erwartet. Die Käufer geben weitreichende Standort- und Beschäftigungsgarantien für thyssenkrupp Elevator.

thyssenkrupp wird einen Teil des Kaufpreises (1,25 Mrd. €) in eine Rückbeteiligung am verkauften Aufzugsgeschäft investieren. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen, wobei thyssenkrupp keine Bedenken der zuständigen Behörden erwartet. Laut thyssenkrupp, stellt der Verkauf von Elevator nicht nur eine vorteilhafte Lösung für das Unternehmen, seine Aktionäre, Kunden und Mitarbeiter dar, sondern auch für das Aufzuggeschäft selbst. In Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern und der IG Metall haben sich die Käufer zu weitreichenden Standort- und Beschäftigungsgarantien verpflichtet. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass die Käufer thyssenkrupp Elevator als globalen Konzern weiterführen. Außerdem verbleibt der Unternehmenssitz in Deutschland und die Arbeitnehmermitbestimmung wird fortgeführt.

Verkaufserlös schafft Voraussetzung für weiteren Umbau von thyssenkrupp

Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG: „Mit dem Verkauf schaffen wir die Voraussetzung, thyssenkrupp erfolgreich zu machen. Wir haben nicht nur einen sehr guten Preis erzielt, sondern werden die Transaktion auch zügig abschließen können. Entscheidend ist für uns jetzt, die bestmögliche Balance für die Verwendung der Mittel zu finden. Wir werden thyssenkrupp so weit wie nötig entschulden und gleichzeitig sinnvoll in die Entwicklung des Unternehmens investieren. Damit kann thyssenkrupp wieder Fahrt aufnehmen.“ Die durch die Transaktion zufließenden Mittel werden im Unternehmen verbleiben. Sie sollen in notwendigem Umfang zur Entschuldung und zur Senkung der Strukturkosten genutzt werden. Konkret plant thyssenkrupp, die Pensionsverpflichtungen des Unternehmens zum Teil auszufinanzieren. Dazu soll neben Barmitteln auch die Rückbeteiligung am Aufzuggeschäft eingesetzt werden. Zudem plant thyssenkrupp, einen Teil der Erlöse dafür einzusetzen, die Finanzschulden des Unternehmens zu reduzieren. Durch diese Maßnahmen sollen die jährlichen Mittelabflüsse für Zins- und Pensionszahlungen deutlich sinken. Darüber hinaus sollen die zufließenden Mittel in sinnvollem Umfang zur Weiterentwicklung der verbleibenden Geschäfte und des Portfolios eingesetzt werden. In der Summe soll der Free Cashflow vor M&A innerhalb der nächsten zwei Jahre auf einen positiven Wert gesteigert werden.

thyssenkrupp

Schlagworte

AufzugsparteWirtschaft

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der deutschen Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den S...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung Benteler Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands Benteler Gruppe).
08.07.2025

Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit

Das Benteler-Werk in Dinslaken feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelän...

Ausbildung Automobil Bund CO2 Energie Essen EU Handel Industrie ING Maschinenbau Nachhaltigkeit Nachwuchs Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre TEMA Tube Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren