News Technik
Photo: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH
12.10.2021

Über Markenbildung, Digitalisierung und Vertrauen in der Stahlbranche

Die KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH behauptet sich seit vier Jahren mit digitalen Werkzeugen und Strategien für die Performancesteigerung im Bereich Operations im Stahlmarkt. Der wichtigste Erfolgsfaktor war von Anfang an das Gewinnen von Vertrauen innerhalb der Branche. Denn die Digitalisierung ist kein Must-Have und kein überzeugender Wert an sich. Kunden brauchen digitale Produkte nur dann, wenn diese ihre aktuellen Fragen und individuellen Probleme lösen können. Genau hier liegt auch die Stärke der künstlichen Intelligenz. Sie sammelt, analysiert und interpretiert objektive Informationen und kann daraus Rückschlüsse ziehen, um den Unternehmen ganz individuelle, den Erfolg garantierende Wege in die Zukunft aufzuzeigen.

Firmengründer und Inhaber Valentin Kaltenbach stammt aus einer Unternehmerfamilie, die schon seit über einem Jahrhundert mit der Konstruktion von Maschinen und Anlagen für die Stahlbearbeitung überzeugt und sich dank beständiger Qualität einen Namen geschaffen hat. Damit waren ein vertieftes Branchenwissen und eine gewisse Bekanntheit als solide Ausgangsbasis für die Kontaktaufnahme mit der Zielgruppe gegeben. Die schon bestehenden Verbindungen und leicht geöffneten Türen konnte das Unternehmen nach der Unternehmens-gründung nutzen, um ihre selbst entwickelten digitalen Werkzeuge vorzustellen und erste Pilotprojekte zu starten. Vom Sinn der neuen Technologien überzeugte die Kunden dann der unkomplizierte und mit geringem Kosten-aufwand mögliche Einsatz vor Ort sowie der Tag für Tag generierte Mehrwert.

Heute hat die Markenkommunikation das Ziel, die eingeführten Lösungen auf allen Plattformen und in allen Netzwerken, die von der Stahlbranche wahrgenommen werden, bekannt zu machen.  

Dazu gehören neben Online-Portalen, Fachzeitschriften und Branchenevents auch die sozialen Medien. Hier werden erste Kontakte zu Entscheidern geknüpft, um daraus konkrete Pilotprojekte zu entwickeln. Diese bestärken das Vertrauen der Unternehmen in digitale Strategien und führen zu langfristigen Partnerschaften. So kann die im weitesten Sinne digitale Marke beweisen, dass sie authentisch ist, die Branche versteht und einen messbaren Mehrwert für Kunden generiert. Denn am Ende zählen in der digitalen wie in der realen Welt nur der Erfolg und die Nachhaltigkeit.

(Quelle: KALTENBACH.SOLUTIONS GmbH)

Schlagworte

AnlagenDigitalisierungErfolgsfaktorKaltenbach Solutions GmbHNachhaltigkeitStahlStahlmarktStrategieUnternehmen

Verwandte Artikel

Der Bewehrungsstahl wird für die neue U-Bahn-Linie 5 in Hamburg eingesetzt.
18.07.2025

ArcelorMittal liefert Bewehrungsstahl für U-Bahn

Der Bewehrungsstahl „XCarb® – recycelt und erneuerbar hergestellt“ hat eine deutlich geringere CO₂-Bilanz und ist daher ideal für den Einsatz im Bauprojekt der neuen U-Ba...

CO2 Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EPD EU Gesellschaft Hochofen IBU ING KI Klima Klimaschutz Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Schrott Stahl Umwelt Umweltproduktdeklaration
Mehr erfahren
Hochofen bei Nacht der ROGESA im Saarland
18.07.2025

Produktion rückläufig: WV Stahl fordert Stahlgipfel

Der Grund: Die Stahlindustrie in Deutschland ist weiter unter Druck. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 12 Proz...

Automobil Bund CO2 Deutschland Elektrostahlwerk Energie EU EU-Safeguards Finanzierung Handel Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Maschinenbau Produktion Rohstahlproduktion Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Stahlwerk Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren