Unternehmen
Dr. Kai Oppat - Photo: Knauf Interfer SE
21.12.2024

Veränderungen im Vorstand der Knauf Interfer SE

Dr. Kay Oppat, Chief Transformation Officer (CTO) der Knauf Interfer SE, wird plangemäß aus dem Vorstand des Unternehmens zum 31.12.2024 ausscheiden. Nach der erfolgreichen Transformation der Unternehmensgruppe in den vergangenen acht Jahren haben sich beide Seiten einvernehmlich darauf verständigt, den auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Die Ressorts von Dr. Oppat übernehmen Dr. Carsten G. Gast, CEO/CFO, und Domenico Marino, COO. 

„Wir danken Herrn Dr. Oppat für seinen großen Beitrag zu dem erfolgreichen Abschluss unseres Transformationsprozesses und wünschen ihm für seinen weiteren Berufsweg viel Erfolg“, so Matthias Kessel-Knauf,  Vorsitzender des Aufsichtsrats der Knauf Interfer SE.

Dr. Kay Oppat gehört der Knauf Interfer SE seit 2017 an. Er hat in dieser Zeit maßgeblich den Unternehmensumbau mitgestaltet, vor allem durch die nachhaltige operative Umsetzung der Gruppenstrategie und damit der erfolgreichen Weiterentwicklung der Knauf Interfer Gruppe zur Multi-Material Processing Company. Insbesondere sein Engagement bei der Etablierung der Business Unit Steel sowie bei der Vorbereitung des Unternehmens auf die Grüne Transformation der Rohstoffketten hatte hierbei einen wesentlichen Anteil. Dr. Oppat wird er sich künftig neuen Aufgaben außerhalb von Knauf Interfer widmen.

(Quelle: Knauf Interfer SE)

 

Schlagworte

AufsichtsratDistributionEntwicklungEUKnauf InterferKnauf Interfer SEStahlhandelStrategieTransformationTransformationsprozessUnternehmen

Verwandte Artikel

CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren