Fachbeitrag Technik
Schwingfestigkeitsuntersuchungen widerstandspunktgeschweißter Verbindungen mithilfe des LWF-KS-2-Prüfkonzepts. - Foto: LWF
06.03.2020

Verbindungen aus höchstfesten Dual- und Komplexphasenstählen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Widerstandspunktgeschweißte Verbindungen von Mehrphasenstählen unter zyklischer Belastung

Gesetzliche Vorschriften und wachsende Anforderungen im Automobilbereich erfordern einen Ansatz im Karosseriebau aus innovativen Leichtbaukonzepten mit höchstfesten Stahlvarianten wie Dual- und Komplexphasenstählen. Diese ermöglichen durch ihre herausragende Festigkeit bei gleichzeitig guten Umformeigenschaften eine wirksame Gewichtseinsparung. Kenntnisse über die Werkstoffeignung für das Widerstandspunktschweißen und die Verbindungseigenschaften, insbesondere im Bereich der Schwingfestigkeit sind notwendig, um diese Verbindungstechnik weiter mit Erfolg einzusetzen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 3, S. 56 ff.

Gesetzliche Vorgaben zur Verringerung der CO2-Emissionen und die wachsenden Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit, die Funktionalität und den Komfort veranlassen die Automobilindustrie, auf innovative und effiziente Leichtbaukonzepte zu setzen [1]. Die höchstfesten Mehrphasenstähle ermöglichen eine Reduzierung des Fahrzeuggewichts und somit der CO2-Emissionen [2]. Dual- (DP-Stähle) und Komplexphasenstähle (CP-Stähle) stehen bei einer Vielzahl technischer Anwendungen verstärkt im Fokus. Das Widerstandspunktschweißen ist aufgrund des hohen Automatisierungsgrades und der hohen Fertigungssicherheit immer noch das vorherrschende Fügeverfahren, das durch den Einsatz von Mehrphasenstählen besonders vor neue Herausforderungen gestellt wird [3]. Damit das Trag- und Verformungsverhalten der Schweißverbindungen unter zyklischer Belastung hinreichend genau vorhergesagt werden kann, müssen Kennwerte bzw. eine Datenbasis für die unterschiedlichen Einsatzgebiete ermittelt und entsprechende Optimierungsmaßnahmen eingeleitet werden. Hierzu sind umfangreiche Untersuchungen unter zyklischer Belastung erforderlich, die im Rahmen eines Forschungsvorhabens am Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn durchgeführt wurden. Ausgewählte Ergebnisse aus diesen Untersuchungen sind im vorliegenden Beitrag aufgeführt.

Autoren: Dipl.-Ing. Gökhan Tümkaya, Dr.-Ing. David Hein, Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF), Universität Paderborn, Paderborn.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

CO2-EmissionenForschungLeichtbauStahlverarbeitung

Verwandte Artikel

Auditorium
22.04.2024

INNOVATIONSTAG 2024

Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS und die FOSTA - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. haben am 10. und 11. April den Innova...

Additive Fertigung Düsseldorf DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.) Energie Energiewende Ergebnis EU EWM Forschung Forschungsprojekt Fosta Industrie ING Kooperation Leuchten Nachhaltigkeit Produktion RWTH RWTH Aachen Schweißen Stahl Stahl-Zentrum Stahlanwendung Studie Technik Veranstaltung Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
22.04.2024

GMH begrüßt Einführung des Low Emission Steel Standard

Die einheitliche Klassifizierung der Klimawirkung des in verschiedenen Verfahren produzierten Stahls in Deutschland ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu grünen Leitmä...

BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Emissionen EU Gesellschaft Hochofen Industrie ING KI Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Messe Messung Politik Produktion Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
„Das Max-Planck-Institut ist in die breite Hochschullandschaft in Düsseldorf und der Region eingebettet und ein einzigartiger Ort außeruniversitärer Forschung“, sagt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller (Mitte). Links: Dr. Kai de Weldige, kaufmännischer Geschäftsführer und rechts, Prof. Dierk Raabe, geschäftsführender Direktor des MPI-SusMat.
18.04.2024

Umwidmung des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts

Wie können wir Materialien für mehr als 8 Milliarden Menschen produzieren und recyceln und gleichzeitig unseren Planeten schützen? Wie können wir Stahl ohne CO2- Emission...

CO2 Düsseldorf Eisenforschung Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Klima Max-Planck-Institut Metallindustrie Metallurgie Politik Produktion Stahl Stephan Keller Transformation Umwelt Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Kooperation zwischen der SPAETER Gruppe und ArcelorMittal, von links nach rechts: Constantin von Livonius (Geschäftsführer ArcelorMittal Träger und Spundwand), Thorsten Zensen (Geschäftsführer SPAETER Oberhausen), Thorsten Zips (Geschäftsführer CARL SPAETER Gruppe), Stefan Deheyder (CMO Sections and Merchant Bars, ArcelorMittal Europe Long Products).
18.04.2024

CO₂-reduzierte Stahlträger ins Lieferprogramm aufgenommen

Stahlhändler Spaeter Oberhausen hat jetzt die kohlenstoffarmen, recycelten und mit regenerativer Energie hergestellten XCarb®-Walzträger von ArcelorMittal in seinem Progr...

ArcelorMittal Bauindustrie CO2-Emissionen Emissionen Energie EU Industrie ING Klima Klimastrategie Nachhaltigkeit Oberhausen Profile Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlträger Strategie Unternehmen Werkstoff
Mehr erfahren
17.04.2024

Auftrag für eine neu zu errichtende Small Bar Mill erteilt

Aosen Special Steel, ein privater chinesischer Stahlerzeuger, plant den Bau eines komplett neuen Walzwerks, um die Kapazitäten seiner Stahlerzeugung im eigenen Werk weite...

Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Inbetriebnahme ING Innovation Lieferung Ltd Ltd. Messe Montage Stahl Stahlerzeugung Walzwerk
Mehr erfahren