Statement
Photo: pixabay
28.08.2020

Vorrang für Sekundärbaustoffe bei öffentlichen Ausschreibungen

Dass beim Bauen die Förderung der Kreislaufwirtschaft und die Schonung natürlicher Ressourcen zukünftig im Vordergrund stehen müssen, ist weitgehend unstrittig. Das unterstreichen aktuell Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein, die den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen bei öffentlichen Bauvorhaben fordern.

Für das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e. V. ein richtiger Ansatz, dem jedoch eindeutige Definitionen folgen müssten. Die Experten für Eisenhüttenschlacken vermissen bei der Ausgestaltung der geplanten Verordnungen und Gesetze die ausdrückliche Einbeziehung aller Sekundärbaustoffe, also auch der industriellen Gesteinskörnungen. Zum anderen sei die angestrebte Bevorzugung als Verpflichtung für öffentlichen Auftraggeber rechtlich bindend zu formulieren. 
 
Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts: „Wir begrüßen die Absicht von Bund und Ländern, den Einsatz von Sekundärbaustoffen bei öffentlichen Vorhaben Vorrang einzuräumen. Wichtig ist dabei aber, dass nicht nur von Recyclingbaustoffen die Rede ist. Eisenhüttenschlacken sind bewährte und begehrte industrielle Nebenprodukte, aus denen technologisch hochwertige, umweltverträgliche und ressourcenschonende Baustoffe entstehen. Ihr Beitrag für nachhaltiges Bauen und eine effiziente Kreislaufwirtschaft ist seit Jahrzehnten enorm. Zudem dürfen die Vorgaben nicht als unverbindliche Soll-Formulierungen verfasst werden. Wir brauchen hier auf Bund- und Länderebene eine ganz klare Weichenstellung für den bevorzugten Einsatz von Sekundärbaustoffen. Dies gilt in besonderem Maße für die gerade im Bundestag diskutierte Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes.“    
 
Aus den rund zwölf Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken, die jedes Jahr bei der Stahlproduktion in Deutschland anfallen, entstehen sieben Millionen Tonnen Hüttensand und fünf Millionen Tonnen Gesteinskörnungen. Durch ihre Verwendung in Zement und Beton sowie im Straßenbau konnten bereits der Abbau von über einer Milliarde Naturstein und die Emission von über 200 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden.

(Quelle: FEhS ‑ Institut für Baustoff‑Forschung e.V.)

Schlagworte

EisenhüttenschlackeFEhS Institut für Baustoff Forschung e.V.Nachhaltige RessourcennutzungRecycling-BaustoffeSchlackeSekundärbaustoffe

Verwandte Artikel

Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
25.03.2025

FEhS veröffentlicht Positionspapier zur Koalitionsbildung

Das FEhS-Institut fordert: Um die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu stärken, natürliche Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen, muss im Koalitionsvertrag der Ei...

ABB Anlagen Anpassung Baustoffe Bauwesen Bund Deutschland Essen EU Forschung Handel HZ IBU Industrie Klima Kreislaufwirtschaft Regelwerk Rohstoffe Schlacke Sekundärbaustoffe Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren