News Statement
Photo: pixabay
28.05.2021

Wasserstoff: Förderung von Projekten der Stahlindustrie ist ein wichtiger Baustein für Klimaschutz-Investitionen

Heute hat das Bundeswirtschaftsministerium die Projekte bekanntgegeben, die im Rahmen der Fördermöglichkeiten der „Important Projects of Common European Interests (IPCEI)“ für Wasserstofftechnologien und -systeme unterstützt werden sollen.

Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, begrüßt die Berücksichtigung und Priorisierung von Investitionsvorhaben aus der Stahlindustrie: „Mit der Schwerpunktsetzung auf Projekte aus der Stahlindustrie im Rahmen des Wasserstoff-IPCEIs hat Bundeswirtschaftsminister Altmaier ein wichtiges Signal für die Transformation in Richtung grüner Produktionsverfahren für den Stahlstandort Deutschland gesetzt. Die im internationalen Wettbewerb stehenden Unternehmen sind auf die politische Flankierung von Klimaschutz-Investitionen angewiesen, um einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten zu können. Auch der Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Transformation CO2-intensiver Industrieprozesse.“  

Die Anschubförderung von wasserstoffbasierten Verfahren zur Produktion von klimaneutralem Stahl im Rahmen der IPCEI wäre ein wichtiger Schritt, damit bereits bis 2030 substanzielle CO2-Reduktionen erzielt werden können. Weitere Maßnahmen müssen jedoch zeitnah folgen.

Dazu Kerkhoff: „Mit Blick auf die Umstellung der Stahlproduktion auf CO2-arme Verfahren, muss insbesondere die Frage beantwortet werden, wie angesichts deutlich höherer Betriebskosten ein tragfähiges Geschäftsmodell für grünen Stahl aufgebaut werden kann. Zudem gilt es, die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine klimaneutrale Stahlproduktion zu schaffen. Schließlich sind besonders auf europäischer Ebene noch wichtige Punkte zu klären, bevor in den Stahlunternehmen entsprechende Investitionsentscheidungen verantwortbar getroffen werden können.“ So müssen bei der Überarbeitung der EU-Beihilfeleitlinien die Spielräume für die Förderung der Transformation verbessert und bei der Revision des EU-Emissionsrechtehandels die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen berücksichtigt werden.   Mit dem Einsatz pro Tonne klimaneutralem Wasserstoff lassen sich in der Stahlproduktion 26 Tonnen CO2 einsparen. Im Vergleich mit anderen Branchen hat die Stahlindustrie damit die größte Klimaschutz-Wirkung. „Es ist gut und richtig, dass die Transformation der Stahlindustrie im Fokus der Bundesregierung steht, wenn es um die Frage geht, wie die Klimaziele erreicht werden können. Die Stahlindustrie hat das beste Angebot, um bereits in kurzer Zeit hohe CO2-Einsparungen zu erzielen“, erläutert der Verbandspräsident.

(Quelle: WV Stahl)

Schlagworte

WasserstofftechnologieWV Stahl

Verwandte Artikel

25.09.2023

Machbarkeitsstudie für Wasserstoffkooperation erstellt

Georgsmarienhütte, KME Germany, KNI, Q1 Energie und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte für Industrie und Mobilität im Raum Osnabrück

Anlagen Dekarbonisierung Elektrolyse Energie Entwicklung Ergebnis EU Georgsmarienhütte Gesellschaft IMU Industrie ING Investition Klima KME Kooperation Logistik Marienhütte Produktion Studie Technik Temperatur Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wirtschaft
Mehr erfahren
15.12.2022

Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion

Am 13. und 14. September 2022 veranstaltete die Swiss Steel Group (SSG) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen das 1. Wasserstoff-Symposium. Die Fachvorträge reno...

Anlagen Antrieb BMW Bochum Bund CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung Deutsche Edelstahlwerke Edelstahl Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Entwicklung Erdgas Ergebnis Essen EU Forschung Frank Koch Fraunhofer Getriebe Handel Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lehrstuhl Messe Messung Museum Nachhaltigkeit Niederlande Open Grid Europe GmbH Politik Produktion Schaeffler Schaeffler AG Siemens Energy Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group Technik USA Veranstaltung Wasserstoff Wasserstofftechnologie Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel
14.12.2022

Kerstin Maria Rippel wird Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Kerstin Maria Rippel wird die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam mit Bernhard Osburg als Präsident und Dr. Martin Theuringer als Geschäftsführer leiten

Energie Energiewende Energiewirtschaft EU Geschäftsführung Green Steel Industrie ING Kerkhoff Klima Stahl Stahlindustrie Transformation Unternehmen Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
26.10.2022

Absichtserklärung unterzeichnet

Tata Steel Nederland hat eine Absichtserklärung mit Ford in Europa unterzeichnet, um den Automobilhersteller mit umweltfreundlichen Stahl der Marke Zeremis zu beliefern.

Automobil CO2 Einsparung Essen EU Gesellschaft IJmuiden ING Klima Lieferung Nachhaltigkeit Niederlande Produktion Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Tata Steel Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wasserstofftechnologie Zusammenarbeit
Mehr erfahren
21.10.2022

Rohstahlproduktion in Deutschland September 2022

Die Rohstahlerzeugung in Deutschland ist weiter rückläufig.

Deutschland EU Produktion Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Wirtschaft WV Stahl
Mehr erfahren