Unternehmen
Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG - Photo: thyssenkrupp AG
28.04.2025

thyssenkrupp belegt Innovationsstärke

Zum „World Intellectual Property Day“ (26.04.2025) unterstreicht thyssenkrupp seine führende Rolle als innovatives Industrieunternehmen: Mit 422 Patenterstanmeldungen im Geschäftsjahr 2023/24 erreicht das Unternehmen einen neuen Höchstwert und baut seine Position im internationalen Wettbewerb weiter aus. Auch die Investitionen in Forschung und Entwicklung bleiben auf hohem Niveau. Die Aufwendungen beliefen sich im Geschäftsjahr 2023/24 auf 690 Millionen Euro, was einer bereinigten F&E-Quote von 2,9 % entspricht.

„Innovationen sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und technologischer Führerschaft. Unsere steigenden Patentzahlen belegen, wie konsequent wir diesen Weg verfolgen – insbesondere in den Fokusbereichen grüne Technologien, digitale Transformation und nachhaltige industrielle Lösungen“, sagt Miguel López, CEO der thyssenkrupp AG.

Mit insgesamt rund 17.000 gehaltenen Patenten zum Ende des Geschäftsjahres 2023/24 verfügt thyssenkrupp über ein beeindruckendes Schutzrechtsportfolio. Die meisten Patente und Patentanmeldungen liegen in den Segmenten Automotive Technology, Decarbon Technology und Marine Systems. Technologische Schwerpunkte der Schutzrechte liegen insbesondere in zukunftsweisenden Bereichen wie grüner Ammoniak, Wasserstofftechnologien, CO₂-Reduktion bei der Zementproduktion, Windenergiekomponenten sowie maritimen Systemen.

Die Innovationsstrategie des Unternehmens fokussiert sich klar auf grüne Technologien und die digitale Transformation – unterstützt durch eine gezielte IP-Strategie, die auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ist. Dabei setzt thyssenkrupp neben dem Schutz eigener Produkte und Verfahren zunehmend und mit Erfolg auch auf die Monetarisierung durch Lizenzierung der entwickelten Lösungen.

Die Effizienz der IP-Arbeit bei thyssenkrupp wurde auch extern gewürdigt. Die Patentabteilung des Konzerns wurde 2025 zum zweiten Mal in Folge vom Fachmagazin JUVE als beste Inhouse-Patentabteilung Deutschlands ausgezeichnet. Auch das Europäische Patentamt (EPA) lobte jüngst die hohe Qualität und Schnelligkeit der Verfahren bei thyssenkrupp.

„Innovation ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gezielter Strategien, exzellenter Teams und eines klaren Fokus auf Zukunftsthemen“, so López weiter. „Dass wir heute weltweit als IP-Vorreiter wahrgenommen werden, verdanken wir der Leistung vieler engagierter Kolleginnen und Kollegen in Forschung, Entwicklung und Recht.“

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

AutomotiveDeutschlandEnergieEntwicklungErfolgsfaktorErgebnisEUForschungIndustrieInnovationInvestitionPatentProduktionStrategieThyssenkrupp AGTransformationUnternehmenWasserstoffWasserstofftechnologieWettbewerbWirtschaftZahlen

Verwandte Artikel

Unverwüstlich: Ein LPR-1DXi (5,8GHz Sensor), der erste Radarsensor von Symeo mit integrierter Antenne, nach mehr als 15 Jahren immer noch im Einsatz. /
20.06.2025

Symeo GmbH feiert ihr 20-jähriges Jubiläum

Das Unternehmen entwickelte sich dank seiner LPR®-Technologie (Local Positioning Radar) zu einem führenden Anbieter für industrielle Radarsensorik. Die Sensorlösungen kom...

Automatisierung Bergbau Container Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Inc. Industrie ING Innovation Kran Logistik Messe Messung Patent Schüttgut Sensorik Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik Temperatur Unternehmen Voestalpine Voestalpine AG
Mehr erfahren
Von links: Li Zhengzhou, Präsident von Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd.; Prof. Dr. Ing. Katja Windt, Mitglied der Geschäftsführung (CDO) der SMS group GmbH; Zhang Yuxu, Präsident und Geschäftsführer der Jiuli Group.
20.06.2025

Auftragsvergabe für drei Kaltpilgerwalzwerke in China

Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals Co., Ltd. (Jiuli), einer der führenden chinesischen Hersteller von Produkten aus rostfreiem Stahl und Sonderlegierungen, hat die SMS group m...

Anlagen Automatisierung Essen EU Inbetriebnahme Investition KI Legierungen Lieferung Ltd Ltd. Messe Messung Montage Partnerschaft Produktion Rohre Service SMS SMS group Stahl Steuerung Strategie Walzwerk WTO
Mehr erfahren
Swenja Benz, Geschäftsführerin Bredtmann-Girke Industrieofenbau GmbH, und Till Schreiter, CEO ABP Induction Systems GmbH.
18.06.2025

Vorstandsvorsitzender des VDMA Metallurgy erneut bestätigt

Der VDMA Metallurgy hat im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung am 11. Juni turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Till Schreiter, CEO der ABP Induction System...

ABP ABP Induction Systems GmbH Anlagen Anlagenbau Bund Deutschland DSV Elektrotechnik Energie Energiewende Essen EU Friedrich Kocks Industrie ING Politik RWTH RWTH Aachen Technik Transformation USA VDMA Vorstand Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.06.2025

Salzgitter-Konzern und Volvo Cars starten Closed Loop-Partnerschaft

Der Salzgitter-Konzern und Volvo Cars bauen ihre Partnerschaft aus: 2026 bezieht die Salzgitter AG erhebliche Mengen Stahlschrott aus dem Karosseriewerk von Volvo Cars im...

CO2 Coils Dekarbonisierung EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING KI Klima Kooperation Lieferung Logistik Partnerschaft Produktion Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Schrott Schweden Stahl Stahlcoil Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen USA Volvo Werkstoff
Mehr erfahren
Riedhammer Temperofen für MgO-C-Steine im Intocast Werk Oberhausen
17.06.2025

Intocast nimmt neuen Temperofen in Betrieb

Mit der feierlichen Inbetriebnahme eines neuen Temperofens der Firma Riedhammer setzt Intocast einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung seines We...

Anlagen Ausbildung Digitalisierung Entwicklung Ergebnis Essen EU Feuerfest Feuerfestprodukte Inbetriebnahme Industrie Industrie 4.0 ING Intocast AG Investition Kooperation Kuka Logistik Magnesia Modernisierung Nachwuchs Oberhausen Presse Pressen Produktion Rohstoffe Stahl TEMA Temperatur Transport USA Vorstand Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren