Unternehmen News
Zerspanbar, härtbar und werkzeugschonend: der nichtrostende ferritische Chromstahl 1.4104 aus dem Bestand Günther + Schramm eignet sich besonders für Zerspanungs-Anwendungen im Maschinenbau. - Photo: Günther + Schramm GmbH
19.01.2022

Werkstoff 1.4104 in 15 verschiedenen Flachabmessungen

Günther + Schramm erweitert Produktpalette um rostfreien Edelstahl

Zerspanbar, härtbar und werkzeugschonend: der nichtrostende ferritische Chromstahl 1.4104 aus dem Bestand Günther + Schramm eignet sich besonders für Zerspanungs-Anwendungen im Maschinenbau. Die verschiedenen Flachabmessungen, die das Stahlhaus bietet, vereinfachen das Bearbeiten schwieriger Konturen oder langer Bohrungen.  

Der Systemanbieter aus Oberkochen führt einen großen Bestand an rostfreien Blankstählen sowie zahlreiche walzgeschälte und geschmiedete  Ausführungen in verschiedensten Werkstoffgüten. Ein besonderes Augenmerk im Programm von Günther + Schramm legt man mit über 120 verschiedenen Artikeln auf den Werkstoff 1.4104 mit der Bezeichnung X14CrMoS17. Dieser ist ein aufgrund seines hohen Schwefelanteils sehr gut zerspanbarer rostfreier Edelstahl, der auch in verschiedenen Flachabmessungen und auch in großen Rundabmessungen verfügbar ist.

„Beim 1.4104 sind Flachabmessungen am Markt nicht gängig. Günther + Schramm bietet hingegen 15 verschiedene Abmessungen und auch Rundabmessungen größer 350 mm an“, sagt Oliver Schoppe, Produktverantwortlicher für rostfreie Stähle bei Günther + Schramm. Diese Flachabmessungen werden insbesondere im Maschinenbau eingesetzt, da sie bei der Zerspanung besser verarbeitet werden können und werkzeugschonender sind. „Oftmals haben die vom Kunden zu produzierenden Teile schwierige Konturen oder lange Bohrungen. Da ist ein gut zerspanbarer Werkstoff sehr wichtig“, so Schoppe.

Gleichzeitig ist der 1.4104 aufgrund der Legierungsbestandteile ein relativ kostengünstiger rostfreier  Werkstoff.  

Ein Muss für gute Qualität: Lieferantenauswahl und Rissprüfung
Der Systemdienstleister für Stahl, Edelstahl und Aluminium bietet Bestands- und Neukunden einen hohen Lagervorrat und passt diesen stets an die Nachfrage und die Anforderungen an. Dabei wird der Werkstoff ausschließlich von europäischen Stahlwerken bezogen.

„Wir wissen, dass unsere Kunden die Qualität unseres Materials sehr schätzen“, resümiert Schoppe. „Da der Werkstoff aufgrund des hohen Schwefelgehaltes rissanfällig ist, achten wir bei der Lieferwerkauswahl darauf, dass der Hersteller in seinem Herstellprozess verschiedene Rissprüfungen implementiert und eine gleichbleibend hohe Qualität liefert.“

Quelle: Günther + Schramm GmbH)

Schlagworte

AluminiumEdelstahlEUGünther + SchrammGünther + Schramm GmbHINGMaschinenbauMessungSchwefelStahlStahlwerkTEMA

Verwandte Artikel

Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten, Mit der Modernisierung in Sohar soll die Nach...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Bild des geplanten Werks in von SSAB in Luleå, Schweden,
11.06.2025

SSAB und Danieli unterzeichnen Liefervertrag

Demnach soll Danieli technische Ausrüstungen für das neue Elektrostahlwerk von SSAB liefern: zwei Elektrolichtbogenöfen, Sekundärmetallurgie sowie kombinierte Stranggießa...

Anlagen Automation Bandstraße CO2 CO2-Emissionen Coils Danieli Elektrostahlwerk Emissionen EU Flachstahl Hochofen Hochofenanlage ING Investition Kaltwalzkomplex Klima Metallurgie Schmelze Schmelzen Schrott Schweden Sekundärmetallurgie Service Stahl Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Strategie Warmband Warmbandstraße
Mehr erfahren