Wirtschaft
IBU-Geschäftsführer hofft, dass weitere Kundengruppen – OEMs und Systemlieferanten – schnell nachziehen und ihren Lieferanten akzeptable Angebote machen - Photo: Industrieverband Blechumformung (IBU)
28.01.2022

Zwischenfinanzierung in der automobilen Lieferkette

Erste OEMs helfen Zulieferern aus der Kostenfalle

Die Zahlungsfähigkeit in der automobilen Lieferkette ist durch Materialverteuerung, steigende Energiekosten etc. extrem angespannt. Viele Zulieferer sitzen in der Liquiditätsfalle und warten dringend auf Abschlüsse mit ihren Kunden. Seit Monaten fordern die Industrieverbände Blechumformung (IBU) und Massivumformung (IMU) sowie der Deutsche Schraubenverband (DSV) daher, dass OEMs und Systemlieferanten Verantwortung übernehmen und zu einer Einigung in den Gesprächen kommen.

Nun signalisieren erste Automobilhersteller Unterstützung: Sie bieten ihren Lieferanten eine Zwischenfinanzierung an, um ihnen den Materialeinkauf zu erleichtern und ihre Lieferfähigkeit zu sichern.

IBU, IMU und DSV begrüßen diese Maßnahme und hoffen, dass andere OEMs kurzfristig nachziehen werden. Sie betonen aber auch: „Dies entspannt die Lage aber nicht. Die Kunden der Zulieferer müssen auch Preisanpassungen final akzeptieren, um dem Lieferanten Planungs-sicherheit zu verschaffen.“

Die Gesprächs- und Lösungsbereitschaft erster Automobilproduzenten bewertet IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs als sehr positiv. Er hofft, dass diese Beispiele schnell Schule machen: „Wichtig ist, dass weitere Kundengruppen – OEMs und Systemlieferanten – aktiv werden. Entscheidend ist aber auch, dass ihre konkreten Angebote für Lieferanten akzeptabel sind.“

Hier fehlt es teils noch an fairem Engagement: „Manche Kunden wollen zwar verhandeln, aber kaum etwas von der Mehrbelastung mittragen und stellen teilweise untragbare Bedingungen“, weiß IMU-Geschäftsführer Tobias Hain.

Natürlich hat jeder Zulieferer mit seinen Kunden selbstverantwortlich eine Einigung zu erzielen, aber die Stabilität der Lieferkette liegt im Interesse aller Beteiligten. Für den Erhalt der Lieferfähigkeit der Zulieferer ist es notwendig, die gesamten Zusatzkosten in der Wertschöpfungskette durchzureichen.

„Pain Sharing reicht jetzt nicht mehr. Bei vielen Zulieferern ist die Liquidität – nicht zuletzt durch die zweijährige Coronabelastung – aufgezehrt. Der Verkaufspreis ihrer Produkte liegt teilweise unter den Materialeinkaufskosten“, unterstreicht Jacobs.

Fakt ist: Wer eine Zwischenfinanzierung als schnelle Lösung anbietet, erhält die Lieferfähigkeit seiner Partner – in Zeiten von zunehmenden Engpässen bei Vorprodukten ein immer wichtigerer Faktor.

Zulieferer werden aufgrund ihrer immensen Belastungen bald unter Umständen nur noch Kunden beliefern können, die ihnen bei der außerordentlichen Kostenbewältigung helfen“, so DSV-Geschäftsführer Hans Führlbeck.

Supply Chain Finance erzeugt also eine Win-win-Situation für alle Seiten.

(Quelle: Industrieverband Blechumformung e.V. (IBU)  / Industrieverband Massivumformung e. V. (IMU) / Deutscher Schraubenverband e.V. (DSV))

„Manche Kunden wollen zwar verhandeln, aber kaum etwas von der Mehrbelastung mittragen“ kritisiert IMU-Geschäftsführer Tobias Hain - Photo: Industrieverband Blechumformung (IBU)
Photo: Industrieverband Blechumformung (IBU)

Schlagworte

AnpassungAutomobilBlechCoronaDSVEnergieEUFinanzierungHandelIBUIMUIndustrieIndustrieverband Blechumformung (IBU)INGMassivumformungUmformungUSAVerkauf

Verwandte Artikel

Engin Karakurt (Vorsitzender Betriebsrat thyssenkrupp Steel in Bochum), Dr. Harald Espenhahn (Leitung Technologie- und Umweltmanagement, thyssenkrupp Steel), Andy Rohe (Leitung Downstream Operations, thyssenkrupp Steel), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Dr. Marie Jaroni (Chief Transformation Officer thyssenkrupp Steel), Markus Kovac (Leitung Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel)
24.01.2025

thyssenkrupp nimmt Glüh- und Isolierlinie in Betrieb

Mit der Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Isolierlinie ist die Modernisierung des Standortes Bochum nun weitgehend abgeschlossen. Die Anlage ermöglicht die Herstellung v...

Adjustage Anlagen Anlagenbau Bandproduktion Blech Bleche Bochum Duisburg Elektroband Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme ING Investition Marktbedingungen Modernisierung Optimierung Produktion SMS SMS group Strategie Transformation Unternehmen Verlag Walzwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Helena Norrman
23.01.2025

Helena Norrman wird Leiterin der Kommunikation bei SSAB

Sie wird die Position am 16. April antreten und in ihrer neuen Funktion wichtige Aufgaben für die weitere Entwicklung des Unternehmens übernehmen.

Entwicklung EU ING Klima Schweden SSAB Stahl Stahlerzeugung Unternehmen
Mehr erfahren
21.01.2025

WSM unterstützt den "Wirtschaftswarntag"

Von der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist die WSM-Branche mit rund 5.000 Unternehmen betroffen. Rund 50 Verbände und weiteren Branchenvertretern beteiligen sich an dem...

ABB Brandenburg Deutschland Energie EU Industrie Investition Metallverarbeitung Politik Stahl Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V.
Mehr erfahren
Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
20.01.2025

Swiss Steel führt optimierten Kaltstauchstahl ein

Für diesen Stahl entfällt die Wärmebehandlung. Er weist im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf. Swiss Steel bedient so...

Automobil Einsparung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Ergebnis Essen EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Innovation Lichtbogenofen Maschinenbau Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Swiss Steel Group Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren