Produkte Trendthema News Technik Stahlverarbeitung
Verzinktes Stahlband bei Wuppermann Nederland - Photo: Wuppermann
25.11.2020

CO2-Rechner von Wuppermann ermittelt Einsparung bei der Bandverzinkung

Sichtbar auf einen Klick

Mit dem neuen CO2-Rechner von Wuppermann können Kunden und Interessenten jetzt individuell ermitteln, wieviel CO2 pro Tonne feuerverzinktem Stahl sie einsparen und welchen CO2-Äquivalenten dies entspricht – zum Beispiel etwa, wie viele Bäume gepflanzt werden müssten, um die entsprechenden CO2-Mengen auszugleichen.  

„Wir sind stolz auf die gute Ökobilanz unserer Bandverzinkung“, so Johannes Nonn, Vorstandssprecher bei der Wuppermann AG. „Mit der Veranschaulichung der konkreten Einsparungen kann der CO2-Rechner auf unserer Website als Entscheidungsgrundlage für einen nachhaltigen Stahleinkauf dienen.“

Der Leverkusener Stahlverarbeiter Wuppermann setzt an seinen Standorten in den Niederlanden und Österreich ein innovatives Verfahren bei der Bandverzinkung ein, das bis zu 43 Prozent CO2-Emissionen einspart.  Ein CO2-Rechner auf der Website des Unternehmens ermittelt jetzt, wie viel CO2 pro Tonne feuerverzinktem Bandstahl die Kunden tatsächlich individuell einsparen können.  

Die Herstellung von feuerverzinktem Bandstahl mit dem Heat-to-Coat-Verfahren von Wuppermann verursacht deutlich geringere CO2-Emissionen als herkömmliche Kaltband-Verzinkungsverfahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT), die Wuppermann im Sommer 2020 beauftragt hatte.  

Die CO2-Einsparungen betragen am niederländischen Standort Moerdijk 57 Gramm pro Kilogramm feuerverzinktem Stahlband, am Standort Judenburg in Österreich sogar 78 Gramm. Das entspricht einem Vorteil gegenüber dem marktüblichen Verzinkungsprozess von 31 Prozent beziehungsweise 43 Prozent.  

(Quelle: Wuppermann AG)

CO2-Rechner von Wuppermann zur Errechnung eigener Einsparungen. - Photo: Wuppermann AG
CO2-Rechner von Wuppermann zur Errechnung eigener Einsparungen. Photo: Wuppermann AG

Schlagworte

BandverzinkungCO2-EmissionenCO2-RechnerCO2-ReduzierungFeuerverzinktes BandstahlNiederlandeÖsterreichStahlverarbeitungWuppermann

Verwandte Artikel

Illustration des neuen Trockengüterschiffes für Salzgitter Flachstahl
20.11.2023

HGK Shipping gibt nachhaltiges Trockengüterschiff in Auftrag

Die HGK Shipping baut ein neues, emissionsarmes Trockengüterschiff, das speziell auf die Anforderungen von Salzgitter Flachstahl zugeschnitten sein wird.

Antrieb CO2 Einsparung Energie EU Flachstahl Getriebe Indien ING Klima Konstruktion Logistik Messung Nachhaltigkeit Neubau Niederlande Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Stahl Stahllogistik Transport Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers
14.11.2023

VDMA: Schwache Weltkonjunktur belastet Maschinenexporte

Die exportstarken Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus konnten im dritten Quartal 2023 zwar ein leichtes Exportplus erzielen, im Jahresverlauf schwächten sich die Z...

Anlagen Anlagenbau Bund China Corona Deutschland Entwicklung Ergebnis EU Frankreich ING Investition Italien Lieferung Maschinenbau Niederlande Polen Produktion Russland Unternehmen USA Zahlen
Mehr erfahren
Coillager der Salzgitter AG
13.11.2023

Salzgitter AG gibt Neunmonatsergebnis bekannt

Haupttreiber des Ergebnisses waren die im ersten Halbjahr zufriedenstellenden Resultate der Geschäftsbereiche Stahlerzeugung und Stahlverarbeitung sowie die konstante Per...

ABB Bund Dekarbonisierung Deutschland DSV Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie ING Investition Politik Stahl Stahlerzeugung Stahlverarbeitung Transformation Unternehmen Walzstahl Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
BENTELER_Van Leeuwen_MoU (von links): Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit: Thorsten Müller, Managing Director Van Leeuwen Germany & Austria, Torsten Beer, Executive Director Van Leeuwen Pipe and Tube Group, Ralph Mathis, CSO BENTELER Steel/Tube, Peter Rietberg, Chairman of the Management Board Van Leeuwen Pipe and Tube Group, Hans Weerstra, Executive Director Van Leeuwen Pipe and Tube Group, Andreas Schmidt, Managing Director Van Leeuwen Germany & Austria, Thomas Michels, COO BENTELER Steel/Tube
10.11.2023

Gemeinsamer Schritt Richtung Klimaneutralität

Der erste Lkw mit CO2-reduzierten HydraulikLeitungsrohren des neuen Produktlabels CliMore von BENTELER Steel/Tube rollte am 8. November 2023 durch die Werkseinfahrt von V...

Anlagen Baumaschinen Benteler CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Duisburg Elektrifizierung Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Essen EU Handel Hochofen IBU Industrie ING Klima Klimaneutralität Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Projektmanagement Recycling Rohre Schrott Service Stahl Stahlhandel Strategie Tube Unternehmen Wasserstoff
Mehr erfahren
Recycelter Stahl auf dem Schrottplatz des Outokumpu Werks in Tornio, Finnland. Unser Werk in Tornio ist das größte Wertstoffrecyclingzentrum in Europa.
08.11.2023

Outokumpu und Cronimet erweitern ihre Partnerschaft

Outokumpu, ein weltweit agierender Anbieter von nachhaltigem Edelstahl, und Cronimet, ein weltweiter Anbieter von recyceltem Edelstahl, bauen ihre Zusammenarbeit aus, um...

CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Emissionen Entwicklung EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Klima Klimaziel Klimaziele Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vereinbarung Verkauf Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren