Unternehmen News
Für anspruchsvolle Einsätze im Schrottrecycling, Hafenumschlag oder in der Holzmanipulation kann der neue SENNEBOGEN 835 G Hybrid individuell konfiguriert werden und verfügt über eine Reichweite bis 20 m. Die neue Maxcab Kabine bietet höchsten Fahrerkomfort und eine einfache Bedienung. - Photo: Sennebogen
13.09.2021

Erster Umschlagbagger der G-Serie vorgestellt

Eine neue Generation: SENNEBOGEN 835 G Hybrid

Mit dem Umschlagbagger SENNEBOGEN 835 G Hybrid fällt der Startschuss für eine neue Maschinengeneration: die G-Serie.

Höchste Energieeffizienz, eine benutzerfreundliche Konzeption und die bewährte Ausrüstungsvielfalt sind die Kriterien, die Kunden von den grünen Umschlagbaggern auch in der neuesten Generation erwarten können.

Der komplett neu entwickelte 835 G macht den Anfang. Ausgestattet mit der neuesten Motorengeneration, innovativem Energie-Rückgewinnungssystem Green Hybrid und dem jahrzehntelangen Know-How der Entwickler dürfen sich Kunden weltweit auf einen echten BIG STEP freuen.

Es ist weit mehr als die Neuauflage eines Klassikers – vielmehr ist der SENNEBOGEN 835 G Hybrid der erste einer völlig neuen Generation an Umschlagbaggern. Zehn Jahre nach dem Start der E-Serie geht der bayerische Maschinenbauer einen nächsten großen Schritt. Die G-Serie bündelt die Erfahrungswerte aus dem anspruchsvollen Materialumschlag in einer zukunftsweisenden, neuen Maschinengeneration.  

Die neue G-Serie lässt sich auf drei essentielle Schlagworte zusammenfassen. Große technologische Innovation Günstiger und ökologischer Betrieb und vor allem ein Ganzheitliches Maschinendesign für Fahrer, Fuhrparkleiter und Service-Techniker. Mit der Neuauflage des populären 835 in der neuen Serie hat sich SENNEBOGEN gleich an einen absoluten Allrounder im Materialumschlag gewagt: mit Ausrüstungslängen bis 20 m zielt die Maschine auf Einsätze im Schrott- und Holzumschlag genauso ab wie auf den Hafenbetrieb. Zahlreiche Unterwagenvarianten von Mobilunterwagen bis Raupenlaufwerk und stationäre Lösungen sind wie gewohnt im Baukastenprinzip kunden-spezifisch konzipierbar.

Der 835 G verfügt über einen sparsamen 188 kW Stufe V Dieselmotor. Ergänzt wird die Motorleistung nun erstmals in dieser Maschinenkategorie durch das als Green Hybrid bekannte Energie-Rückgewinnungssystem, das die Gesamt-Systemleistung im Einsatz beträchtlich erhöht. Dadurch gewinnt die Maschine an zusätzlicher Arbeitsgeschwindigkeit und steigert bei geringerem Verbrauch sogar die Umschlagleistung. Konkret bedeutet das eine Einsparung von rund 30 % der Kraftstoffkosten. Das System selbst funktioniert dabei wie eine gespannte Feder, die die Arbeitsbewegung des Auslegers unterstützt. Die Komponenten, ein dritter Hydraulikzylinder am Ausleger und Stickstoffspeicher im Heck, sind so nicht nur sicher verbaut, sondern auch noch nahezu wartungsfrei.

Das Thema Effizienz zieht sich bei der G-Serie durch alle Neuerungen wie ein roter Faden. Der Wirkungsgrad der Umschlagmaschine wurde weiter erhöht und die Hydraulik komplett überarbeitet – jede Schlauchführung, jeder Durchmesser und sämtliche Ventil- und Strömungsquerschnitte wurden untersucht und optimiert. Das Ergebnis: ein echtes Tuning der Hydraulik durch die sinnvolle Entlastung des Pumpensystems.

Ein wichtiger Punkt in der Weiterentwicklung der neuen Generation ist dem Fahrer und Service gewidmet. Einhergehend mit der neuen Serie kommt die neue Maxcab Kabine erstmals zum Einsatz. Der Arbeitsplatz des Fahrers wurde optimiert, über die neue, folierte Tastatur und das SENCON Display lassen sich alle Einstellungen komfortabel vornehmen.

Ebenfalls optimiert wurden Klimaelemente und Luftströmung sowie Ablagen und Staufächer. Was sich bewährt hat bleibt: die etablierte Schiebetür für unkomplizierten Einstieg und die ergonomischen Joysticks. Die neuen durchgehenden Front- und Seitenscheiben bieten einen ungehinderten Blick nach draußen. Die Konstruktion und Kinematik der Kabinenerhöhung wurde nochmals verbessert und bringt den Fahrer nun noch komfortabler nach oben. Die Kabine ist standardmäßig stufenlos über einen Höhenunterschied von 2,80 m verfahrbar, optional sogar bis zu 3,50 m – mehr geht kaum. Für den Service und die tägliche Wartung hat SENNEBOGEN ebenfalls allerhand optimiert. Die Komponenten sind noch besser zugänglich, ein klar strukturiertes Maschinendesign und zentrale Wartungspunkte erleichtern die Arbeit. Zahlreiche Trittroste und Haltegriffe sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit für Mensch und Maschine.

Natürlich ist der 835 G Hybrid weiterhin wie gewohnt in der Elektro-Version verfügbar. Hiermit lassen sich zusätzlich bis zu 50 % Betriebskosten einsparen. Der umweltfreundliche, abgasfreie Elektromotor bietet geräuscharmes und vibrationsfreies Arbeiten selbst bei höchsten Anforderungen.

(Quelle: Sennebogen Maschinenfabrik GmbH)

 

Schlagworte

BaggerEinsparungEnergieEnergieeffizienzEntwicklungErgebnisHybridINGInnovationKlimaKonstruktionMaschinenbauMaschinenbauerSchrottSennebogen Maschinenfabrik GmbHServiceTechnikUmschlagUmwelt

Verwandte Artikel

31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Dank der Verstärkung im Knöchelbereich für zusätzlichen Schutz: der neue Ergo MIG wingman von EWS
31.05.2023

EWS bringt Handschuh-Sortiment auf den Markt

Mehr Tragekomfort und Sicherheit als je zuvor: Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt.

2016 Arbeitsschutz Brenner Brennertechnik Entwicklung EU ING LED Lieferketten Produktion Technik USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Kai Marwig, Leiter Business Development und Kommunikation, nimmt den Best Managed Companies Award 2023 für Wuppermann in Empfang.
30.05.2023

Wuppermann erhält Best Managed Companies Award 2023

Der Stahlverarbeiter Wuppermann hat zum zweiten Mal in Folge den Best Managed Companies Award erhalten. Der Preis wurde am 25. Mai 2023 in Düsseldorf an die Wuppermann AG...

Bund Düsseldorf EU Inbetriebnahme Industrie ING Innovation Interview Kanada Profile Service Stahl Strategie Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft Wuppermann AG
Mehr erfahren
Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Elektrostähle spielen bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen eine wichtige Rolle.
25.05.2023

ArcelorMittal präsentiert Elektrostahl-Innovationen

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME in Berlin die jüngsten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Die Messe bringt Branchenführer a...

Antrieb Automobil Berlin Dekarbonisierung Elektrostähle Elektrostahlwerk Energie Entwicklung Enwicklung EU Frankreich Industrie ING Innovation Investition Messe Produktion Stahl Stahlwerk Toyota Unternehmen USA Walzwerk Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren