Veranstaltung
Beispiel für innovativen Stahlbau: Detailaufnahme der Adidas World Sports Arena - Bild: Behnisch Architekten/David Matthiessen
14.02.2025

European Steel Design Awards im Stahlbau ausgeschrieben

Spitzentechnologie trifft auf kreative Architektur: Auch 2025 würdigt die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) gemeinsam mit bauforumstahl e.V. und den anderen europäischen Mitgliedsverbänden, herausragende Stahlbauprojekte aus ganz Europa.

Der renommierte Wettbewerb um die „European Steel Design Awards“ geht ab sofort in die nächste Runde und lädt Architekten, Ingenieure und Bauherren aus allen 18 Mitgliedsländern ein, ihre innovativsten und visionärsten Projekte einzureichen.  

Durch Würdigung Impulse für die Zukunft geben

Die ECCS, gegründet 1955 in Zürich – zeitgleich mit den Anfängen der Europäischen Union –, setzt sich seit fast 70 Jahren für die Förderung und Weiterentwicklung des Stahlbaus ein. In enger Zusammenarbeit mit nationalen Spitzenverbänden stärkt sie den Wissenstransfer und die Vernetzung innerhalb der Branche.

Die European Steel Design Awards, die alle zwei Jahre vergeben werden, würdigen herausragende Leistungen im Stahlbau und setzen Impulse für die Zukunft des Bauens in Europa.   

Mit diesem Wettbewerb rückt die Branche nicht nur exzellentes Design und technische Innovationen ins Rampenlicht, sondern fördert auch den internationalen Austausch und die nachhaltige Weiterentwicklung des Stahlbaus.

Neben den Hauptpreisen werden 2025 auch die ESDA – Student Awards vergeben, mit denen herausragende studentische Architektur-, Ingenieur- und Forschungsprojekte ausgezeichnet werden, in denen Stahl eine zentrale Rolle spielt.

Mitgliedsunternehmen des bauforumstahl e.V. profitieren von der Mitgliedschaft der Organisation in der ECCS und sind damit direkt zur Teilnahme berechtigt.  

Informationen zur Einreichung

Zu beachten ist, dass sich der Wettbewerb durch eine Vielzahl von Kategorien auszeichnet. Das beste Stahlbauprojekt aus jedem Vollmitgliedsland der ECCS wird mit dem „European Steel Design Award (ESDA)“ ausgezeichnet.

Aus diesen Gewinnern wird ein Projekt als Gesamtsieger gewählt und mit dem European Steel Design Award – Laureat 2025 prämiert. Zusätzlich kann die Jury Sonderpreise für besondere Leistungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Fassade und Oberflächen mit Stahlkonstruktionen, Brückenbau sowie Hochhäuser und Türme vergeben.

Der Publikumspreis wird durch eine öffentliche Online-Abstimmung bestimmt. Die Jury bewertet die eingereichten Projekte nach den Aspekten architektonisches Design, technische Ausführung, Fertigung und Montage, Nachhaltigkeit und innovativer Einsatz von Baustahl. Teilnahmeberechtigt sind Gebäude oder Konstruktionen, die zwischen Juni 2022 und Mai 2025 fertiggestellt und nutzungsbereit sind.  

Die Preisverleihung findet im Oktober 2025 in Istanbul statt. Die Kommission zur Verleihung der Preise unter Vorsitz von Dr. Christian Flertmann, Geschäftsführer bauforumstahl e.V., freut sich über viele Einreichungen.

Projektunterlagen müssen bis zum 25. April 2025 an die Geschäftsstelle des bauforumstahl e.V. übermittelt werden. Dazu gehören eine detaillierte Projektbeschreibung, hochwertiges Bildmaterial, die Angabe der beteiligten Architekten und Planer sowie eine kurze Begründung des Bauherrn für die Auftragsvergabe.

(Quelle: bauforumstahl e.V.)

Schlagworte

ArchitektArchitekturAuszeichnungAwardBaustahlDSVEntwicklungEUForschungForschungsprojektIBUINGInnovationKonstruktionMontageNachhaltigkeitStahlStahlbauStahlkonstruktionUnternehmenUSAWettbewerbZusammenarbeit

Verwandte Artikel

19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren