Unternehmen
Photo: Feralpi
12.09.2022

FERALPI STAHL feiert 30 Jahre in Riesa

FERLPI STAHL öffnete seine Türen für die Gemeinschaft und rund 1.000 Personen nahmen am Tag der offenen Tür teil. Ein Zeichen der Zuneigung zu der Region, die seit jeher Heimat für die Industrie ist.

„In Riesa“, so Giuseppe Pasini, Präsident der Feralpi-Gruppe, „haben wir vor 30 Jahren eine Gemeinschaft vorgefunden, die im Zeichen des Stahls aufgewachsen war und die nach schwierigen Jahren stolz darauf war, mit neuen Technologien zur Produktion zurückzukehren. Die Menschen in den beiden Gemeinden Lonato del Garda in Italien, wo die Muttergesellschaft ihren Sitz hat, und Riesa haben diese Chance ergriffen. Sie sind im Laufe der Zeit gewachsen, indem sie Kompetenzen, Professionalität und Entschlossenheit miteinander verbanden. Heute ist FERALPI STAHL eine konsolidierte Realität, die Innovationen hervorgebracht, Arbeitsplätze geschaffen hat und dadurch zu einem der wichtigsten Stahlhersteller in Deutschland geworden ist.”

„Seit 30 Jahren sind wir dem Standort fest verbunden und öffnen seit geraumer Zeit immer mal wieder unsere Türen, damit jeder und jede einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen kann. Vor allem die Führungen durch das Herz unseres Werkes sorgen jedes Mal für große Augen“, ergänzt Werksdirektor Uwe Reinecke.

In der Stranggussanlage verlassen rotglühende Stahlstangen, sogenannte Knüppel den Elektrolichtbogenofen und werden im bestehenden Walzwerk zu Draht oder Stäben gewalzt. Später werden diese im Drahtwerk zu Stahlmatten, Abstandshaltern oder kalt umgeformten Coils verarbeitet.

Auch außerhalb der Werkshallen gab es Beeindruckendes zu sehen: einen Baum ganz aus Riesaer Stahl, auf einem dreieinhalb Meter hohen Sockel thronend. Der zum Tag der offenen Tür eingeweihte „Lebensbaum“ des Riesaer Künstlers Matthias Seifert symbolisiert laut Giuseppe Pasini das Engagement für eine nachhaltige Zukunft und das Wachstum im Einklang mit den Menschen und der Natur in der Region.

„Wir haben starke Wurzeln, denn Stahl ist in unserer DNA, und wir haben die Kraft, um gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und der Gemeinschaft, in der wir arbeiten, zu wachsen und
voranzukommen“, ergänzt der Präsident der Feralpi-Gruppe.

In diesem Jahr interessierte die Riesaerinnen und Riesaer zudem, wie es mit den Investitionen vorangeht, schließlich steht der Bau des neuen Walzwerks auf dem Werksgelände an. Der symbolische Spatenstich ist bereits erfolgt, in der zweiten Jahreshälfte 2024 soll das neue Walzwerk mit der Produktion starten.

„Rund ums Thema neues Walzwerk gehen wir am 20. September 2022 mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern noch einmal gesondert ins Gespräch“, kündigt Uwe Reinecke
 an.

„Wir laden an diesem Tag um 18 Uhr in die Aula des Werner-Heisenberg- Gymnasiums in Riesa ein und stehen Rede und Antwort, was unsere Vorhaben betrifft.“

Eine Anmeldung für den Bürgerdialog ist nicht notwendig.

(Quelle: Feralpi Group)

Schlagworte

BundCoilsDeutschlandDrahtElektrolichtbogenofenEUGesellschaftIndustrieINGInnovationInvestitionItalienLichtbogenofenProduktionStahlStranggussWalzwerk

Verwandte Artikel

Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren