Unternehmen News
Schwerpunkt der Modernisierung des Stahlwerks: Austausch des Pfannentransportkrans, der in der Werkshalle die Pfannen mit 265 Tonnen flüssigem Stahl vom Konverter zur Stranggießanlage transportiert - Photo: thyssenkrupp Steel Europe AG
23.08.2021

Größtes Stahlwerk von thyssenkrupp nimmt Produktion wieder auf

thyssenkrupp Steel nahm am Dienstag sein größtes Stahlwerk in Duisburg, das Oxygenstahlwerk 2, mit einer Jahreskapazität von 5,4 Mio. Tonnen wieder in Betrieb.

Im Zuge der Neuzustellung des Hochofen 1, dessen Roheisen vorwiegend im Oxygenstahlwerk 2 zu Rohstahl verarbeitet wird, verursachte der geplante Stillstand keine Mehrausfälle in der Produktion. Schwerpunkt der Modernisierung war der Austausch des Pfannentransportkrans im Innern der Werkshalle, der mit einem Eigengewicht von 830 Tonnen die Pfannen mit 265 Tonnen flüssigem Stahl vom Konverter zur Stranggießanlage transportiert.

 thyssenkrupp Steel geht mit dieser Investition in die Anlagenverfügbarkeit konsequent weiter auf seinem strategischen Weg: So optimiert der Stahlhersteller im Rahmen seiner Strategie 20-30 sein gesamtes Produktionsnetzwerk und richtet sein Produktportfolio konsequent auf Zukunftsmärkte und profitable Stahlgüten aus. Dazu zählen zum Beispiel höherfeste Mehrphasenstähle, Güten mit hoher Oberflächenqualität und Stähle für die Elektromobilität.

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG)

Schlagworte

DuisburgInbetriebnahmeStahlwerkThyssenkrupp Steel Europe AG

Verwandte Artikel

Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
18.09.2023

Jubiläum: 50 Jahre Stranggießen in Salzgitter

50 Jahre Stranggießen: Dieses bedeutende Jubiläum feierte die Salzgitter Flachstahl GmbH im September. Als 1973 die erste Stranggießanlage in Salzgitter in Betrieb genomm...

ABB Anlagen Anlagentechnik Automobil Bauindustrie Blech Blockguss Bramme EU Flachstahl Gesellschaft Gießen Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH Inbetriebnahme Industrie ING Investition Neubau Rohre Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stranggießen Technik Unternehmen
Mehr erfahren