Wirtschaft
Tobias Hain, Geschäftsführer des Industrieverband Massivumformung - Foto: Industrieverband Massivumformun
23.05.2024

Industrieverband Massivumformung wird 90 Jahre alt

90 Jahre Industrieverband Massivumformung – der IMU hat 2024 einen runden Geburtstag. Das Jubiläum feiert der Verband im Rahmen der Fachmesse „CastForge“ in Stuttgart ab dem 4. Juni. Auf dem Programm stehen u. a. ein festlicher Mitgliederabend, eine geführte „Green Forging Tour“ und die Preisvergabe an Nachwuchstalente der Branche. Zum Erfolgskonzept des Industrieverbandes gehört der Mix aus Tradition und Innovation.

MU-Vorsitzende Thomas Hüttenhein unterstreicht:
„Wir halten an Bewährtem fest, blicken aber auch kontinuierlich nach vorn. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren 120 Mitgliedern an den neuesten Branchenentwicklungen zu arbeiten.“

Anforderungen meistern, Trends und Potenziale erkennen

1934 fand die Gründung des Schmiedeverbandes aus der Fachgruppe „Schmiede-, Press- und Stanzteileindustrie“ statt. In seiner 90-jährigen Geschichte meisterte der Verband große Herausforderungen: globale Kriege, Weltwirtschaftskrisen und natürlich die Coronapandemie. Durch die Jahrzehnte hinweg gelang es dem IMU dabei, sich stets zukunftsorientiert zu positionieren. Der Verband erkannte Potenziale und reagierte auf Trends.

IMU-Geschäftsführer Tobias Hain erklärt:
„Er hat eine Vielzahl von Arbeitsgruppen ins Leben gerufen und zahlreiche Forschungsprojekte initiiert. Ein Meilenstein war die offizielle Gründung des europäischen Branchenverbandes EUROFORGE im Jahr 1961.“

„Mach’s doch einfach“

Seinen 90. Geburtstag feiert der IMU, unterstützt von zwölf Partnern der Massivumformung, mit einem festlichen Mitgliederabend am ersten Messeabend der CastForge 2024. Neben Verbandsnews stehen dabei Networking und Gespräche mit Branchenexperten im Mittelpunkt. Zum aktiven Erfahrungsaustausch passt die Keynote von Frank Busemann: „Mach‘s doch einfach“.

Am zweiten Messetag organisiert der IMU im Rahmen des „BME-Einkäufertags“ für alle Interessierten die geführte „Green Forging Tour“. Stationen sind die Messestände von fünf Mitgliedsunternehmen: Gesenkschmiede Schneider Aalen GmbH, Karl Diederichs GmbH & Co. KG Stahl-, Walz- und Hammerwerk, Leiber Group GmbH & Co. KG, Richard Neumayer GmbH und Hammerwerk Erft GmbH.

Geschäftsführer Tobias Hain freut sich: 
„Unsere Mitglieder zeigen, was sie zu dem spannenden Thema Nachhaltigkeit zu bieten haben. Zukunftsorientierung ist ein starker Pfeiler unserer Verbandsphilosophie.“

(Quelle: Industrieverband Massivumformung e.V.)

Schlagworte

CoronaEntwicklungEUEuroforgeForschungForschungsprojektIMUIndustrieverband Massivumformung e.V.INGInnovationJubiläumKIMassivumformungMesseNachhaltigkeitNachwuchsStahlUmformungUnternehmenWalz-WeltwirtschaftWirtschaft

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren