Unternehmen News
Photo: pixabay Herbert Aust_2512
13.09.2021

Outokumpu erhöht den Anteil der Windenergie an seiner Strombezugsmenge

Outokumpu und Gasum haben einen neuen 10-jährigen Energieversorgungsvertrag für erneuerbare Windenergie unterzeichnet. Die vertraglich vereinbarte Windstrommenge deckt fast den gesamten Stromverbrauch der Outokumpu-Mine in Kemi. Gemäß der Vereinbarung werden die Lieferungen im Sommer 2023 beginnen.

Der Windkraftvertrag ist ein Schritt zur Erreichung der Emissionsreduktionsziele von Outokumpu. Die Erhöhung des Anteils an CO2-armer Stromversorgung ist eine der wichtigsten Möglichkeiten für Outokumpu, bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen. Mit seiner Ausrichtung auf CO2-arme Energiequellen unterstützt Outokumpu den Ausbau nachhaltigerer Energieformen wie der Windenergie.

"Mit der neuen Vereinbarung können wir den bereits hohen Anteil an CO2-armer Elektrizität in unserer Produktion weiter erhöhen. Das Windkraftabkommen ist eine konsequente Fortführung der guten Zusammenarbeit mit Gasum. Wir arbeiten derzeit gemeinsam am Erdgas-Terminal im Hafen von Tornio, das es uns ermöglicht hat, Propangas in unserer Produktion durch Flüssigerdgas zu ersetzen", sagt Mika Orpana, Direktor für Energie und Versorgung, allgemeine Beschaffung bei Outokumpu.

"Outokumpu engagiert sich für die wissenschaftsbasierte Zielsetzung und die Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter 1,5 Grad. In Bezug auf unseren eigenen Betrieb streben wir bis 2050 die Klimaneutralität an. Der Anteil an CO2-armer Elektrizität in den europäischen Betrieben von Outokumpu liegt bereits bei über 80 Prozent, aber eine Erhöhung dieses Anteils ist wichtig, um unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen", sagt Juha Erkkilä, Vizepräsident, Konzernnachhaltigkeit bei Outokumpu.

Die Nachhaltigkeitsstrategie und die Klimaziele von Outokumpu wurden im Frühjahr 2021 aktualisiert. Die Erhöhung des Anteils an CO2-armer Elektrizität ist eines der Schlüsselelemente im Fahrplan von Outokumpu auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2050.

(Quelle: Outokumpu Oyj)

Schlagworte

CO2EnergieErdgasEUFinnlandGasumKlimaKlimazielKlimazieleLieferungNachhaltigkeitOutokumpuProduktionStrategieUSAVereinbarungZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Der zweite Pfannenofen wird ab November 2023 im laufenden Betrieb neben dem bestehenden Pfannenofen installiert.
27.03.2023

Neuer Pfannenofen sorgt für CO2-Einsparung

Nächster Schritt in Richtung CO2-reduzierte Stahlproduktion: Der Standort Duisburg bekommt einen zweiten Pfannenofen. Er ergänzt den ersten Pfannenofen, der bereits seit...

ArcelorMittal BMW Bund CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsparung Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie EU Hochofen Inbetriebnahme ING Investition Klima Klimaschutz Konverter Lichtbogenofen Metallurgie Pfannenofen Produktion Produktionsprozess Roheisen Schmelze Schrott Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Strategie Transformation USA Wirtschaft
Mehr erfahren
27.03.2023

Modernisierung des Zyklokonverters gewährleistet Zuverlässigkeit und Ersatzteilversorgung

Primetals Technologies führt bei dem finnischen Edelstahlproduzenten Outokumpu den Austausch eines bestehenden Direktumrichters für das Gerüst Nr. 2 an der Walz-, Glüh- u...

Anpassung Antrieb Antriebsregelung Automatisierung Beizlinie Direktumrichter Edelstahl Ergebnis EU Finnland Helsinki Inbetriebnahme Konverter Outokumpu Partnerschaft Primetals Produktion Service Software Stahl Stahlwerk Umrichter USA Walz- Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Wuppermann Austria GmbH in Judenburg hat eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.
27.03.2023

Wuppermann Austria GmbH nimmt neue Profilieranlage in Judenburg in Betrieb

Der Stahlverarbeiter Wuppermann Austria GmbH (WA) hat im März 2023 am österreichischen Standort Judenburg eine neue Profilieranlage in Betrieb genommen.

Anlagen Energie EU Industrie ING Investition Messung Produktion Profile Rohre Stahl Wuppermann AG
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren