Fachbeitrag Statement
Neue Stranggießanlage JSC OEMK - Foto: Inteco
31.10.2019

Potenziale erkennen und zu Stärken entwickeln

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Inteco melting and casting technologies: Stranggießtechnologie und Anlagentechnik

Potenziale erkennen und zu Stärken entwickeln

Im Rahmen der strategischen Expansion vom Einzelunternehmen zum internationalen Konzern erkannte Inteco früh die Notwendigkeit, Stranggießtechnologie und entsprechende Anlagentechnik in die eigene Produktpalette einzugliedern und Kunden somit weltweit jede Art der Erstarrungstechnologie anbieten zu können. Um diesen neuen Produktbereich zu einer der Unternehmensstärken entwickeln zu können, wurde viel investiert, um bestehendes Wissen auszubauen, und so ist es in den vergangenen Jahren gelungen, Kunden technologisch zu überzeugen und als Komplettanbieter für Stranggießanlagen wahrgenommen zu werden.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 11, S. 44 ff.

Die erfolgreichen Projekte bei Jiangsu Shagang in China sowie bei ­Metalloinvest JSC OEMK in Russland bestätigen den eingeschlagenen Weg und sind gleichzeitig ein Wegweiser für die Zukunft. Dort ist man hinsichtlich Forschung und Entwicklung schon heute bei Inteco angekommen: Mit dem Segment Caster, ein Inteco-Patent, wurde ein Verfahren entwickelt, das die Herstellung von sogenannten Jumbo Blooms ermöglicht und – verglichen mit herkömmlichen Produktionsprozessen wie dem Blockguss – völlig neue Möglichkeiten bietet.

Produkt und Technologie mit Potenzial

Vor exakt einem Jahrzehnt wurde das Stranggießen endgültig zu einem fixen Bestandteil der Produktpalette von Inteco: Die Mehrheitsanteile der im Jahr 1988 gegründeten Firma TBR Engineering wurden akquiriert und der damalige Standort in Leoben, Österreich, zum Kompetenzzentrum für Stranggießtechnik innerhalb der Inteco-Gruppe.

Der Wunsch, die Produktpalette von Inteco gezielt zu erweitern um Anlagen und Technologien für die gesamte Prozesskette, vom Schmelzen über das Behandeln bis zum Vergießen jeder Art von Stählen inkl. Spezialstählen und Superliegerungen, anbieten zu können und der gute Ruf, gepaart mit erstklassigen Referenzen der Firma TBR ergaben den sogenannten „Perfect match“. Die „Hochzeit“ der beiden Unternehmen und die daraufhin schrittweise Eingliederung, bis zu der im Jahr 2017 durchgeführten Umsiedelung des kompletten TBR-Teams in das ­Inteco-Hauptquartier nach Bruck an der Mur, erfolgte nicht plötzlich, sondern nach langjähriger Zusammenarbeit bei diversen Projekten im In- und Ausland.

Autor: Dr. Harald Holzgruber, Geschäftsführer, Inteco melting and casting technologies GmbH, Bruck an der Mur, Österreich.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

AnlagentechnikStahlerzeugungStranggießanlagenStranggießen

Verwandte Artikel

SZG setzt PV Systeme sind u.a. auf PV Anlagen
04.06.2025

Salzgitter Flachstahl sucht Partner für Energieversorgung

Die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt u.a. die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (P...

Anlagen CO2 Emissionen Energie EU Flachstahl Gesellschaft IBU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lieferung Produktion Rohstahlproduktion Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation
Mehr erfahren
Das Messeteam von ArcelorMittal
03.06.2025

ArcelorMittals Messeauftritt mit neuem Elektroband-Team

Die CWIEME ist Europas führende Veranstaltung für die elektrotechnische Industrie. Vom 3. bis 5. Juni wird das neu gegründete Elektroband-Team von ArcelorMittal dort sein...

Berlin CO2 Emissionen Entwicklung EU Forschung Frankreich Industrie Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Messe Modernisierung Produktentwicklung Produktion Service Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Strategie Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Zertifikat
Mehr erfahren
Der neue Ehrendoktor Ulrich Grethe zwischen Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer und Gunnar Groebler, dem Vorstandschef der Salzgitter AG. Die Urkunde hatte zuvor Fakultätsdekan Prof. René Wilhelm überreicht.
21.05.2025

Ulrich Grethe erhält Ehrendoktorwürde der TU Clausthal

Die seltene Auszeichnung wurde dem Goslarer, von 2017 – 2024 Vorsitzender des Vereins von Freunden der Universität, vor 140 Gästen durch die Fakultät für Natur- und Mater...

Auszeichnung Berlin Bund DSV Entwicklung EU Flachstahl Forschung Gesellschaft Industrie ING Innovation Kooperation Metallurgie Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH SMS Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Studie Technik TEMA Transformation TU Clausthal Universität Unternehmen USA Vorstand Werke Peine Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Fabíola Fernandez, CFO, und Jochen Burg, CEO der SMS group, präsentierten ein deutlich verbessertes Jahresergebnis
16.05.2025

SMS group setzt positive Entwicklung fort und verbessert Ergebnis

Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 153 Millionen Euro klar über dem Vorjahreswert. SMS treibt die Transformation der Stahlindustrie weltweit voran und sieht sich dank gut...

Anlagen Automation Bund China CO2 Dekarbonisierung Digitalisierung Direktreduktion Duisburg Entwicklung Erfolgsfaktor Ergebnis EU Green Steel Handel Indien Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Saarstahl Schweden Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stiftung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren