News Statement
Photo: pixabay
28.12.2020

Studie: Verdrängung der Stahlproduktion aus Deutschland schadet Klima und Wirtschaft

Auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft kommt der Stahlindustrie eine Schlüsselrolle zu. Mit CO2-armen Produktionsverfahren und nachhaltigen Produkten macht sich die Branche auf den Weg, um einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Voraussetzung hierfür sind politische Rahmenbedingungen, die eine grüne Stahlproduktion zu fairen Bedingungen in Deutschland möglich machen. Das im Sommer von der Bundesregierung verabschiedete Handlungskonzept Stahl liefert hierfür die richtigen Ansätze, die nun rasch umgesetzt werden müssen.

Mit welchen Folgen der Wirtschaftsstandort Deutschland hingegen konfrontiert ist, wenn die Dekarbonisierung der Stahlindustrie ausschließlich durch steigende CO2-Preise forciert wird, hat jetzt eine Studie der Prognos AG im Auftrag der Wirtschaftsvereinigung Stahl analysiert. So führt eine einseitige Erhöhung der CO2-Preise in der Stahlindustrie unweigerlich zu einem Rückgang von Produktion und Beschäftigung, besonders bei der Primärstahlroute. Damit verbunden ist ein volkswirtschaftlicher Schaden entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

„Die Stahlunternehmen in Deutschland und Europa stehen gegenwärtig vor einer massiven Herausforderung. Sie werden durch immer ambitioniertere Klimaziele gefordert, ohne dass der notwendige Förderrahmen steht. Die einzige Möglichkeit ihre klimapolitischen Ziele am Standort Deutschland zu erreichen, ist die Einführung neuer CO2-armer Produktionsverfahren. Gelingt diese Transformation nicht, droht Stahl künftig in anderen Regionen der Welt mit deutlich geringeren Klimaschutzauflagen produziert und anschließend nach Europa importiert zu werden“, erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl.

 Laut Studie ist bei einer nicht international abgestimmten Erhöhung des CO2-Preises in Deutschland bis 2035 ein Produktionsrückgang in der Stahlindustrie in Höhe von 40 Prozent zu erwarten. Gesamtwirtschaftlich bedeutet dies einen Verlust von rund 200.000 Arbeitsplätzen und 114 Mrd. Euro Wertschöpfung. Hinzu käme ein Anstieg der globalen CO2-Emissionen.

Die volkswirtschaftlichen Kosten je ins Ausland verlagerter Tonne CO2 belaufen sich auf durchschnittlich 600 Euro. Dies übersteigt die höheren Produktionskosten eines wasserstoffbasierten Verfahrens um ein Vielfaches. Daher ist es ökonomisch effizienter, wenn die Politik die betroffenen Stahlunternehmen bei ihrer Transformation zu CO2-armen Produktionsverfahren unterstützt“, erklärt Dr. Michael Böhmer, Chief Economist Corporate Solutions bei der Prognos AG.

Vor diesem Hintergrund betont Verbandspräsident Kerkhoff: „Wenn Europa seine weltweite Vorreiterrolle im Klimaschutz ernst nimmt, müssen nun endlich die politischen Rahmenbedingungen so gesetzt werden, dass sich eine verlässliche Perspektive für eine CO2-arme Stahlerzeugung am Standort bietet. Hierfür muss die Transformation umfassend finanziell gefördert und abgesichert werden.“

Die Studie „Klimapolitische Herausforderungen der Stahlindustrie“ und weiterführende Informationen sind unter www.stahl-online.de abrufbar.

(Quelle: WV Stahl)

Schlagworte

CO2-EmissionenDeutschlandKlimazieleStahlindustrieWirtschaftsstandortWV Stahl

Verwandte Artikel

Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren
Das Führungsteam von ABP Induction, Till Schreiter in der Mitte
05.12.2023

ABP Induction ernennt neuen COO

ABP Induction, führender Anbieter von induktiven Schmelz- und Erwärmungsanlagen und Service, hat Dr. Niels Hammer mit Wirkung vom 16. Oktober 2023 zum Chief Operating Off...

ABP Induction Systems GmbH Anlagen Deutschland Digitalisierung Entwicklung Erwärmungsanlage EU Inbetriebnahme Industrie ING Klima Produktion Projektmanagement Service Siemens AG Technik USA
Mehr erfahren
Paul Brettnacher (CMO Automotive, Packaging, Electrical Steels and Tailored Blanks, ArcelorMittal Europe – Flat Products) und Radek Jedlicka (Executive Vice President Global Procurement, Benteler Automotive) besiegeln die gemeinsame Zusammenarbeit (vlnr).
05.12.2023

ArcelorMittal und Benteler testen CO₂-reduzierten Stahl

ArcelorMittal und Benteler Automotive unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Stärkung umweltfreundlicher Automotive-Produkte. Der Stahlhersteller wird Benteler mit XCar...

Automobil Automotive Benteler BENTELER Gruppe Bergbau CO2 Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EU Flachstahl Hochofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Spanien Stahl Tailored blanks Umformung Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek antreten.
29.11.2023

Thomas Bünger führt ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt

Thomas Bünger wird zum 1. Februar 2024 die Nachfolge von Reiner Blaschek als CEO der Werke ArcelorMittal Bremen und Eisenhüttenstadt antreten.

ArcelorMittal Aufsichtsrat Bergbau Bremen Dekarbonisierung Deutschland Digitalisierung Eisenhüttenstadt Entwicklung EU Flachstahl Forschung ING Metallurgie Russland Stahl Stahlherstellung Studie TU Bergakademie Freiberg Unternehmen
Mehr erfahren
Der Elektrolichtbogenofen spielt eine besondere Rolle in der Transformation
23.11.2023

Stahl- und Erneuerbaren-Branche fordern Transformationsgipfel

Um den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu sichern, rufen der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl gemeinsam die Bundesregie...

ABB Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren